Wohn-Loft mit Ateliercharkter / Künstler- bzw. Designerwohnung / filmisch vielseitig einsetzbares Loft mit integrierter Küche / Räumen / Parkettboden im gesamten Loft / lange Fenster bis zum Boden und Doppelkastenfenster/ mehrere Zugänge in die Wohnung, Wendeltreppe.
Das Semperdepot (ehem. königlich-kaiserliches Hoftheater-Kulissendepot) wurde 1874 bis 1877 von den Architekten Gottfried Semper und Carl Freiherr von Hasenauer erbaut und diente als Depot und Produktionsstätte für Theaterdekorationen und -kulissen. Es liegt in der Lehargasse 8 im 6. Wiener Gemeindebezirk Mariahilf und ist heute das Atelierhaus der Akademie der bildenden Künste Wien. Das ehemalige K.k. Hoftheater-Kulissendepot ist der einzige erhaltene Nutzbau von Gottfried Semper in Österreich. Es greift die florentinische Palastbaukunst auf und beeindruckt durch seine Rationalität und Klarheit. Der dreieckige Grundriss des Gebäudes ist der ungewöhnlichen Grundstücksform geschuldet.
Tritt man durch das Haupttor, gelangt man in den hufeisenförmigen Prospekthof, einen überdachten Innenhof, der sich über alle Stockwerke erstreckt und an einen abstrahierten Theaterraum gemahnt. Am Kopfende ist ein eingefügtes Halbrund von sechs ansteigenden Stufen, das das Thema des antiken Theaters aufgreift. Von dort gelangt man in den rückwärtigen Gebäudeteil. In jedem Geschoß liegen zwei große, vom Grundriss her idente Säle, die durch eine Feuermauer getrennt sind. Gusseisensäulen mit eisernen Trägern bilden das tragende Skelett für die hölzernen Deckenbohlen.Im 2. Stock wartet eine weiter Überraschung dieses einzigartigen Architekturjuwels: der 12 Meter hohe Mehrzwecksaal mit seiner aus Eisenblechelementen gestaltete Decke.
Seit 1996 beherbergt das Haus Ateliers und Werkstätten der Akademie der bildenden Künste Wien, der Prospekthof, der Ausstellungsraum EG Nord und der Mehrzwecksaal können aber temporär für Filmaufnahmen und Veranstaltungen auch extern angemietet werden.
Umgeben von modernster Architektur, nur 7 Minuten von der Innenstadt und wenige Gehminuten von der Donau und dem Donaupark entfernt: als größtes Konferenzzentrum Österreichs bietet das Austria Center Vienna Platz für über 20.000 Personen und verfügt über 24 Säle für 100 bis 4.320 Personen, 180 Meetingräume und 26.000 m² Ausstellungsfläche.
Heute bietet Ihnen das renovierte Hotel alle Vorzüge, die Sie von einem zeitgemäßen 4-Sterne Hotel erwarten – in der besten Lage, die Sie sich wünschen. Das Hotel Astoria liegt mitten auf Wiens beliebtester Flanier- und Einkaufsmeile, der Kärntner Straße, zwischen Stephansdom und Oper. Dass die Wiener es gemütlich mögen, werden Sie ab dem ersten Schritt in unserem Haus spüren. In den eleganten Zimmern wurde großer Wert auf Komfort gelegt – geschmackvolle Möbel im Stil der Jahrhundertwende sorgen auf traditionelle Weise für luxuriöse Wohnlichkeit. Von klassischen, behaglichen Zimmern bis zu großzügigen, imperialen Suiten, finden Sie im Hotel Astoria garantiert jene Räumlichkeit, die am besten zu Ihnen passt.
Das Billrothhaus der Gesellschaft der Ärzte in Wien wurde 1893 erbaut und verbindet Tradition der Wiener Medizinschen Schule mit den Anforderungen eines modernst ausgestatteten, medizinischen Veranstaltungszentrums. Es liegt im Herzen Wiens und zählt zu den schönsten medizin-historischen Denkmälern Europas.
Im traditionsreichen Festsaal des Billrothhauses können auch medizinisch-wissenschaftliche Kongresse, Symposien und Abendveranstaltungen abgehalten werden. Die renovierten Räumlichkeiten (Seminarraum/Verwaltungszimmer/Lesezimmer/Bibliothek) des Hauses stehen für medizin-relevante Pressekonferenzen, Konsensus-Meetings, Round-Table-Gespräche und Seminare zur Verfügung. Der speziell adaptierte Bibliotheksbereich eignet sich mit seinem einzigartigen Flair für Empfänge, Cocktails und Firmenausstellungen.
