Das 25hours Hotel beim MuseumsQuartier, Wien ist ihre Bühne. Träume und Sensationen wurden vom Augsburger Designteam Dreimeta um Armin Fischer inhaliert und neu inszeniert. Von Klischees keine Spur. Sexy und überraschend, surreal und exotisch: Lebendige Farben, individuelle Vintage-Fundstücke und exklusive Tapeten des Berliner Illustrators Olaf Hayek prägen die Gestaltung der 183 Gästezimmer und 34 Suiten. Die Krone des Spektakels: Der stadtbekannte Dachboden mit spektakulärem Blick über die Wiener City und das MuseumsQuartier mit den besten Drinks der Stadt. Im RIBELLI werden Antipasti aus der hauseigenen Salumeria sowie neapolitanische Pizzen und Ofengerichte alla Mamma serviert.
Die Aula der Wissenschaften ist seit jeher ein Ort der Begegnung und des Wissenstransfers.
Das im 17. Jahrhundert errichtete Gebäude diente ursprünglich mit seinen Hörsälen der Universität, später mit den Schulräumen dem Akademischen Gymnasium. Im obersten Stock beherbergte das frühbarocke Bauwerk den ansehnlichen Saal des Jesuitentheaters.
Im 18. Jahrhundert residierte die älteste Tageszeitung der Welt, die Wiener Zeitung, in den ehrwürdigen Räumlichkeiten und auch die österreichische Staatsdruckerei fand dort ihre Herberge. Auch nach der Generalsanierung (2003 bis 2006) bewahrten die historischen Räumlichkeiten mit ihren Säulen, Bögen und Gewölben ihre natürliche Aura, während der Dialog mit der Gegenwart verstärkt wurde. Großzügig angelegte Glasflächen sorgen für jene Transparenz, die auch einer zeitgemäßen Wissenschaft innewohnt: fortschrittlich, sich öffnend, dem elitären, geistigen Elfenbeinturm entfliehend.
Umgeben von modernster Architektur, nur 7 Minuten von der Innenstadt und wenige Gehminuten von der Donau und dem Donaupark entfernt: als größtes Konferenzzentrum Österreichs bietet das Austria Center Vienna Platz für über 20.000 Personen und verfügt über 24 Säle für 100 bis 4.320 Personen, 180 Meetingräume und 26.000 m² Ausstellungsfläche.
Heute bietet Ihnen das renovierte Hotel alle Vorzüge, die Sie von einem zeitgemäßen 4-Sterne Hotel erwarten – in der besten Lage, die Sie sich wünschen. Das Hotel Astoria liegt mitten auf Wiens beliebtester Flanier- und Einkaufsmeile, der Kärntner Straße, zwischen Stephansdom und Oper. Dass die Wiener es gemütlich mögen, werden Sie ab dem ersten Schritt in unserem Haus spüren. In den eleganten Zimmern wurde großer Wert auf Komfort gelegt – geschmackvolle Möbel im Stil der Jahrhundertwende sorgen auf traditionelle Weise für luxuriöse Wohnlichkeit. Von klassischen, behaglichen Zimmern bis zu großzügigen, imperialen Suiten, finden Sie im Hotel Astoria garantiert jene Räumlichkeit, die am besten zu Ihnen passt.
Das Billrothhaus der Gesellschaft der Ärzte in Wien wurde 1893 erbaut und verbindet Tradition der Wiener Medizinschen Schule mit den Anforderungen eines modernst ausgestatteten, medizinischen Veranstaltungszentrums. Es liegt im Herzen Wiens und zählt zu den schönsten medizin-historischen Denkmälern Europas.
Im traditionsreichen Festsaal des Billrothhauses können auch medizinisch-wissenschaftliche Kongresse, Symposien und Abendveranstaltungen abgehalten werden. Die renovierten Räumlichkeiten (Seminarraum/Verwaltungszimmer/Lesezimmer/Bibliothek) des Hauses stehen für medizin-relevante Pressekonferenzen, Konsensus-Meetings, Round-Table-Gespräche und Seminare zur Verfügung. Der speziell adaptierte Bibliotheksbereich eignet sich mit seinem einzigartigen Flair für Empfänge, Cocktails und Firmenausstellungen.
Das Billrothhaus eignet sich perfekt als historische Filmkulisse! Machen Sie sich selbt ein Bild von unseren nostalgischen Räumlichkeiten und besuchen Sie uns persönlich (Führung) oder auf unsere Homepage: www.billrothhaus.at
Franz Landtmann gründete 1873 das Café Landtmann. Das traditionelle Kaffeehaus befindet sich im ersten Bezirk, neben dem Burgtheater, gegenüber des Rathausplatzes, mit Blick auf das Rathaus. Es beinhaltet mehrere Räumlichkeiten: Den Landtmannsaal, dessen Innenwände vertäfelt und mit Thonetsesseln ausgestattet sind. Der Raum fasst eine Kapazität von 50 Personen. Das Löwelzimmer, traditionell eingerichtet und lichtdurchflutet bietet es Platz für 30 Personen. Anbei befindet sich das Biedermeierzimmer, welches Platz für 15 Personen beinhaltet. Der moderne, lichtdurchflutete Wintergarten besteht aus zwei ähnlich großen Räumen mit jeweils einer Kapazität von 30 Leuten. Im ersten Stock gelangt man zur Bel Etage des Cafe Landtmanns, welche einen Mix aus traditioneller und zeitgenössischer Innenarchitektur bietet.
Das Kaffeehaus Residenz besteht seit 1950, seine Einrichtung ist dem traditionellen Stil von damals treu geblieben.
In den romantischen Gewölben unterhalb des Kaffeehauses befindet sich die Hofbackstube.
Das „Concordia-Haus“ zählt zum ältesten und wertvollsten Baubestand Wiens. Die Concordia ist in der Beletage, über ein gesamtes Geschoß mit rd. 390 qm, zur Verfügung stehen der Saal (rd. 140 qm) mit Aussicht auf die historischen Ensembles Bankgasse/Abraham-A-Sancta-Clara-Gasse und Blick auf den Minoritenplatz, der Clubraum (rd. 40 qm), ein Barraum, Sanitärräume, Büros, Lift direkt in die Räum, Gänge sowie ein Innenhof mit Pawlatschen.
