Das 1908 erbaute ehemalige Schlachthaus ist seit 1976 die Plattform für kulturelle und soziale Aktivitäten in Wien. Konzerte, Internationale Top-Acts, Partys, Festivals, Open Airs, Kabarett, Theater und das Freiluft-Kino sind nur eine kleine Auswahl des vielfältigen Angebots der Arena Wien. Die Arena bietet eine Vielzahl an Veranstaltungsräumlichkeiten wie die große Konzerthalle, zwei weitere kleinere Konzerträume, das Arena Beisl, ein Verwaltungsgebäude, eine Lagerhalle (inkl. zwei LKW Parkplätzen) als auch den großen Innenhof. Architektonisch hervorzuheben sind die Backsteinwände der Gebäude, die teilweise von internationalen Street- und Grafitti-Artists bemalt und besprüht wurden.
Umgeben von modernster Architektur, nur 7 Minuten von der Innenstadt und wenige Gehminuten von der Donau und dem Donaupark entfernt: als größtes Konferenzzentrum Österreichs bietet das Austria Center Vienna Platz für über 20.000 Personen und verfügt über 24 Säle für 100 bis 4.320 Personen, 180 Meetingräume und 26.000 m² Ausstellungsfläche.
Schloss Schönbrunn liegt gleich ums Eck und der Schönbrunner Tiergarten ist sozusagen der „Vorgarten“. Das Parkhotel Schönbrunn ist eine einzigartige Kombination aus Wiener Flair, Reminiszenzen an die Kaiserzeit und modernem Komfort.
Schon Kaiser Franz Josephs Gäste pflegten hier zu logieren und zu dinieren, wenn sie auf eine Audienz beim Kaiser zu warten hatten. Nach einer 2-jährigen Renovierungszeit bietet das Parkhotel heute Hotelflair auf höchstem Niveau. Wunderbar „verpackt“ in ein schlossartiges Hotel.
Die exzellente Lage neben Schönbrunn, die direkte Anbindung zur U-Bahn sowie die unverwechselbare Kaiserzeit-Atmosphäre machen das Hotel einzigartig in Wien.
Das B72, in den historischen Backsteinbögen am Wiener Gürtel untergebracht, ist seit 15 Jahren eine Institution im österreichischen Live-Klubbetrieb. Architektonisch reizvoll dient ein Bogen als Veranstaltungssaal mit Bühne, im zweiten Bogen ist die Hauptbar untergebracht.
Café & Deli inmitten des Kunst- und Kultur-Komplex auf dem Brick-5 Gelände. 200m² großer, lichtdurchfluteter Veranstaltungssaal, geeignet für Seminare, Workshops, Tagungen, Ausstellungen, Kulturveranstaltungen, Firmenfeiern, Foto- und Videoshootings.
Der Dschungel Wien befindet sich in den ehemaligen Räumlichkeiten des Residenzkino und Tabakmuseum, Lage im Museumsquartier.
Die Räumlichkeiten bestehen aus 3 Bühnen, Foyer mit Cafe und 2 Studios, sowie 3 KünstlerInnen Garderoben.
Das HAUS DER MUSIK befindet sich im ehemaligen Palais von Erzherzog Carl (1771 – 1847) in der Seilerstätte im 1. Bezirk. Seit dem Jahr 2000 befindet sich im neu renovierten Gebäude das HAUS DER MUSIK, ein interaktives Erlebnismuseum rund um die Themen Musik, Wiener Klassik und Schall/Klangphänomene. Die Motivwelten drehen sich um klassische Wiener Architektur (Prunkstiegenhaus, Belletage mit Wiener Philharmoniker Museum) über Museumsräume mit Objekten zu berühmten Komponisten der Klassik bis zu moderner Museumsgestaltung zu den Themen Klangerzeugung (Science Walls). Hervorzuheben sind interaktive Spiele wie der Virtuelle Dirigent oder die Stairplay-Klangtreppe und das innovative, erst 2020 eröffnete, Virtual Reality Labor Sonotopia. Die Dachgeschossebene mit Veranstaltungsraum mit Bühne und ein 2stöckiger Eventbereich mit Bar ergänzt den klassichen Museumsbetrieb.
"Wienerisch-klassisch und spacig-interaktiv."