Das Billrothhaus eignet sich perfekt als historische Filmkulisse! Machen Sie sich selbt ein Bild von unseren nostalgischen Räumlichkeiten und besuchen Sie uns persönlich (Führung) oder auf unsere Homepage: www.billrothhaus.at
Der Bösendorfer Klavier- und Musiksalon existiert bereits seit 1913, er verfügt über einen eleganten Schauraum mit einer repräsentativen Auswahl an Flügel und Pianos. In den beiden Studios stehen Konzertflügel zur Verfügung, diese Zimmer können zusätzlich gemietet werden.
Diese ruhige Filmlocation Nr. 34: ATELIER FILM LOFT ist ein ca. 170 m² großer und O-ton tauglicher Drehort und vielseitig prädestiniert als Filmlocation bzw. Fotolocation. Ein Filmatelier mit 5 großen Fabrikfenstern (300 cm x 250 cm) mit viel natürlichem S/O Licht in einer Größe von ca. 17 x 10 Meter und ohne Säulen. Der Betonboden und einige Teile der Wand wurden original erhalten ( Baujahr 1904 ) Auch als Seminarlocation und für Online - Tagungen, Team Events und Location für Firmenveranstaltungen wie Workshops und Team Building Events sehr beliebt. Diese Filmlocation ist direkt über die Treppe verbunden mit dem romantischen kleinen Hinterhof. Im selben Stockwerk befindet sich vis-a-vis die Location Nr. 30: ATELIER. Ebenerdig im Stockwerk darunter befindet sich die Filmlocation Nr. 33: GRAND LOFT. Peripherie für Maske / Garderobe / Catering / Komparsen etc. vorhanden. Alle im FILMQUARTIER WIEN liegenden Drehorte und Filmmotive sind in wenigen Schritten erreichbar und vor allem bei Bedarf an mehreren kleinen Filmsets z.B. für Vignetten Filme und Werbeshootings vielfältig geeignet (pro Tag sind im FILMQUARTIER WIEN bis zu 15 Filmsets für Vignettenfilme bzw. Werbedrehs möglich).
FACTS:
Raumgröße 170 m²
Raumhöhe: 3,5m
Eingänge: 2 Zugangsmöglichkeiten
Boden: originaler Betonboden aus 1904
Fenster: 5 große Metallfenster ca. 300 cm x 250 cm
Mauern: Verputzte Wände, teils original und GK, abgestufter Plafond
Peripherie: Küchenzeile und 2 Toiletten
Zusatzraum: 25 m² Raum für Garderobe, Schminkraum, Caterer oder im MIKRO LOFT
Parkplätze: 5 LKW-Parkplätze vorhanden, oder HV-Möglichkeit auf der Straße
SKILLS:
Ruhige Filmlocation im 2. Hinterhof
Mit bis zu 30 anderen Drehorten kombinierbar
Bis zu 15 Vignettensets pro Tag im FILMQUARTIER WIEN drehbar
Industrial Look
Architektonisch klare Strukturen
Drehort für Atelier / Werkstatt / Loft / Wohnung etc.
O-Ton tauglich
Technik vorhanden
Ruhiger Innenhof mit Begrünung
05 Parkplätze z.B. für Sprinter Busse möglich
Blick nach innen: 5 riesengroße Fabrikfenster, Raumhöhe 3,5 Meter, originaler Betonboden aus 1904
Blick nach außen: Unten ein begrünter Innenhof mit Fabriksschlot-Boden aus 1825 und viele Ziegelflächen, alte Fassaden vis-a-vis.
Besichtigung jederzeit wochentäglich bis 16.30 Uhr möglich, einfach Termin vorschlagen
Zusätzliche Extras:
Großer Möbelfundus mit Filmrequisiten im Haus.
Diverse Technik und Bestuhlungsvarianten sowie Ausstattungen je nach Anforderung ausreichend vorhanden.
Der Requisitenfundus bietet für alle historischen Film - Shootings, Veranstaltungen und Themen - Events das perfekte Backup.
Leihgebühr Requisiten minus 30% bei Buchung einer Location. Personalbereitstellung auf Anfrage möglich.
Über das FILMQUARTIER WIEN:
Schauen Sie sich bitte auch die beiden Filmlocations GRAND LOFT und das SILENT LOFT an.
Im FILMQUARTIER WIEN gibt es jede Menge originale Drehorte und Filmlocations mit insgesamt bis zu 100 Setmöglichkeiten für Werbespots, TV und Spielfilm. • Über 5.000 m² Nutzfläche im selben Objekt bieten für Vignettenfilme und Filmshootings genügend Set- und Raummöglichkeiten. • Die Location Nr. 34 FILM LOFT ist im selben Stockwerk mit der Location Nr. 30 und über das Stiegenhaus mit der darunterliegenden Location Nr. 33 GRAND LOFT verbindbar. • Zehntausende Requisiten im hauseigenen Fundus ergänzen das Angebot im FILMQUARTIER WIEN.