„Richt‘ ihnen die Hüttn anständig ein!“
Mit dieser knappen, aber eindeutigen Formulierung wies Bundeskanzler Raab 1957 seinen Minister für Handel und Bauten, Fritz Bock, an, das bundeseigene Gebäude in der Bankgasse 8, das mehr als 400 Jahre alte einstige Palais Teuffenbach im ersten Wiener Gemeindebezirk, für den „Presseclub Concordia“ großzügig zu adaptieren. Zur Eröffnung des renovierten Hauses im November 1958, das seit diesem Tag offiziell „Concordia Haus“ heißt und diese Aufschrift auch über der Hauseinfahrt trägt, kamen – unabhängig von ihrer Parteizugehörigkeit – die Spitzenvertreter der österreichischen Politik.
Die Bausubstanz geht im Bereich der teilweise zweigeschoßigen Kellerräume und des aufgehenden Mauerwerks bis in gotische Zeit zurück. Die beiden Straßenfassaden und das Erscheinungsbild des Hofes sind aber vor allem durch den großen Ausbau im Barock geprägt. – Eine dendrochronologische Untersuchung der Hölzer der Dachstühle hat ergeben, dass die Konstruktion über dem Trakt Schenkenstraße heute noch aus dem Jahre 1529 stammt, jene über dem Trakt Bankgasse aus der Zeit nach der Zweiten Türkenbelagerung 1683.
Grundrisslich besteht das Objekt aus zwei straßenseitigen Trakten, einem an der Bankgasse und einem an der Schenkenstraße, die mit zwei schmalen, gangartigen Bauflügeln miteinander verbunden sind, sodass sich ein kleinteiliger, überaus romantisch anmutender Innenhof ergibt. Der Trakt an der Schenkenstraße ist dreigeschoßig, alle anderen Bauteile besitzen vier Geschoße.
Das Courtyard by Mariott befindet sich im zweiten Wiener Gemeindebezirk und bietet viele Räumlichkeiten für Veranstaltungen, Fitness und gräumige Gästezimmer. Das Restaurant, mit im Sommer geöffneter Terrasse, Fitness- und Wellnesscenter auf der 8. Etage mit spektakulärer Aussicht auf die Stadt neue Energie. Veranstaltungsräume im 800 m2 großen Konferenzzentrum mit 14 tageslichtdurchfluteten Meetingräumen.
Diese ruhige Filmlocation Nr. 34: ATELIER FILM LOFT ist ein ca. 170 m² großer und O-ton tauglicher Drehort und vielseitig prädestiniert als Filmlocation bzw. Fotolocation. Ein Filmatelier mit 5 großen Fabrikfenstern (300 cm x 250 cm) mit viel natürlichem S/O Licht in einer Größe von ca. 17 x 10 Meter und ohne Säulen. Der Betonboden und einige Teile der Wand wurden original erhalten ( Baujahr 1904 ) Auch als Seminarlocation und für Online - Tagungen, Team Events und Location für Firmenveranstaltungen wie Workshops und Team Building Events sehr beliebt. Diese Filmlocation ist direkt über die Treppe verbunden mit dem romantischen kleinen Hinterhof. Im selben Stockwerk befindet sich vis-a-vis die Location Nr. 30: ATELIER. Ebenerdig im Stockwerk darunter befindet sich die Filmlocation Nr. 33: GRAND LOFT. Peripherie für Maske / Garderobe / Catering / Komparsen etc. vorhanden. Alle im FILMQUARTIER WIEN liegenden Drehorte und Filmmotive sind in wenigen Schritten erreichbar und vor allem bei Bedarf an mehreren kleinen Filmsets z.B. für Vignetten Filme und Werbeshootings vielfältig geeignet (pro Tag sind im FILMQUARTIER WIEN bis zu 15 Filmsets für Vignettenfilme bzw. Werbedrehs möglich).
FACTS:
Raumgröße 170 m²
Raumhöhe: 3,5m
Eingänge: 2 Zugangsmöglichkeiten
Boden: originaler Betonboden aus 1904
Fenster: 5 große Metallfenster ca. 300 cm x 250 cm
Mauern: Verputzte Wände, teils original und GK, abgestufter Plafond
Peripherie: Küchenzeile und 2 Toiletten
Zusatzraum: 25 m² Raum für Garderobe, Schminkraum, Caterer oder im MIKRO LOFT
Parkplätze: 5 LKW-Parkplätze vorhanden, oder HV-Möglichkeit auf der Straße
SKILLS:
Ruhige Filmlocation im 2. Hinterhof
Mit bis zu 30 anderen Drehorten kombinierbar
Bis zu 15 Vignettensets pro Tag im FILMQUARTIER WIEN drehbar
Industrial Look
Architektonisch klare Strukturen
Drehort für Atelier / Werkstatt / Loft / Wohnung etc.
O-Ton tauglich
Technik vorhanden
Ruhiger Innenhof mit Begrünung
05 Parkplätze z.B. für Sprinter Busse möglich
Blick nach innen: 5 riesengroße Fabrikfenster, Raumhöhe 3,5 Meter, originaler Betonboden aus 1904
Blick nach außen: Unten ein begrünter Innenhof mit Fabriksschlot-Boden aus 1825 und viele Ziegelflächen, alte Fassaden vis-a-vis.
Besichtigung jederzeit wochentäglich bis 16.30 Uhr möglich, einfach Termin vorschlagen
Zusätzliche Extras:
Großer Möbelfundus mit Filmrequisiten im Haus.
Diverse Technik und Bestuhlungsvarianten sowie Ausstattungen je nach Anforderung ausreichend vorhanden.
Der Requisitenfundus bietet für alle historischen Film - Shootings, Veranstaltungen und Themen - Events das perfekte Backup.
Leihgebühr Requisiten minus 30% bei Buchung einer Location. Personalbereitstellung auf Anfrage möglich.
Über das FILMQUARTIER WIEN:
Schauen Sie sich bitte auch die beiden Filmlocations GRAND LOFT und das SILENT LOFT an.