Das ZWE ist ein kleiner gemütlicher Jazzclub mit Wohnzimmer - Atmosphäre
und eine Heimstätte für LiebhaberInnen von Jazz, Blues, Soul, Funk, Kunst & Kultur
Neu renovierter Theatersaal; neuste Technik; Theater mit einem Rang; modernste Ausstattung; chice Bühnenbildästhetik Lastenaufzug vorhanden, benutzbare Nebenräume sowie eine gesonderte und nutzbare Probebühne mit den identen Maßen der Bühne Generalrenovierung und Umbau im Jahr 2013.
Das modern ausgestattete, multifunktionale Theater mit insgesamt 850 m2 verfügt über
x einen flexiblen Theatersaal (200 m2) :
Maße: 1750 x 1160cm, Höhe 550cm; drei Wände weiß, 1 Wand nachtblau gemalt, Vorhänge vor den weißen Wänden: nachtblauer Samt, durchgängiger Lichtrost, durchgängiger Bühnen-Schwingboden
x einen kleineren Veranstaltungssaal: 140m2 rund um eine Bar
x 3 Künstler*innengarderoben
Das Theater steht in spielfreien Zeiten auch für Einmietungen zur Verfügung.
Das Mozarthaus Vienna präsentiert Leben und Werk des Musikgenies Wolfgang Amadé Mozart mit dem Schwerpunkt auf seine Wiener Jahre von 1781 bis 1791 in einem einzigartigen Ambiente in der Wiener Innenstadt unweit des Stephansdomes.
In der Domgasse Nr. 5 befindet sich die einzige bis heute erhaltene Wiener Wohnung Mozarts, in der der Komponist geradezu herrschaftlich logierte. An keinem anderen Ort hat das Musikgenie mehr Musik komponiert als hier.
Die Besucherinnen und Besucher erwartet neben der historischen Wohnung eine umfassende Präsentation seiner wichtigsten Werke und der Zeit, in der Mozart lebte.
Wiens neues Haus für Musik und Theater – der Konzertsaal der Wiener Sängerknaben Augarten wurde am 9.12.2012 eröffnet.
Es entsteht ein spannender Ort der Begegnung von Musik und Theater mit Fokus auf jungen Menschen mitten in Wien.
Die neue Bühne ist top-ausgestattet und der Zuschauerraum bietet Platz für 413 Gäste. Die Bühne ist 12 x 9 Meter groß, hat einen optimal konzipierten Orchestergraben und die beste Akustik der Stadt.
Hier entsteht ein Hotspot für Musik und Theater. Erleben Sie die Wiener Sängerknaben live, Rock- und Jazzkonzerte, Theatervorstellungen, Performances und andere Kulturveranstaltungen.
Architektur:
Fassungsraum Konzertsaal: 413 Personen
Bühnengröße: 12 x 9 m
Orchestergraben: 12 x 3,5 m
barrierefrei, 4 Rollstuhlplätze
Architekten: archipel architektur+kommunikation
Das neue Haus für Musik und Theater ist ein Ensemble aus barocker Bausubstanz (Pförtnerhaus und Mauer) und moderner Architektur. Das Herzstück bildet der neue Konzertsaal, der im Kontrast zur kühlen äußeren Anmutung des Neubaus durch Glas und Metall in warmen Materialen und kräftigen Farben gestaltet ist.
Einzigartig ist vor allem der brillante Raumklang, überstützt durch Klang-Paneele und Spezialstühle.
Ein Cafe und ein Shop sowie ein Seminarraum runden das Gesamterlebnis ab.
PALAIS HANSEN KEMPINSKI WIEN – DAS RINGSTRASSENPALAIS, WO MODERNER LUXUS AUF WIENER CHARME TRIFFT
Das 5-Sterne Superior Palais Hansen Kempinski bietet ein modernes und luxuriöses Lebensgefühl im historischen Palais. Geplant vom Ringstraßenarchitekten Theophil Hansen hieß das Hotel schon 1873 die Besucher der Weltausstellung willkommen und wurde 2013 wiedereröffnet.
Das Palais Hansen bietet auf drei Etagen 152 elegante Zimmer und Suiten, zwei Restaurants, zwei Bars, eine Cigar Lounge, den Kempinski The Spa mit Fitnessstudio sowie acht Veranstaltungsräume und einen Ballsaal.
Das Pygmalion Theater Wien ist ein Laboratorium moderner Theaterideen, in welchem auf der Grundlage fundierter Kenntnisse des tradierten Theaters des Abendlandes neue Wege gesucht werden.