Außergewöhnliche Räume mitten in Wien zu finden, ist wirklich nicht einfach. Dieses lichtdurchflutete Designer-Loft in mitten der Brotfabrik hat alles, was Sie brauchen: Der 200m2 große Raum macht jedes Event zu einem unvergesslichen Erlebnis und bietet einen atemberaubenden Blick über ganz Wien bis ins Wiener Umland.
Hoch erhoben können Sie die kreative Umgebung der Brotfabrik genießen und sich auf der 60m2 großen Dachterrasse mit Blick auf ganz Wien und Wien Umgebung inspirieren lassen.
Café & Deli inmitten des Kunst- und Kultur-Komplex auf dem Brick-5 Gelände. 200m² großer, lichtdurchfluteter Veranstaltungssaal, geeignet für Seminare, Workshops, Tagungen, Ausstellungen, Kulturveranstaltungen, Firmenfeiern, Foto- und Videoshootings.
Modernes Kochstudio in zentraler Lage in Wien (1060)
Location für Foto/Filmaufnahmen mit 2 voll ausgestatteten modernen Küchen (Alpha und Bravo) z.B. für Dinner an einer großen Tafel, Verkostungen, Präsentationen.
Das Küchenstudio verfügt auch über einen schönen Raum für Schulungen, Besprechungen, Pressekonferenzen, (Foto-)Ausstellungen etc. und über eine kleine Terrasse als Drehlocation im Sommer.
Freiraum ist ein sehr bekanntes großes Lokal in Wien. Es bietet auf ca. 600m2 Fläche, die in verschiedene Bereiche aufgeteilt wurde, mannigfaltige Motivmöglichkeiten:
Zwei Küchen, eine eigene Backstation, zwei Cocktailbars, Cafe auf zwei Ebenen, über 100 Sitzplätze im Restaurantbereich. Dieser ist eine ehemalige Schneiderei mit riesigen Fenstern in den Hof. Der Loungebereich befindet sich in einer Art Wintergarten mit großem Seiten- u. Dachfenster. Zusätzlich gibt es in einem teilweise mit Ziegeln gemauerten loftartigen Raum einen eigenen Veranstaltungsbereich.
Die helle und großzügige Wohnung mit 140m2 liegt im 1. Stock und blickt auf den begrünten Garten. Die Loggia schließt direkt an die offene Wohnküche/Esszimmer an, drei zusätzlichen Zimmer sind separat begehbar, die Wohnung ist mit Designer-Möbeln, stilvollen Lampen, und ausgesuchten Kunstwerken eingerichtet.
• 2 getrennt begehbare Schlafzimmer
• Wohnzimmer mit großer, ausklappbarer Schlafcouch
• 2 Bäder mit Badewanne bzw. Dusche und zwei WCs
• Esszimmer mit Küche und Gartenblick
• Vorraum mit Einbauschrank
• Separater Schrank- bzw. Abstellraum
• Möblierte Loggia mit ca. 20 m²
Heller und freundlicher Veranstaltungsraum in der Nähe vom Hauptbahnhof Wien gesucht? Am besten mit großer Außenfläche? Gefunden! Der Gemeinschafts- und Veranstaltungsraum “Grätzelmixer” mit großzügigem Vorplatz befindet sich im Sonnwendviertel direkt neben dem Helmut-Zilk-Park in der Nähe des Hauptbahnhof Wien.
Der ebenerdig gelegene Raum ist knapp 100m² groß und hat eine lichte Raumhöhe von 4m. Die Front zum Platz hin ist komplett verglast. Durch das Öffnen der großen Schiebetüren dehnt sich der Raum bei schönem Wetter auf den Platz vor dem Haus aus. Bei Bedarf kann der lichtdurchflutete Raum mit fix installierten, blickdichten Vorhängen abgedunkelt werden. Der Raum ist über einen barrierefreien Eingang vom Platz erschlossen.
Das HAUS DER MUSIK befindet sich im ehemaligen Palais von Erzherzog Carl (1771 – 1847) in der Seilerstätte im 1. Bezirk. Seit dem Jahr 2000 befindet sich im neu renovierten Gebäude das HAUS DER MUSIK, ein interaktives Erlebnismuseum rund um die Themen Musik, Wiener Klassik und Schall/Klangphänomene. Die Motivwelten drehen sich um klassische Wiener Architektur (Prunkstiegenhaus, Belletage mit Wiener Philharmoniker Museum) über Museumsräume mit Objekten zu berühmten Komponisten der Klassik bis zu moderner Museumsgestaltung zu den Themen Klangerzeugung (Science Walls). Hervorzuheben sind interaktive Spiele wie der Virtuelle Dirigent oder die Stairplay-Klangtreppe und das innovative, erst 2020 eröffnete, Virtual Reality Labor Sonotopia. Die Dachgeschossebene mit Veranstaltungsraum mit Bühne und ein 2stöckiger Eventbereich mit Bar ergänzt den klassichen Museumsbetrieb.