Im FILMQUARTIER WIEN gibt es jede Menge originale Drehorte und Filmlocations mit insgesamt bis zu 100 Setmöglichkeiten für Werbespots, TV und Spielfilm. • Über 5.000 m² Nutzfläche im selben Objekt bieten für Vignettenfilme und Filmshootings genügend Set- und Raummöglichkeiten. • Die Location Nr. 34 FILM LOFT ist im selben Stockwerk mit der Location Nr. 30 und über das Stiegenhaus mit der darunterliegenden Location Nr. 33 GRAND LOFT verbindbar. • Zehntausende Requisiten im hauseigenen Fundus ergänzen das Angebot im FILMQUARTIER WIEN.
Erbaut 1850, diente das neoklassizistische Gebäude in unmittelbarer Nähe zum Barockschloss Belvedere im dritten Wiener Gemeindebezirk einst als k.u.k. Militärreitschule und beherbergt heute ein einzigartiges, stilvolles Innenstadthotel. Die 369 Gästezimmer bieten klassisch moderne Inneneinrichtung in historischem Ambiente. Das Hotel ist mit einem Indoor-Swimmingpool mit angrenzender Liegewiese, Sauna, Solarium und Fitnesscenter sowie zwei Restaurants mit Wintergarten und Sommerterrasse ausgestattet. Über 1.405 qm Veranstaltungsfläche im Hauptgebäude bieten den richtigen Rahmen für bis zu 500 Personen. Alle Räumlichkeiten verfügen über Tageslicht und sind mit modernster Tagungstechnik ausgestattet.
Außerdem verfügt das Imperial Riding School Renaissance Vienna Hotel über die Imperial Club Lounge, 26 Imperial Club Zimmer, 4 Maisonette-Suiten sowie 3 individuell gestaltete Meetingräume.
Mehr Informationen auf: www.imperialrenaissance.com
Die ebenerdige Filmlocation Nr. 14 im FILMQUARTIER WIEN ist ein 75 m² Einraum-Loft mit Ziegelwand und lackiertem Betonboden. Vielseitig nutzbar, egal ob Film/Fotoaufnahmen oder als Zusatzraum bzw. Peripherie für andere Filmlocations z.B. für Maske / Catering / Garderobe / Vorbereitung oder Komparserie.
Blick nach außen:
Üppiger Garten und Baumbestand. Vis a vis Jahrhundertwendehaus weiß, seitlich links Blick auf historischen Backsteinbau aus 1865 und Palmen, Sträucher und Büsche.
Nutzungsmöglichkeiten: Das SMALL LOFT bietet Südseite und Ruhe , ein Drehort mit vielseitigem Charakter, oft als zusätzliche Peripherie für CATERING bzw. Schminkraum gebucht (günstiger Tarif bei zusätzlicher Buchung anderer Filmlocations – bis zu 100 verschiedenster Filmsets im FILMQUARTIER WIEN möglich).
Gerne auch kleine Seminare / Workshops / Meetings für 10 – 15 pax. Das SMALL LOFT (75 m²) ist mit dem SILENT LOFT (125 m²) erweiterbar.
Auch als Drehort für Atelier und Geschäftsraum bzw. Produktpräsentationen oder für zusätzliche Sets von Vignettenfilmen geeignet. Es wurden aber auch schon Filmsettings wie z.B. Disco, Schlafzimmer und Yogastudio in dieser kleinen Location gedreht.
Firmenevents (PR & MARKETING & TEAM BUILDING) bestens geeignet. Dieser Drehort ist auch als Seminarlocation und für Online Konferenzen, oder als Meeting Room und Location für Workshops und Online Präsentationen. buchbar. Mit angrenzender BAR (25 m²) und weiterem LOFT (50 m²) im Anschluss erweiterbar.
FACTS:
Raumgröße: 75 m², Raumhöhe ca. 2,8 m
und um 150 m² ( SILENT LOFT ) erweiterbar
Eingänge: 2 Zugangsmöglichkeiten
Boden: hellgrau lackierter Betonboden
Fenster: 5 grünlackierte originale Metallfenster
Mauern: Ziegelwand, Gewölbedecke und verputzte Wände
Peripherie: BAR ( ca. 25 m² Raum im Loft ) und kl. Küche extra
Zusatzräume: SILENT LOFT für Garderobe, Schminkraum, Caterer oder im MIKRO LOFT
Parkplätze: 5 LKW ( z.B. Mercedes Sprinter ) Parkplätze vorhanden, oder Halteverbote auf der Straße
SKILLS:
Angenehm ruhige Filmlocation mit Garten davor
Mit ca. 30 anderen Drehorten kombinierbar
Bis zu 15 Vignettensets pro Tag im FILMQUARTIER WIEN drehbar
Brick Look
Gewölbe
Kunstaffiner Drehort
O-Ton tauglich
Besichtigung jederzeit wochentäglich bis 16.30 Uhr oder andere Vereinbarung möglich, einfach Termin vorschlagen.
Zusätzliche Extras:
Großer Möbelfundus mit Filmrequisiten im Haus.
Diverse Bestuhlungsvarianten für Ausstattungen je nach Anforderung ausreichend vorhanden.
Der Requisitenfundus bietet für alle Themen-Events oder Filmshootings das perfekte Backup.
Leihgebühr Requisiten minus 30% bei Buchung einer Location. Personalbereitstellung auf Anfrage möglich.
Über das FILMQUARTIER WIEN:
Schauen Sie sich bitte auch die drei Filmlocations GRAND LOFT / SILENT LOFT und das FILM LOFT an.
Im FILMQUARTIER WIEN gibt es viele unterschiedliche Drehorte und Filmlocations mit bis zu 100 Setmöglichkeiten für Spielfilm, Werbedrehs und Fernsehen. Über 5.000 m² Fläche im FILMQUARTIER WIEN bieten für Vignettenfilme und Werbespots genügend Raum- und Zeitfalten. Die Location Nr. 14 SMALL LOFT ist mit der Location Nr. 11 SILENT LOFT direkt und über das Stiegenhaus mit den Locations 16, 17, und 18. und natürlich mit der Loc. Nr.01 INNENHOF / GARTEN verbunden. Zehntausende Requisiten im hauseigenen Fundus und jeglicher Support ergänzen das Angebot im FILMQUARTIER WIEN.