Programmatisch umfasst das Repertoire "Meilenstein-Werke" der Literatur und Dramaturgie, mit der Absicht, das Können erfahrener Profis unseres Ensembles aus heaterregie und -schauspiel mit jenem junger SchauspielerInnen, sowie moderne persönliche Weltanschauungen mit den ewigen menschlichen Problemen in Dialog zu bringen.
Als Resultat entsteht eine neue Landkarte der Ideen, Einstellungen und Gefühle für die Zukunft.
Die Bühne ist eine Black Box, wodurch scharf konturierte Darstellungen ermöglicht werden. Das Bühnenbild ist stets minimalistisch, reduktionalistisch gehalten. Die Beschränkung auf die Essenz - den Schauspieler/die Schauspielerin - ist der Grundgedanke.
Das ORF RadioKulturhaus ist ein innovativer Veranstaltungsort im Schnittpunkt zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Kunst. Hier trifft zeitlose Architektur auf moderne Technik.
Der REAKTOR gibt Themen am Ereignishorizont der Gesellschaft transdisziplinär eine Bühne. Genres und Formate werden zu neuen Kunsterfahrungen verschmolzen. Die technische Infrastruktur dieses neuen Orts der Künste im Gewand des Wiener fin de siècle wurde im Rahmen einer umfassenden Sanierung 2017/18 auf den neuesten Stand gebracht. Die seit den 1870er-Jahren gewachsene architektonische Struktur lässt unterschiedliche Atmosphären zu. Neben den drei Hauptsälen bieten sich der Garten, eine Feststiege im administrativen Teil des Gebäudes sowie das Foyer als prägnante Sujets an.
Exklusive Eventlocation im Herzen von Döbling. Historisches Ambiente, erbaut 1837 und seit 2010 wieder revitalisiert! Herzstück ist der einzige in Wien noch bestehende Straußsaal, ein eleganter Festsaal im Biedermeierstil mit Bühne und Galerie, wunderschönen Deckenlustern und Original Thonet-Möblierung. Der einzigartige Raum in Oktogonform bietet direkten Zugang zum Garten.
www.zoegernitz.com
Prunkräume eines von Ludwig Tischler, dem "letzten Barockarchitekten Wiens" für Marie Gräfin Razumovsky erbautes Stadtpalais.
Umfasst ein repräsentatives Foyer, ein Buffet/Speis`zimmer, einen kleinen Konzertsaal für ca. 70 Personen (kann auch als Festsaal für 50 Personen mit Begleitmusik auf der Bühne darstellen), einen Salon und ein Herrenzimmer.
Anfang d. 20 Jahrhunderts als Varieté, später als Kinosaal genutzt.
Heute erfolgreiches Theater mit Schwerpunkt zeitgenössische Autoren / Stücke.
Verfügt über eine Guckkastenbühne und einem säulengetragenen Zuschauer-Balkon.
Sky-Loft ist eine Event-Location im 23. Bezirk auf einem etwa 3.000 Quadratmeter großen Dach eines Lagers, mit drei außergewöhnlichen, mehrstöckigen Glaspyramiden, sowie Dachgarten.
Älteste Reitschule dieser Art weltweit, erste urkundliche Erwähnung Mitte 16.Jhdt. à gezeigt wird die „Hohe Schule der Reitkunst“, die auf den griech. Feldherrn Xenophon aus dem 4.Jhdt. v.Chr. zurückgeht. Die berühmten Lipizzanerhengste sind zu bewundern in der barocken Winterreitschule, die bis heute original erhalten ist und in den Jahren 1729-35 von Hofarchitekt Emanuel Fischer v. Erlach errichtet wurde.
Moderne Location in Zentrumsnähe mit rund 1.000 m2 Gesamtfläche. Vier Räume: Loft, Saal und zwei Nebenräume. Der Saal verfügt über eine fix installierte Leuchtbühne. Die vom Architekturbüro Veech x Veech designte Location verfügt außerdem über eigenes Studio-Equipment sowie über Cateringräume und Künstlergarderoben.
250m2 Räumlichkeiten mit Industriecharakter
in zentraler Lage am Wiener Hauptbahnhof,
gestaltet mit einer in Wien einzigartigen
Sammlung moderner Kunst aus Asien.
Kommen Sie in den Keller lachen!
Das Theater am Alsergrund ist eine klassische Kellerbühne. Ein kleiner, intimer Raum, in dem das Publikum das Geschehen auf der Bühne hautnah miterleben kann. Die technische Ausstattung ist überdurchschnittlich gut, in Hinsicht auf Licht und Ton ist (fast) alles möglich. Die kleine gemütliche Bar rundet das Angebot ab. Hier findet Kabarett statt wie es sein soll – in engem Kontakt zwischen Publikum und Künstler. Das schätzt der heimische Nachwuchs ebenso wie Kabarett-Größen.