"Wienerisch-klassisch und spacig-interaktiv."
Das Hilton Vienna Danube Waterfront wurde 2011 renoviert und besitzt insgesamt 367 Zimmer und eine Veranstaltungsfläche von 1,338 m2. Es ist nicht nur das einzige Hotel mit direkter Lage am Donauufer, sondern besitzt auch die größten Standardzimmer Wiens (40m2). Eine U-Bahnstation (U2 Station Stadion) ist nur wenige Gehminuten entfernt und bietet neben anderen öffentlichen Verkehrsmitteln eine direkte Verbindung ins Stadtzentrum. Das Hotel besitzt einen Parkplatz, Busparkplätze und ist ungefähr 20 Autominuten vom Flughafen Wien-Schwechat entfernt. In unmittelbarer Nähe des Hotels befinden sich der Wiener Prater, ein Einkaufscenter, die Donau-Auen und ein großes Fußballstadion. Von der Terrasse gelangt man direkt auf den Promenadenweg, der entlang der Donau führt.
Das Hilton Vienna Plaza wurde 2014 komplett renoviert und liegt direkt an der berühmten Wiener Ringstraße gegenüber den Börsensälen und in unmittelbarer Nähe des Rathauses, der Universität sowie der Wiener Altstadt. Auch der Donaukanal ist nur einige Gehminuten entfernt. Erreichbar ist es mit dem Auto, öffentlich oder mit einem Fiaker.
Es hat 254 Zimmer und eine Veranstaltungsfläche von 627 m2. Es ist im Art decó Stil gehalten, was sich durch schwarz-weißen Marmor, schwarze Holzverkleidungen, grafische Muster und viele Goldelemente ausdrückt. Generell ist das Hotel eine Zeitreise in die 20er Jahre und daher auch für historische Filme gut geeignet. Der ganze Stil ist luxuriös und exklusiv mit viel Liebe zu authentischen Vintage –Dekorationselementen wie beispielsweise einem alten Telefon am Gang oder Pfauenfedern in den Zimmern. Neben dem außergewöhnlichen Stil ist das Hotel auch für seine Haubenküche und seine Cocktailkreationen bekannt. Im Hotel befindet sich neben einer Bar und einem Restaurant auch eine Executive Lounge, ein Fitnessstudio, Gästeaufzüge, ein Stiegenhaus und eine Wendeltreppe. Die Suiten besitzen Balkone mit Panoramablick über die Innenstadt.
Die ehemalige Kaiserresidenz ist ein lebendiges Zeugnis wie Historie und Moderne miteinander verknüpft werden können. Wo einst Monarchen Audienzen abhielten, finden heute jährlich bis zu 300 Veranstaltungen statt. Insgesamt 35 multifunktional eingerichtete Säle für 50 bis 4.900 Personen. Moderne Glaskonstruktionen wie die Hofburg Galerie und umfangreiche State-of-the-Art Technologie präsentieren die HOFBURG Vienna in überraschender Vielfalt.
Wie kein anderer Ort deckt das Kaffeemuseum Wien die gesamte Geschichte der braunen Bohne ab und gibt umfangreiche Einblicke in die weltweit gerühmte und mittlerweile als UNESCO Kulturerbe ausgezeichnete „Wiener Kaffeehauskultur“. Das Museum ist Informationszentrum und Erlebnis zugleich, mit historischen und aktuellen Exponaten. Hier kann alles über Kaffee in Erfahrung gebracht werden — erlebnisreich und anschaulich, von der Ernte bis zur dampfenden Schale.
Die Klimt Villa Wien beherbergt jenes Atelier, welches der Künstler ab 1911 bis zu seinem Tod 1918 benutzte. In der jetzigen Feldmühlgasse 11 mietete er ein Gartenhaus, in dem er an seinen Werken "rackerte", wie er schrieb. Das Haus selbst hatte eine wechselvolle Geschichte, nun wurde es anlässlich des Klimt-Jahres 2012 revitalisiert. Gezeigt wird eine permanente Ausstellung rund um Klimts Atelier - die einzige an einem seiner ehemaligen Wirkungsorte in Wien.
Von 1911 bis zu seinem Tod 1918 schuf Klimt in seinem Atelier in der Feldmühlgasse einige seiner wichtigsten Werke. Damals noch ein ebenerdiges Gartenhaus, wurde es 1923 von der damaligen Eigentümerin zu einer neobarocken Villa umgebaut.