Hoch erhoben können Sie die kreative Umgebung der Brotfabrik genießen und sich auf der 60m2 großen Dachterrasse mit Blick auf ganz Wien und Wien Umgebung inspirieren lassen.
Ursprünglich in den 60er Jahren errichtet, liegt das zur Gänze von DORDA gemietete Bürohaus an der Nahtstelle von Universitätsring, der alten Stadtmauer und den Biedermeierhäusern bei der Mölkerbastei vis-à-vis der Universität Wien.
Die Konferenzzone in der 6.Etage des siebenstöckigen Gebäudes wurde 2003 komplett umgestaltet und bietet nun dank einer durchgehenden, raumhohen Glasfassade einen spektakulären Blick vom Rathaus bis zum Kahlenberg. Dieser Blick wird bereits von den Liften aus ermöglicht und zieht sich von der Empfangslobby bis hin zu den einzelnen Besprechungsräumen.
Das innenarchitektonisches Spiel von hart (Marmor) und weich (Teppich, Polsterwand) sowie die unterschiedlichen Texturen der Materialien ergeben einen großzügigen, harmonischen Gesamteindruck und spiegeln moderne Arbeitsstrukturen wider.
Die Konferenzzone verfügt über die modernsten technischen und multimedialen Einrichtungen und die notwendigen technischen Anschlüsse für die Filmindustrie.
210 m² großes INDUSTRIE-LOFT, neu renoviert, bestens geeignet als Location für FIL M - TV - WERBUNG / FOTO / PR & MARKETING / SEMINAR / TAGUNG / MEETING und TEAM EVENT
Riesige 4 m hohe Fabrikfenster , 8 Säulen in einer Raumhöhe von ca. 5 Meter. Davor ein schöner alter Innenhof. Diese Drehlocation ist mit anderen Filmlocations im Objekt kombinierbar. Darüber liegen das FILM LOFT - ATELIER Location Nr. 34 sowie das Filmmotiv Location Nr. 30. Alle im FILMQUARTIER WIEN liegenden Drehorte und Filmmotive
sind in wenigen Schritten erreichbar und für Vignetten Filme sehr gut geeignet.
Größe: ca. 22 m x 9,5 m
Blick nach innen: 8 Säulen, Raumhöhe ca. 5 Meter, Ziegelwände, Eichenholz Dielen
Blick nach außen: begrünter Innenhof bzw. Garten, mit Fabriksschlot ( Boden Ziegel ) aus 1825, rechter Hand alte Ziegelwand.
Möglichkeiten: Mit dem GRAND LOFT und dem davorliegenden Innenhof ist z.B. auch der 2 . größere Hof ( Filmlocation Nr. 01 ), die Location Nr. 11: SILENT LOFT 150 m² und der Drehort Nr. 14: SMALL LOFT 75 m² ebenerdig verbindbar. Zusätzlich sind viele andere Drehorte in den Objekten in diesem Fabriksgebäude für Spielfilm, Fernsehfilm oder Kinofilm nutzbar bzw. verbindbar. Werbedrehs und die bereits oben erwähnten Vignetten sowieso.
Über das FILMQUARTIER WIEN: Bis zu 33 Drehorte und Filmlocations Im FILMQUARTIER WIEN • Bis zu 5.000 m² Nutzfläche im selben Objekt • Zehntausende Requisiten im hauseigenen Fundus.
Heller und freundlicher Veranstaltungsraum in der Nähe vom Hauptbahnhof Wien gesucht? Am besten mit großer Außenfläche? Gefunden! Der Gemeinschafts- und Veranstaltungsraum “Grätzelmixer” mit großzügigem Vorplatz befindet sich im Sonnwendviertel direkt neben dem Helmut-Zilk-Park in der Nähe des Hauptbahnhof Wien.
Der ebenerdig gelegene Raum ist knapp 100m² groß und hat eine lichte Raumhöhe von 4m. Die Front zum Platz hin ist komplett verglast. Durch das Öffnen der großen Schiebetüren dehnt sich der Raum bei schönem Wetter auf den Platz vor dem Haus aus. Bei Bedarf kann der lichtdurchflutete Raum mit fix installierten, blickdichten Vorhängen abgedunkelt werden. Der Raum ist über einen barrierefreien Eingang vom Platz erschlossen.
Das Hauptgebäude der Universität Wien an der Wiener Ringstraße wurde von Architekt Heinrich von Ferstel im Stil des Historizismus geplant und 1884 eröffnet. Hier befinden sich neben der Universitätsleitung die Universitätsbibliothek, einige Institute und Verwaltungseinrichtungen (insgesamt sind die Forschungs- und Lehreinrichtungen der Universität Wien auf 60 Standorte verteilt).
Durch seine Lage im historischen Zentrum von Wien und seine gute Erreichbarkeit ist das Hauptgebäude ein begehrter Veranstaltungsort für nationale und internationale Kongresse. Mehr als 25 Hörsäle mit moderner technischer Ausstattung stehen für Veranstaltungen jeder Art zur Verfügung, der Kleine Festsaal bietet einen eindrucksvollen Rahmen für Bankette. In der Aula, in den beiden Seitenaulen sowie im Arkadenhof finden regelmäßig Ausstellungen statt. Über die barrierefrei erreichbare Aula mit einem modernen Informationszentrum gelangt man in den begrünten Arkadenhof, in dem in den Sommermonaten eine Cafeteria zur Erholung einlädt. In den Arkaden erinnern Büsten und Statuen an berühmte Universitätslehrer.
Das „gesammelte Wissen“ der Universität Wien wird in der Universitätsbibliothek bereitgestellt. Mehr als sechs Millionen Bände, verteilt auf rund 72 km lange Bücherregale, sowie rund 10.000 elektronische Medien stehen den LeserInnen zur Verfügung. Der Große Festsaal bietet einen würdigen Rahmen für akademische Abschlussfeiern und Ehrungen. Seine Decke zieren Reproduktionen der Fakultätsbilder von Gustav Klimt und seinem Malerkollegen Franz Matsch.