Weltmusik, Wiener Musik, Pop, Varieté, A Cappella, Kleinkunst & Comedy, Theater für Kinder
Schon durch seinen Standort in einem der ursprünglichsten Viertel der Stadt und durch seine Geschichte als einstiges Jura-Soyfer-Theater und volksnahe Pawlatschen-Bühne stellt das Theater am Spittelberg ein Wiener Original dar. Durch ein unverwechselbares heimeliges Flair ist es zum Unikat in der Kulturszene geworden.
Mittelgroße Holzbühne, 170 Sitzplätze an drei Seiten der Bühne mit fixer Bestuhlung. Komplette Ton- und Lichteinrichtung.
Das Theater am Spittelberg bietet Jahr für Jahr aufs Neue vielfältige Produktionen, die von Kleinkunst bis Weltmusik, von internationalen Acts bis zu Auftritten der heimischen Nachwuchsszene, von Erwachsenen-Theater bis Kinder-Comedy (einer eigenen sonntäglichen Familienschiene) reichen, stets gewürzt mit einer typisch wienerischen Note. Qualität und Originalität an einem urigen Schauplatz vereinen sich so für ein vielschichtiges Publikum.
Beheimatet diverse Musikfestivals (Wien im Rosenstolz Landpartie, Sommerbühne, Wien im Rosenstolz, Voice Mania, Wintertainment).
Anlässlich der Jubiläumsfeierlichkeiten zu Mozarts 250. Geburtstag wurde das Theater an der Wien im Jänner 2006 als neues Opernhaus der Stadt Wien neu eröffnet und präsentiert sich seitdem als innovatives Stagione-Opernhaus. Die zeitgemäße Ästhetik und hohe musikalische Qualität der Opernproduktionen machen das Theater an der Wien zum Zentrum für Barockoper und modernes Musiktheater in Wien
Das Theater in der Josefstadt ist eine der erfolgreichsten Bühnen der deutschsprachigen Theaterlandschaft.
Als Aufführungsstätte für die besten künstlerischen Kräfte bekannt, steht das Haus für höchste schauspielerische Qualität und lebendige Tradition.
Die Josefstadt ist mehr als ein Wiener Theater-sie ist eine österreichische Institution. Schon durch ihre Architektur, die eine intensive Nähe des Publikums zu den Schauspielern erzeugt, erzwingt die Josefstadt einen einzigartigen Spielstil.
1788 wurde die Bühne im Garten des Wirtshauses „ Bey den goldenen Straußen“ in der Josefstädter Straße 26 errichtet, um dem Wirtshaus mehr Umsatz zuzuführen.
Aber schon 1822 wurde das für den Publikumsansturm zu klein gewordene Haus durch einen Neubau mit der Fassade des berühmten Biedermeier-Architekten Josef Kornhäusel ersetzt.
1924 wurde das Haus von Max Reinhardt nach dem Vorbild des Teatro La Fenice in Venedig umgebaut – zu einem mit rotem Damast, Goldschmuck und venezianischem Lüster-Prunk ausgestatteten Raum.
Am 20. Oktober 2007 wurde das Haus nach einer vier monatigen Generalrenovierung wiedereröffnet. Dank der Renovierung und Restaurierung aller öffentlichen Räume und der Fassade des Theaters erstrahlt die Josefstadt in neuem Glanz.
Ausstattung: Logentheater mit drei Rängen, Zuschauerraum, Bühne, Salons, Aufenthaltsräume, Probebühne (mit den Maßen der Original-Bühne), nutzbare Nebenräume, architektonisches Juwel
Die seit 1909 bestehende Tschauner Bühne ist die letzte noch existierende Stegreifbühne und die einzige Sommerbühne Wiens mit Schiebedach. 1987 wurde das Haus vom Wiener Volksbildungswerk gekauft und renoviert. 1989 wiedereröffnet. Die Spielsaison läuft von Mitte Juni bis Anfang September. Gespielt wird bei jedem Wetter. Der Spielplan bietet klassisches Stegreiftheater, Stegreif 2.0, Musiktheater, Kabarett, Musik und Kinderprogramm. Das Haus in Ottakring verfügt über 340 Sitzplätze. Die Gastronomie mit Garten und Heurigenatmosphäre verwöhnt die Gäste während der Spielsaison sowohl mit dem klassischen Tschauner Menü (Knacker und Bier/Spritzer) als auch mit feinen Schmankerln. Seit 2016 ist Monika Erb die neue Geschäftsführerin der Tschauner Bühne.
das WERK X vermietet – nach Verfügbarkeit im Rahmen des Theaterbetriebs – einzigartige Räumlichkeiten im 12. wie auch im 1. Wiener Gemeindebezirk samt Infrastruktur für private und öffentliche Anlässe.