Als das Grüne Museum fällt das KUNST HAUS WIEN durch seine innovative und künstlerische Gestaltung auf. Das von Friedensreich Hundertwasser gegründete Museum präsentiert die weltweit einzige permanente Sammlung seiner Werke. Im Museum Hundertwasser eröffnet sich das volle Spektrum seines Schaffens - von seiner Kunst über seine Architektur bis zu seinem ökologischen Engagement. Darüber hinaus präsentiert das KUNST HAUS WIEN hochkarätige Ausstellungen zu Ökologie und zeitgenössischer Fotografie.
Die Kunsthalle Wien widmet sich der Kunst und ihrer Rolle in gesellschaftlichen Veränderungsprozessen. Sie produziert Ausstellungen, forscht zu künstlerischen Praxen und unterstützt lokale und internationale Künstler*innen. Sie bemüht sich, ihr Wissen über die internationale Kunst der Gegenwart in und für Wien zu verankern, und macht sich für die Fruchtbarkeit künstlerischer Denkweisen in allen Bereichen des öffentlichen Lebens stark.
An ihren beiden Standorten im Museumsquartier und am Karlsplatz präsentiert die Kunsthalle Wien als städtische Institution nationale wie internationale zeitgenössische Kunst. Im Museumsquartier wurde die ehemalige Winterreithalle der Hofstallungen von den Architekten Ortner & Ortner durch einen funktionalen Neubau ergänzt, der die historische Bausubstanz mit zeitgenössischer Architektur verbindet. Zwei Hallen mit unterschiedlichem Raumprofil bieten Platz für Ausstellungen zeitgenössischer Kunst. Der Glaspavillon am Karlsplatz wurde von Adolf Krischanitz geplant und präsentiert wie das Haus im Museumsquartier ein dichtes Programm an Ausstellungen und Veranstaltungen.
Das Künstlerhaus wurde von Österreichs größter Künstlervereinigung 1868 im Stil einer italienischen Renaissancevilla in zentraler Lage am Karlsplatz als Gesellschafts- und Ausstellungszentrum erbaut. Nach der Generalsanierung erstrahlt das Gebäude wieder im Originalzustand, bietet aber auch Ausstellungs- und Veranstaltungsräume auf höchstem technischen Niveau. Im selben Gebäude befindet sich das Stadtkino (ehemaliges Künstlerhauskino mit historischem Saal von 1948) mit Kinogastronomie von Ludwig & Adele (ebenso Café und Nachtbar im Haupthaus).
Die MARX HALLE, ist ein 20 000 m² architektonisches Juwel, ein denkmalgeschützte "Herz" von Wien und ist das pulsierendes Zentrum des neuen Stadtteils St. Marx geworden.
Die Marx Halle wurde von 1878 bis 1899 nach Plänen des Architekten Rudolf Frey als Großviehmarkt errichtet und bildet nun mitten in Wien auch den zentralen Kern des Stadtentwicklungsgebietes Neu Marx.
Das 140 Jahre alte Bauwerk ist die erste Schmiedeeisenkonstruktion Wiens. 2017 wurde die MARX HALLE von der HEY-U Media Group gekauft (Baurecht) und zu einer der führenden Veranstaltungs-/Event-/Theater- und Produktionshallen ausgebaut.
www.marxhalle.at
Bestehend aus über 100 Jahre alten Backsteinbauten kombiniert mit modernem Design vereint die METAstadt auf einer Gesamtfläche von 14.500 m² Geschichte, Moderne und Visionen.
Das Mozarthaus Vienna präsentiert Leben und Werk des Musikgenies Wolfgang Amadé Mozart mit dem Schwerpunkt auf seine Wiener Jahre von 1781 bis 1791 in einem einzigartigen Ambiente in der Wiener Innenstadt unweit des Stephansdomes.
In der Domgasse Nr. 5 befindet sich die einzige bis heute erhaltene Wiener Wohnung Mozarts, in der der Komponist geradezu herrschaftlich logierte. An keinem anderen Ort hat das Musikgenie mehr Musik komponiert als hier.
Die Besucherinnen und Besucher erwartet neben der historischen Wohnung eine umfassende Präsentation seiner wichtigsten Werke und der Zeit, in der Mozart lebte.
Der monolithische graue Basaltquader beherbergt eine umfassende Sammlung moderner und zeitgenössischer Kunst und zeigt regelmäßig wechselnde Großausstellungen zu bedeutenden Kunstrichtungen des 20. und 21. Jahrhunderts. Neben den Ausstellungsräumen gibt es mehrere Veranstaltungsräume wie das mumok kino, die Lounge oder die mumok Hofstallung.
Fotos: Lena Deinhardtsein, Niko Havranek, Rainer Mirau, Sophie Pölzl
Veranstaltungshalle in Wien: Ehemaligen Teehalle. Das Möbeldepot ein extravagantes Erlebnis für die Gäste inmitten außergewöhnlicher Möbel-Unikate, Antiquitäten und stimmungsvoller Dekoration.