Eine virtuelle Tour durch das Gebäude findet man unter diesen Link:
http://typo3.univie.ac.at/fileadmin/vtour/VirtuelleTour_WEB/tour_HauptUni.html
Ein Hotel das nicht wie ein Hotel ist, sondern viel mehr: Ein Zuhause fern von Zuhause. Es ist wie ein Besuch bei Freunden oder alten Bekannten nur mit besserem Frühstück und angenehmeren Betten. Bei uns soll man den Alltag hinter sich lassen können, sich wohlfühlen und verwöhnen lassen. Zum Beispiel mit einem Saunabesuch in unserem Spa oder im Sommer mit einem Eis in unserem Garten. Obwohl unser Design- und Boutique-Hotel mitten im Zentrum der Wiener Innenstadt liegt, merkt man von dem ganzen Trubel der draußen herrscht nichts. Man betritt das Hotel und merkt mit jedem Schritt ins Haus wie der Geräuschpegel leiser uns leiser wird und wie der Stress langsam von den Schultern fällt. Die Hollmann Beletage ist eine Ruhe- und Wohlfühl-Oase in einem charmanten Haus der Gründerzeit mit 25 Zimmern und einer Suite. Bei uns vergeht die Zeit ein bisschen langsamer.
Das Wiener Hotel DAS TRIEST befindet sich in zentraler Innenstadtlage nahe dem Karlsplatz im vierten Wiener Gemeindebezirk. Es verfügt über 120 Zimmer und großzügigen Suiten, als auch 5 Veranstaltungsräumlichkeiten und einer Businesssuite. Im Erdgeschoss befindet sich die Silver Bar und das 2 Haubenlokal Collio, von welchem man in den mediterran begrünten Innenhof gelangt. Zusätzlich befindet sich im Erdgeschoss das 1 Haubenlokal Porto mit einem wunderschönem Gastgarten. Im Alimentari, unserem Delikatessenshop, können Kunden italienische Köstlichkeiten kaufen.
1863 als Privatresidenz des Prinzen von Württemberg erbaut, verwandelte sich das stolze Palais am Wiener Ring für die Weltausstellung 1873 zum Hotel Imperial. Beeindruckend hohe Räume und aristokratisches Ambiente kennzeichnen die historischen Zimmer. Zartes Grün, warmes Rot oder leichtes Blau unterstreicht die Wirkung wertvoller Ölgemälde und antiker Einzelstücke aus dem 19. Jahrhundert. Berühmt ist die prachtvolle Fürstenstiege, die zu den ehemals privaten Gemächern des Prinzen von Württemberg führt. Das Kaffeehaus Café Imperial Wien ist ein ebenso traditionsreicher wie stilvoller Rahmen.
Wir sind das SMARTe Hotel in Wien für moderne Reisende aus der ganzen Welt. Unser Haus vereint Wiener Tradition und Moderne und wir gehen neue Wege. Innovative Technologien unterstützen die Gäste bei der Buchung, der Zimmerauswahl und dem Check-in. Bei uns triffst du auf wienerische Ausdrücke und traditionelle sowie moderne Elemente der Wiener Kultur.
Das ehemalige Jagdschloss des Grafen Lascy aus dem Jahre 1781 ist heute ein 4-Sterne-Hotel in historischem Ambiente. Umgeben von einem 120.000 m² großen Park, befindet sich das Hotel Schloss Wilhelminenberg in einer der schönsten Grünlagen Wiens und bietet einen atemberaubenden Blick über Wien.
Es ist eine ideale, weitläufige Location für Filmdrehs und perfekt geeignet für Veranstaltungen der besonderen Art für bis zu 2000 Personen. Das geschichtsträchtige Haus verfügt über 87 elegante Zimmer inkl. 4 Suiten, ein Schloss-Restaurant, eine großzügige Terrasse mit unvergleichbarem Ausblick über Wien, Wintergarten, Bibliothek sowie stilvolle Banketträumlichkeiten.
Hotel 2012 eröffnet, historisches ehemaliges Wohnhaus der Familie Mautner Markhof, große 700m² glasüberdachte Lobby, historischer Weinkeller, Seminar- und Veranstaltungsräume, eigene Tiefgarage.
Das Juridicum, in unmittelbarer Nähe zum Hauptgebäude der Universität Wien gelegen, beherbergt die Rechtswissenschaftliche Fakultät, die mit mehr als 10.000 Studierenden die größte im deutschsprachigen Raum ist. Es wurde 1984 eröffnet, seine Planungsphase reicht aufgrund seiner eigenwilligen Architektur als spiegelnder Solitärbau und der sensiblen Lage im historischen Zentrum der Stadt Wien bis in die 1960er Jahre zurück.
Im zehnstöckigen Gebäude sind das Dekanat mit zahlreichen Serviceeinrichtungen für Studierende und sechs von insgesamt 12 Instituten der Rechtswissenschaftlichen Fakultät untergebracht (ein zweiter Standort befindet sich in der Nähe des Juridicums). Dazu kommen ein unterirdisches Hörsaalgeschoss, Bibliotheksräumlichkeiten, eine Mensa und das Dachgeschoss, das ein 360-Grad-Panorama sowohl auf zahlreiche bedeutende Baudenkmäler der Wiener Innenstadt als auch auf die Wiener Naherholungsgebiete bietet.
Auflistung der Hörsäle:
im 2. UG 240 Hörsaalplätze,
im 1. UG 1.200 Hörsaalplätze,
im 1. OG. 260-280 Leseplätze,
im 1. und 2. OG 220 Hörsaal(Seminar)plätze,
im 3. bis 6. OG 700 Seminarplätze,
im 3. bis 6. OG 500 Studierplätze,
im Café 260 Sitzplätze
in der Halle und in den Stiegenhäusern 140 Sitzplätze.
Das Juridicum ist von einer Fußgängerzone umgeben und mit öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gut erreichbar.
Das Wiener Künstlerhaus ist ein traditionsreicher Ausstellungsort. Der historische Bau der Ringstraßenzeit wurde in zentraler Lage am Karlsplatz als Gesellschafts- und Ausstellungszentrum der ältesten Künstlervereinigung Österreichs im Jahr 1868 errichtet. Nach 1945 wurde das Gebäude kontinuierlich zum modernen Ausstellungshaus adaptiert und bietet so ein besonderes Ambiente für u. a. Tagungen, Symposien, Präsentationen, Festlichkeiten und Filmaufnahmen.