Die verschiedenen Räumlichkeiten eignen sich für Aufführungen, Dreharbeiten, Seminare, Konferenzen, Präsentationen, Lesungen, Livemusik, Pressekonferenzen, Netzwerktreffen und Feiern aller Art.
Dazu bieten wir Ihnen rundum Unterstützung für die Durchführung Ihrer Veranstaltung. Gerne stellen wir Ihnen unsere gesamte Technik, ein Garderobenservice und ein Kartenservice zur Verfügung.
Das WERK X-Petersplatz (u. a. ehemals GARAGE X) befindet sich im Keller eines Gründerzeithaus am Petersplatz 1, 1010 Wien.
Mit dem Beginn der Saison 2009/2010 endet die Ära von Dieter Haspel und seinem Ensemble Theater am Petersplatz nach mehr als 30 Jahren. Die Nachfolge treten Harald Posch und Ali M. Abdullah an, die das Haus fortan unter dem Namen Garage X führen. Mit der Spielzeit 2014/2015 wird die Garage X mit dem ehemaligen „Stadtlabor Kabelwerk“ im 12. Wiener Gemeindebezirk Meidling zusammengelegt. Fortan wird das „WERK X-Eldorado“, wie die Spielstätte am Petersplatz nun genannt wird, als kuratierte Spielstätte für die freie Szene Wiens zur Verfügung gestellt. Die künstlerische Leitung des WERK X-Eldorado obliegt Posch und Abdullah.
Der Empfehlung der Wiener Theaterjury folgend sowie dem Ausschreibungsprofil der Kulturabteilung der Stadt Wien wird Ende 2017 eine eigene künstlerische Kuratierung und Geschäftsführung mit Cornelia Anhaus bestimmt. Das WERK X-Petersplatz wird somit ab der Spielzeit 2018/2019 als autonomes Haus mit eigenständigem künstlerischem Profil geführt, wenn auch weiterhin im Spielstättenverbund mit dem WERK X organisiert.
Weiterführende Informationen unter www.werk-x.at/werk-x-petersplatz
Die Wiener Stadthalle, Österreichs größtes Veranstaltungszentrum, befindet sich in zentraler Lage, 14 Minuten vom Stephansplatz entfernt. Mit sechs unabhängig voneinander, wie auch gemeinsam, bespielbaren Hallen und einem Fassungsraum von bis zu 16.000 Zuschauerinnen (Halle D) zählt die Wiener Stadthalle mit über 300 Veranstaltungen und rund einer Million BesucherInnen aus dem In- und Ausland jährlich zu den Top Ten Arenen Europas. Die Liste derer, die in den vergangenen Jahrzehnten aufgetreten sind, liest sich wie ein Who-is-Who der internationalen Sport-, Kultur- und Unterhaltungsszene.
Die Fotos sind zur redaktionellen Verwendung für die mediale Ankündigung bzw. Berichterstattung über die Wiener Stadthalle freigegeben und stehen unter Angabe der Quelle und Urheberrechte ausschließlich für diesen Zweck honorarfrei zur Verfügung.
Die wolke19 im Ares Tower hat sich als hervorragende Eventlocation über den Dächern von Wien etabliert. Die Location erstreckt sich über drei Ebenen, bietet Platz für 50-200 Personen und zeichnet sich unter anderem durch ihre exquisite Innenausstattung aus.
Außergewöhnliches Design und eine ausgeklügelte Technik machen diese Location zu einem Top-Favoriten für individuelle Veranstaltungen. Sie finden hier neben professioneller Eventberatung- und betreuung optimale Bedingungen für Stehempfänge, Firmenpräsentationen, Pressekonferenzen, Galadiners und private Feste vor.
Eine moderne, penthouseartige Location mit Terrasse und atemberaubenden Panoramablick über Wien. Die Eventlocation "wolke21" befindet sich im Saturn Tower in der Donau City im 22. Bezirk.