Raumhöhe 7 Meter
Kraftstromanschluß CEE
Zufahrt für LKW/PKW
Zufahrt in die Halle möglich
• reichlich Parkplätze, U6 Siebenhirten
• einzigartiges, stilvolles Ambiente
• Barrierefreier Zugang vorhanden, für Rollstuhlfahrer geeignet
• unkomplizierte Organisation
• erfahrenes Team, stressfreie Zone
Das Naturhistorische Museum Wien beherbergt weltberühmte und einzigartige Exponate, etwa die 29.500 Jahre alte Venus von Willendorf, die vor über 200 Jahren ausgestorbene Stellersche Seekuh oder riesige Saurierskelette. Weiters zählen die weltweit größte und älteste Meteoritenschausammlung , die anthropologische Dauerausstellung zur Entstehung und Entwicklung des Menschen und die Prähistorischen Schausäle mit dem Venus- und dem Goldkabinett zu den Höhepunkten eines Rundganges durch 39 Schausäle.
Weil aber auch in einem Palast der Wissenschaften die Zeit nicht stehen bleibt, wurde ein Digitales Planetarium eingerichtet, das mit Fulldome-Projektionstechnik Gäste virtuell, aber wissenschaftlich exakt, zum Beispiel an den Rand der Milchstraßengalaxie oder zu den Saturnringen bringt. In den Forschungsabteilungen des NHM Wien betreiben etwa 60 Wissenschafterinnen und Wissenschafter aktuelle Grundlagenforschung in den verschiedensten Gebieten der Erd-, Bio- und Humanwissenschaften. Damit ist das Museum wichtiges Kompetenzzentrum für öffentliche Fragen und eine der größten außeruniversitären Forschungsinstitutionen Österreichs.
Das Nordlicht ist ein Veranstaltungs- und Drehort, der industriellen Charme mit klarer Modernität und gestalterischer Exklusivität gekonnt verbindet. Mit zwei großen Räumen, Nordkapp 7 und Aurora 8, Nebenräumen wie Foyer und Galerie sowie insgesamt 1.500m² lassen sich alle Ideen perfekt umsetzen. Auch im Außenbereich stehen eine Terrasse und ein Vorplatz zu Ihrer Verfügung.
Unsere 14 x 6 Meter große Stoffkonstruktion für Visual Effects über der flexiblen Bar sowie die Glaskugel-Elemente in den Ecken fügen sich perfekt in Nordkapp 7 ein. Aurora 8 beeindruckt besonders durch das Backsteingewölbe mit Ziegel aus dem 13. Jahrhundert und dem hochwertigen Dielen-Holzboden. Beide Räume verfügen über eine moderne technische Ausstattung und flexible Beleuchtung.
Die gesamte Location ist barrierefrei, bietet durch große Türen Einfahrt für Autos und großes Equipment und auch Parkplätze stehen direkt vor dem Nordlicht zur Verfügung.
Gebaut 1938
Großer Sendesaal ca 450 m²:
12 Sesselreihen
Orgel
Schwarze Bühnenvorhänge
Klaviere
Mischpult, Lichtanlage
Die Höhe der Stufen (ist fixer Bestand) beträgt 24,5 cm.
Die Raumhöhe im Bereich der Bühne(nmitte) beträgt: 11 m
Der schwarze Rundhorizont hängt auf der Trägerschiene mit mind. 8,6m (Bereich Orgel) und geht jeweils bis zum Boden.
Studios 2+3: 206 m²
Tonmischpult
Studio 3: Wandbilder von Hilde Schmid Jesser
Zufahrt über Hof möglich, zu allen drei Studios, Einfahrt Höhe 3,6 m
Das ehemalige Filmstudio von Adi Mayer liegt in der sehr zentral gelegenen Lindengasse 65 im siebten Wiener Gemeindebezirk.
Seit September 2019 werden die Räumlichkeiten von der Oxymoron Galerie für urbane Kunst, Projekte und Ausstellungen genutzt.
Die 250m2 grosse Galerie kann u.a. für Film- oder Fotoshootings gebucht werden, allerdings auch für private Ausstellungen und Veranstaltungen gemietet werden.
Vor Ort gibt es eine Galeriebeleuchtung (Natriumdampflampen und LED Dauerlicht).
Weitere im Preis inkludierte Features sind:
- 3 mobile Stellwände für individuelle Raumaufteilung vorhanden
- Soundanlage
- Softboxen
- Studioblitzlichtanlage mit verschiedenen Lichtformen auf Anfrage
-
Als seperates Feature gibt es Produktionsmöglichkeiten von:
- Fine Art Prints
- individuelle Bilderrahmung
prettyspace ist eine großzügige und außergewöhnliche Location in Wien die flexibel genutzt werden kann. Ob Foto und Video Produktionen, Präsentationen, Ausstellungen, Blogger-Workshops, Events, als Yoga Space oder für Pop Up Projekte.