Das Moxy Vienna Airport direkt am Flughafen Wien bietet seine eigene Version von freigeistigem Lebensstil zu einem unschlagbaren Preis! Das Moxy ist ein Select-Service Hotel mit der Seele eines Boutique-Hotels. Die perfekte Verbindung aus Service und Technik mit modernem Stil sorgt dafür, dass Do-it-yourself im Moxy zum Kinderspiel wird. Zu unseren Do-it-yourself-Einrichtungen zählen Meetingbereiche mit 56-Zoll-Bildschirmen, Snacks und Getränke rund um die Uhr, die kostenlose Nutzung unserer Computer, eine Bar mit lokalem Flair und besonders schnelles WLAN, das im gesamten Hotel kostenlos ist. Wir befinden uns gleich um die Ecke der beiden Flughafen Terminals des internationalen Flughafens Wien und die Wiener Innenstadt ist nur eine 17-minütige Taxifahrt entfernt.
Das Mozarthaus Vienna präsentiert Leben und Werk des Musikgenies Wolfgang Amadé Mozart mit dem Schwerpunkt auf seine Wiener Jahre von 1781 bis 1791 in einem einzigartigen Ambiente in der Wiener Innenstadt unweit des Stephansdomes.
In der Domgasse Nr. 5 befindet sich die einzige bis heute erhaltene Wiener Wohnung Mozarts, in der der Komponist geradezu herrschaftlich logierte. An keinem anderen Ort hat das Musikgenie mehr Musik komponiert als hier.
Die Besucherinnen und Besucher erwartet neben der historischen Wohnung eine umfassende Präsentation seiner wichtigsten Werke und der Zeit, in der Mozart lebte.
PALAIS HANSEN KEMPINSKI WIEN – DAS RINGSTRASSENPALAIS, WO MODERNER LUXUS AUF WIENER CHARME TRIFFT
Das 5-Sterne Superior Palais Hansen Kempinski bietet ein modernes und luxuriöses Lebensgefühl im historischen Palais. Geplant vom Ringstraßenarchitekten Theophil Hansen hieß das Hotel schon 1873 die Besucher der Weltausstellung willkommen und wurde 2013 wiedereröffnet.
Das Palais Hansen bietet auf drei Etagen 152 elegante Zimmer und Suiten, zwei Restaurants, zwei Bars, eine Cigar Lounge, den Kempinski The Spa mit Fitnessstudio sowie acht Veranstaltungsräume und einen Ballsaal.
Das Palais Kaiserhaus verfügt im 1. Stock über historische Prunkräume, die neben den allgemeinen Bürobesprechungen gerne auch für private Festlichkeiten, Fotoshootings und Filmdreharbeiten genutzt werden. Aufgrund der zentralen Lage des "Kaiserhauses" verfügt der Standort über die denkbar beste Verkehrsanbindung.
Die Parkgaragen "Am Hof" und "Freyung" sind in unmittelbarer Nähe.
Bereits vor der - mit sehr viel Liebe zum Detail durchgeführten - Renovierung war das Palais Schönburg eine beliebte Location für Film- und Foto-Produktionen. Auch jetzt wird das Barockjuwel für Filmdrehs, Videoclips, Werbespots, Foto-Shootings und dergleichen genutzt. Das Palais Schönburg liegt zentral im 4. Bezirk, Rainergasse 11, und ist von einer 15.000 m² großen Gartenanlage eingesäumt, die viel Raum für Ideen und kreative Umsetzungen bietet. Das Palais wird durch ein prachtvolles Vestibül von acht Metern Höhe betreten. Von dort gelangt man über zwei geschwungene Stiegen in die Festräume der Beletage. Diese umfassen - einschließlich der historischen Bibliothek - insgesamt 335 m². Eine moderne Lounge von 84 m² steht ebenfalls zur Verfügung.
Das Palais Schönburg verfügt über eigene Parkplätze und ist mit Starkstrom (auch im Garten und an der Fassade), Klimaanlage, Aufzug, Audio-/Videoanschlüssen, W-LAN, großen Catering-Bereichen und vielem mehr ausgestattet. Die Rasenflächen auf beiden Seiten des Gebäudes umfassen ca. 1.600 m² und sind auch für große Zelte geeignet.
Das Radisson BLU Style ist ein Hotel im zeitgenössischen Stil mit modernen Inneneinrichtungsdesign im Herzen der Stadt Wien. Es bietet 78 luxuriöse Zimmer und Suiten mit angenehmer Atmosphäre und zwei Konferenzräume für jeweils 8-12 Personen. Im Erdgeschoss befindet sich das Restaurant..
Das Rainers Hotel **** Vienna liegt in unmittelbarer Nähe zum Hauptbahnhof. Dunkles Holz und beruhigende Grüntöne schaffen ein angenehmes Ambiente im gesamten Haus. Das Hotel bietet modern eingerichtete Zimmer und Suiten, ein Restaurant mit Terrasse, eine Bar, ein Fitnesscenter mit Indoor-Golfsimulator und 90 Parkplätze. Die 1000 m² Veranstaltungsfläche sind in zehn tageslichdurchflutete Seminarräume und eine Executive Lounge unterteilt.
Der REAKTOR gibt Themen am Ereignishorizont der Gesellschaft transdisziplinär eine Bühne. Genres und Formate werden zu neuen Kunsterfahrungen verschmolzen. Die technische Infrastruktur dieses neuen Orts der Künste im Gewand des Wiener fin de siècle wurde im Rahmen einer umfassenden Sanierung 2017/18 auf den neuesten Stand gebracht. Die seit den 1870er-Jahren gewachsene architektonische Struktur lässt unterschiedliche Atmosphären zu. Neben den drei Hauptsälen bieten sich der Garten, eine Feststiege im administrativen Teil des Gebäudes sowie das Foyer als prägnante Sujets an.