Aufgrund steigender Nachfrage bietet sich der Raum auch perfekt als Studio für Produktionen von Online-Kursen an - gerne stehen wir hierbei als unterstützender Partner zur Verfügung.
Der Industriecharakter des 200m² großen Lofts wurde soweit wie möglich erhalten und durch geschmackvolle Designelemente ergänzt.
Der offene Raum ist extrem flexibel und lässt sich schnell und unkompliziert für verschiedene Szenerien adaptieren.
Das Pygmalion Theater Wien ist ein Laboratorium moderner Theaterideen, in welchem auf der Grundlage fundierter Kenntnisse des tradierten Theaters des Abendlandes neue Wege gesucht werden.
Programmatisch umfasst das Repertoire "Meilenstein-Werke" der Literatur und Dramaturgie, mit der Absicht, das Können erfahrener Profis unseres Ensembles aus heaterregie und -schauspiel mit jenem junger SchauspielerInnen, sowie moderne persönliche Weltanschauungen mit den ewigen menschlichen Problemen in Dialog zu bringen.
Als Resultat entsteht eine neue Landkarte der Ideen, Einstellungen und Gefühle für die Zukunft.
Die Bühne ist eine Black Box, wodurch scharf konturierte Darstellungen ermöglicht werden. Das Bühnenbild ist stets minimalistisch, reduktionalistisch gehalten. Die Beschränkung auf die Essenz - den Schauspieler/die Schauspielerin - ist der Grundgedanke.
Das Rainers Hotel **** Vienna liegt in unmittelbarer Nähe zum Hauptbahnhof. Dunkles Holz und beruhigende Grüntöne schaffen ein angenehmes Ambiente im gesamten Haus. Das Hotel bietet modern eingerichtete Zimmer und Suiten, ein Restaurant mit Terrasse, eine Bar, ein Fitnesscenter mit Indoor-Golfsimulator und 90 Parkplätze. Die 1000 m² Veranstaltungsfläche sind in zehn tageslichdurchflutete Seminarräume und eine Executive Lounge unterteilt.
Der REAKTOR gibt Themen am Ereignishorizont der Gesellschaft transdisziplinär eine Bühne. Genres und Formate werden zu neuen Kunsterfahrungen verschmolzen. Die technische Infrastruktur dieses neuen Orts der Künste im Gewand des Wiener fin de siècle wurde im Rahmen einer umfassenden Sanierung 2017/18 auf den neuesten Stand gebracht. Die seit den 1870er-Jahren gewachsene architektonische Struktur lässt unterschiedliche Atmosphären zu. Neben den drei Hauptsälen bieten sich der Garten, eine Feststiege im administrativen Teil des Gebäudes sowie das Foyer als prägnante Sujets an.
Die ROTE KAPELLE ist ein Kulturraum im „Gebäude E“ des ehemaligen Geriatriezentrums am Wienerwald in Wien-Hietzing. Ursprünglich war sie eine Einsegungskapelle, diente zuletzt als Patientenkaffe und wird seit 2016 kulturell genutzt. Sie liegt im Halbstock und ist barreierefrei per Lift erreichbar. Die Buntglasfenster, die Deckenbeleuchtung mit drei Polenlustern, die Kuppelwölbung und die Empore über dem Eingang prägen das einzigartige Raumambiente.
Der Saal ist mit runden Tischen und Thonetstühlen eingerichtet und bietet auf 75 Quadratmetern Platz für maximal 50 Sitz- und 80 Stehplätze, die Nebenräume (Küche und Künstlergarderobe) umfassen je 10 Quadratmeter. Die umfangreiche Ausstattung erlaubt eine vielfältige Nutzung der Kapelle für Kulturevents, Diskussionsveranstaltungen, Tagungen/Seminare, Feste, Fotoshootings, Filmaufnahmen etc. Die Inneneinrichtung ist flexibel, der Garten hinter der Kapelle kann mitbenutzt werden.
„Lean Luxury“ heißt die Philosophie von RUBY, damit ist gemeint: kleine aber feine Zimmer mit bester Ausstattung und lässigem Design. Das Ganze unerwartet günstig, weil RUBY alles andere „schlank“ angeht: kein Restaurant, dafür ein Coffee Shop mit gesundem Frühstück und Snacks, kein Spa aber eine tolle Bar.
RUBY richtet sich an Gäste, die einen Platz mit Seele und Charakter suchen. Wir wollen nicht alles für alle sein, aber für unsere vielreisenden, stilbewussten Gäste glauben wir, eine gute Kombination gefunden zu haben: Fünf-Sterne-Zimmer im Herzen der Stadt, zum Preis eines Budget-Hotels.