Wiener Tradition und moderne Stilelemente treffen im trendigen Renaissance Wien Hotel aufeinander. Das Designhotel wurde im Jahre 2015 komplett renoviert und neugestaltet. Der U-Bahnhof Meidlinger Hauptstraße (Linie U4) liegt nur 100 m entfernt und ermöglicht eine bequeme Erkundung des Stadtzentrums. Das Renaissance Wien Hotel bietet moderne Veranstaltungsräume für Tagungen oder Hochzeiten und einen 200 m² großen Wellnessbereich mit Sauna, Salzraum, Ruheraum und klimatisiertem Fitnessbereich. Das Restaurant "Wunderkammer Drinking & Dining" lädt seine Gäste auf eine kulinarische Reise von Paris, über Wien bis nach Istanbul ein.
Das Restaurant Schubert ist ein großzügiges Lokal mit mehreren, teils aufwändig gestalteten Räumen. Es eignet sich sowohl als Filmlocation, als Base Camp oder für das Crew Catering. Das Lokal verfügt über eine Terrasse, einen Schanigarten und ein Salettl. Die Räume reichen von einem barocken "Kuppelzimmer" mit aufwändigem Deckenfresko, einem modernen und wohligen Kaminzimmer bis zu einer urigen “Nussstube”. Ein Büro und eine kleine Wohnung mit jeweils rd. 35 Quadratmeter stehen ebenfalls zur Verfügung.
Das Lokal liegt am Fuße der mittelalterlichen Mölker Bastei (ursprüngliche Schottenbastei), neben der romantischen Kulisse des Drei-Mäderl-Hauses und des Beethoven/Pasqualatihaus-Hauses. Die Mölkerbastei wurde 1531 errichtet, 1776 die darauf verlaufende "Schreyvogelgasse (Fußgängerzone mit Kopfsteinpflaster). Das Haus Nr. 6 mit klassizistischer Fassade wurde 1771 erbaut, das Nachbarhaus Nummer 8 mit spätbarocker Fassade Ende des 18. Jahrhunderts.
Im unmittelbaren Umfeld befindet sich das Burgtheater, die Hauptuniversität Wien, das Rathaus und die Ringstraße.
Prunkräume eines von Ludwig Tischler, dem "letzten Barockarchitekten Wiens" für Marie Gräfin Razumovsky erbautes Stadtpalais.
Umfasst ein repräsentatives Foyer, ein Buffet/Speis`zimmer, einen kleinen Konzertsaal für ca. 70 Personen (kann auch als Festsaal für 50 Personen mit Begleitmusik auf der Bühne darstellen), einen Salon und ein Herrenzimmer.
FILM / FOTO / SEMINAR / PR & TEAM EVENT
Das sehr wandelbare SILENT LOFT 11 ist direkt erweiterbar mit dem SMALL LOFT 14 (auf über 200 m²). Diese Location ist ähnlich wie das größere GRAND LOFT als Show Room für Mode, Kunst, Produktpräsentationen oder Veranstaltungsraum für Firmenevents ( MARKETING & TEAM BUILDING EVENTS ) bestens geeignet und auch kombinierbar. Das SILENT LOFT ist Drehort und auch Kunstort für Vernissagen sehr stimmig und einfach in eine Galerie zu verwandeln.
Ein besonderer Besprechungsraum bzw. Space für Seminare, Tagungen und Online Konferenzen, auch außerhalb des Filmbereichs wird diese Location gerne gebucht. Auch für Online - Meetings und als stimmungsvoller Raum für Workshops und Firmenevents buchbar. Ein angrenzende BAR (25 m²) und weiteres Loft im direkten Anschluss (SMALL LOFT 50 m²) günstig buchbar dazu.
FACTS:
Raumgröße: 125 m², Raumhöhe über 3 Meter
Eingänge: 3 Zugangsmöglichkeiten
Boden: Handgehobelter Eichenboden
Fenster: 3 große Metallfenster
Mauern: Sichtbetondecke, Parapet aus Travertinstein, Ziegelwand und verputzte Wände
Peripherie: Kleine Küche (KITCASE) und 3 Toiletten
Zusatzräume: SMALL LOFT für Garderobe, Schminkraum, Caterer oder im MIKRO LOFT
Parkplätze: 5 LKW-Parkplätze vorhanden, oder HV-möglichkeit auf der Straße
SKILLS:
Angenehm ruhige Filmlocation
Mit bis zu 30 anderen Drehorten kombinierbar
mit anderen Filmmotiven bis zu 15 Vignettensets in 1 Tag drehbar
Industrial Look
Architektonisch klare Strukturen
Kunstaffiner Drehort
O-Ton tauglich
Ruhiger Vorplatz mit Begrünung
Parkplätze direkt davor möglich
Besichtigung jederzeit wochentäglich bis 16.30 Uhr oder andere Vereinbarung möglich, einfach Termin vorschlagen.
Zusätzliche Extras:
Großer Möbelfundus mit Filmrequisiten im Haus.
Diverse Bestuhlungsvarianten für Ausstattungen je nach Anforderung ausreichend vorhanden.
Der Requisitenfundus bietet für alle Themen-Events oder Filmshootings das perfekte Backup.
Leihgebühr Requisiten minus 30% bei Buchung einer Location. Personalbereitstellung auf Anfrage möglich.
Über das FILMQUARTIER WIEN:
Schauen Sie sich bitte auch die beiden Filmlocations GRAND LOFT und das FILM LOFT und die anderen Filmlocations im FILMQUARTIER WIEN an.
Wir haben viele unterschiedliche Drehorte und Filmlocations im selben Objekt mit bis zu 100 Setmöglichkeiten für Spielfilm, TV, Videodreh, Werbespot und Vignettenfilm . • Über 5.000 m² Nutzfläche im selben Objekt bieten für Indoorshootings und Filmdrehs genügend Raum- und Zeitfalten. • Die Location Nr. 11: SILENT LOFT ist mit der Location Nr. 14 SMALL LOFT direkt verbunden und liegt innerhalb der Outdoor Location Nr. 01: INNENHOF (1.200 m²) Über das Stiegenhaus des linken Trakts erweiterbar mit den Filmmotiven Nr. 16, 17, und 18. (Hochparterre) • Zehntausende Requisiten im hauseigenen Fundus ergänzen das Angebot im FILMQUARTIER WIEN.
Sky-Loft ist eine Event-Location im 23. Bezirk auf einem etwa 3.000 Quadratmeter großen Dach eines Lagers, mit drei außergewöhnlichen, mehrstöckigen Glaspyramiden, sowie Dachgarten.
SO/ Vienna ist ein pulsierendes Lifestyle & Design Hotel.
Ein avantgardistisches Meisterwerk inmitten einer der traditionsreichsten Städte der Welt. SO/Vienna ist weit mehr als ein gewöhnliches Luxushotel. Erbaut von dem französischen Star-Architekt Jean Nouvel, ist es vielmehr ein Kunstwerk, das sich skulpturgleich in das facettenreiche Stadtbild einfügt. So hat Nouvel etwa bei seinem Entwurf Elemente des Wiener Stephansdoms aufgegriffen und diese eindrucksvoll ins 21. Jahrhundert übersetzt. Ein Erlebnis, das Kunst, Architektur und die Jahrhunderte verbindet.
Im 18. Stock gelegen, ist das Das LOFT Restaurant der kulinarische Höhepunkt. Das Restaurant ist ein echter Hotspot für Genießer und Freunde der innovativen Küche. Von diesem etwas anderen Wiener Restaurant genießt man einen bisher noch nie da gewesenen Ausblick über Wien – der Stephansdom zum Greifen nah.
Gaumenfreude & Kunstgenuss liegen im Das LOFT Restaurant Wien nah beieinander: Für die Deckengestaltung zeichnet sich hier ebenfalls die Medienkünstlerin Pipilotti Rist verantwortlich. Mit ihrer Lichtdecke setzt sie einen leuchtenden Kontrast zum sonst sehr schlicht gehaltenen Interieur. Ein Ort, der Exklusivität und Extravaganz ausstrahlt und Wiener Charme und internationalem Flair verbindet.
Älteste Reitschule dieser Art weltweit, erste urkundliche Erwähnung Mitte 16.Jhdt. à gezeigt wird die „Hohe Schule der Reitkunst“, die auf den griech. Feldherrn Xenophon aus dem 4.Jhdt. v.Chr. zurückgeht. Die berühmten Lipizzanerhengste sind zu bewundern in der barocken Winterreitschule, die bis heute original erhalten ist und in den Jahren 1729-35 von Hofarchitekt Emanuel Fischer v. Erlach errichtet wurde.
Das Studio Totale ist sowohl Film- und Fotostudio mit 80m2 Studiofläche als auch Bürogemeinschaft mit 3 Büroräumen und Gemeinschaftsküche.
Das Studio sowie Teile der Location sind tageweise mietbar.
Die City Farm ist ein städtischer Erlebnisgarten und befindet sich direkt im Augarten neben den Wiener Sängerknaben. Es sind 2x ca. 2000 m² mit verschiedenen Beeten und Freiflächen, die DAS GANZE JAHR ÜBER bepflanzt sind und genutzt werden. Neben einer bunten Gemüsevielfalt gibt es auch kleine Obstbäume, im Sommer süße Beeren, ein großes Insektenhotel, und und und.
Die 2 historischen Gebäude wurde Ende 2020 fertig saniert und besitzen einen Innenhof mit optionalem Sonnensegel. Der Seminarraum ist ca. 48 m² groß und besitzt eine mobile Profiküche, kleine Büros sind ebenfalls vorhanden. Alles ebenerdig.
2-3 Autos können direkt im Garten parken, wenn dieser Raum nicht im Bild ist.
Zufahren, Abliefern ist auf jeden Fall möglich.
250m2 Räumlichkeiten mit Industriecharakter
in zentraler Lage am Wiener Hauptbahnhof,
gestaltet mit einer in Wien einzigartigen
Sammlung moderner Kunst aus Asien.
Am Standort Währinger Strasse 29 (WS 29) befindet sich neben der Fakultät für Informatik auch das Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien.
Zur Ausstattung zählen eine gemeinsame Fachbereichsbibliothek mit Lesesaal, drei Hörsäle, sechs PC-Schulungsräume, elf Seminarräume und sieben IT-Forschungslabors, sowie Räumlichkeiten für Kameraschulung und Schnitttechnik.
Das von der NMPB Architekten ZT GmbH geplante Universitätsgebäude wurde im Oktober 2012 eröffnet und verfügt über eine Gesamtfläche von 10.600 m².
Die Gesamtkapazität der Veranstaltungsräume beträgt 1.808 m².
Die wolke19 im Ares Tower hat sich als hervorragende Eventlocation über den Dächern von Wien etabliert. Die Location erstreckt sich über drei Ebenen, bietet Platz für 50-200 Personen und zeichnet sich unter anderem durch ihre exquisite Innenausstattung aus.
Außergewöhnliches Design und eine ausgeklügelte Technik machen diese Location zu einem Top-Favoriten für individuelle Veranstaltungen. Sie finden hier neben professioneller Eventberatung- und betreuung optimale Bedingungen für Stehempfänge, Firmenpräsentationen, Pressekonferenzen, Galadiners und private Feste vor.
Eine moderne, penthouseartige Location mit Terrasse und atemberaubenden Panoramablick über Wien. Die Eventlocation "wolke21" befindet sich im Saturn Tower in der Donau City im 22. Bezirk.
Der in der Nachkriegszeit erbaute, vom Österreichischen Filmmuseum seit 1965 bespielte Filmsaal im Gebäude der Albertina, wurde 1989 von Peter Kubelka als schwarzes bzw. "Unsichtbares Kino" eingerichtet. "Unsichtbar" heißt in diesem Zusammenhang, dass die Architektur selbst in der Wahrnehmung der Besucher vollständig zurück treten soll. Der Raum, dem alle Aufmerksamkeit gilt, ist jener virtuelle Raum des Films, der während der Vorführung auf der Leinwand sichtbar wird.
2003 hat dieser Filmsaal eine grundlegende Sanierung und Neugestaltung erfahren. In der architektonischen Zuspitzung durch Erich Steinmayr und Friedrich Mascher wird das schwarze Kino deutlicher denn je als ein minimalistischer "Prunksaal der Moderne" sichtbar, der ganz auf die unbeeinträchtigte Darstellung und Rezeption des Mediums Film ausgerichtet ist.
Im Sommer 2008 wurde die Bar von der Architektin Gabu Heindl baulich weiter entwickelt. Die Bar ist nun auch vom Albertinaplatz aus einsehbar und öffnet sich dem Stadtraum.