Das Raumensemble der Salmgasse 6 besteht aus dem vielseitigen Studio, einer kleinen Lounge, Küche sowie dem atmosphärischen Gewölbe. Im Juni 2016 renoviert, verbinden die sensiblen Adaptionen des historischen Gründerzeitpalais ortsspezifische Qualitäten mit zeitgenössischer Architektur.
Es handelt sich um ein Seminarzentrum am Maurer Hauptplatz 8, oberhalb der Erste Bank Filiale.
Das Zentrum erstreckt mit 160m2 sich über den gesamten ersten Stock und ließe sich auch als loftartige Wohnung filmen.
Es bietet nicht nur großzügige Räume, sondern auch eine 100m2 Dachterasse, die auf das Haus dahinter und ins Grüne blicken lässt.
Sky-Loft ist eine Event-Location im 23. Bezirk auf einem etwa 3.000 Quadratmeter großen Dach eines Lagers, mit drei außergewöhnlichen, mehrstöckigen Glaspyramiden, sowie Dachgarten.
Älteste Reitschule dieser Art weltweit, erste urkundliche Erwähnung Mitte 16.Jhdt. à gezeigt wird die „Hohe Schule der Reitkunst“, die auf den griech. Feldherrn Xenophon aus dem 4.Jhdt. v.Chr. zurückgeht. Die berühmten Lipizzanerhengste sind zu bewundern in der barocken Winterreitschule, die bis heute original erhalten ist und in den Jahren 1729-35 von Hofarchitekt Emanuel Fischer v. Erlach errichtet wurde.
Das Areal des MuseumsQuartier wird von allen Seiten durch Passagen erschlossen. Langgestreckte, barocke Tonnengewölbe verbinden die einzelnen Höfe miteinander. Innerhalb des MQ Areals haben sich auf Initiative des Q21 mehrere „Mikromuseen“ in Form von Themenpassagen etabliert. Neben den dauerhaften Deckengestaltungen werden in den Passagen unterschiedliche Ausstellungen gezeigt, die von externen Kuratoren und Kuratorinnen programmiert werden.
In der STREET ART PASSAGE VIENNA werden Arbeiten internationaler und lokaler Street Art-KünstlerInnen präsentiert. Unter dem Titel „Invaded Bridge" konzipierte der französische Künstler Invader eine permanente Installation, Lois Weinberger widmete der Passage am Liftturm eine bleibende Schriftinstallation. Kuratiert von Sebastian Schager. www.betonblumen.org
Die Sträußelsäle – das Pausenfoyer des Theaters in der Josefstadt mit seinem biedermeierlichen Flair – eignen sich wunderbar als Ballsaal oder sonstige große Veranstaltungen.
1924 konnte Max Reinhardt durch Carl Witzmann die Sträußelsäle glanzvoll erneuern lassen. 1954 wurden die Sträußelsäle von Otto Niedermoser erneut umgebaut. Durch einen erneuten Umbau im Jahr 1983 brachte die Wiederherstellung der ursprünglichen Wandgliederung und des Ornamentschmucks nach gelungener Freilegung der alten Originale, sowie den Versuch, mit dem „Rasumofsky-Grün“ die Biedermeierfarbe wiederherzustellen. 2007 wurden die Sträußelsäle im Zuge der Generalrenovierung des Theaters in der Josefstadt sanft erneuert.
Auf 22.000m² treffen sich historischer Flair und moderne Technik: Von den bedeutenden Sammlungen der Habsburger Kaiser Franz I. und Ferdinand I. bis zu innovativen und virtuellen Objekten.
Helle Hallen mit Lichtkuppeln, prachtvolle Mittelhalle, luftige Galerien und Jugendstil-Festsaal.
250m2 Räumlichkeiten mit Industriecharakter
in zentraler Lage am Wiener Hauptbahnhof,
gestaltet mit einer in Wien einzigartigen
Sammlung moderner Kunst aus Asien.
Die wolke19 im Ares Tower hat sich als hervorragende Eventlocation über den Dächern von Wien etabliert. Die Location erstreckt sich über drei Ebenen, bietet Platz für 50-200 Personen und zeichnet sich unter anderem durch ihre exquisite Innenausstattung aus.
Außergewöhnliches Design und eine ausgeklügelte Technik machen diese Location zu einem Top-Favoriten für individuelle Veranstaltungen. Sie finden hier neben professioneller Eventberatung- und betreuung optimale Bedingungen für Stehempfänge, Firmenpräsentationen, Pressekonferenzen, Galadiners und private Feste vor.
Eine moderne, penthouseartige Location mit Terrasse und atemberaubenden Panoramablick über Wien. Die Eventlocation "wolke21" befindet sich im Saturn Tower in der Donau City im 22. Bezirk.