Österreichs größtes 4*-Hotel mit 522 Zimmern liegt geradezu ideal. Innerhalb von wenigen Minuten sind Sie im Stadtzentrum und können zahlreiche Sehenswürdigkeiten erkunden - etwa die Oper, die Albertina, die Ringstraße, die berühmte Secession oder den traditionellen Naschmarkt, Wiens beliebtesten und größten Markt für allerlei Delikatessen. Und die Mariahilfer Straße, Wiens längste Einkaufsstraße, liegt ebenfalls gleich ums Eck. Also der perfekte Ausgangspunkt für Ihre Dreharbeiten!
In der einzigartigen Atmosphäre der in rot gehaltenen Rossini Turm Suite, welche sich durch kunstvolles Design und Liebe zum Detail auszeichnet, genießen Sie einen traumhaften Blick über die Dächer Wiens. Und auch das Frühstücksrestaurant „Moser“, Geburtsstätte des berühmten Volksschauspielers Hans Moser, eignet sich als besondere Kulisse für Ihren Filmdreh!
Der Graben ist eine der bekanntesten Straßen in der Wiener Innenstadt. Er hat seinen Anfang am Stock-im-Eisen-Platz und endet an der Verzweigung zum Kohlmarkt und zur Tuchlauben. Neben prunkvollen Gebäuden findet man viele traditionsreiche Geschäfte, denn bereits zu Zeiten der Monarchie der Graben einer der exklusivsten Einkaufsmeilen. Die heutige Fussgängerzone ist nach dem ehemaligen Graben des römischen Militärlagers Vindobona benannt.
Kontakt für Drehgenehmigung:
Verkehrsorganisation und technische Verkehrsangelegenheiten (MA 46)
12, Niederhofstraße 21
Telefon: +43 1 955 59
Fax: +43 1 81114 99 92637
E-mail: post@ma46.wien.gv.at
Die Hietzinger Hauptstraße ist etwa 2,6 Kilometer lang und wahrscheinlich die wichtigste Verbindungsstraße durch den 13. Bezirk. Sie beginnt in Alt-Hietzing bei der Kennedybrücke und mündet im Zentrum Ober St. Veits in den Wolfrathplatz. Dabei durchquert sie von Osten nach Westen die drei Bezirksteile Alt-Hietzing, Unter St. Veit und Ober St. Veit.
Kontakt für Drehgenehmigung:
Verkehrsorganisation und technische Verkehrsangelegenheiten (MA 46)
12, Niederhofstraße 21
Telefon: +43 1 955 59
Fax: +43 1 81114 99 92637
E-mail: post@ma46.wien.gv.at
Mitten durch den 17. Bezirk, von der Ottakringer Straße bis zur Antonigasse, vorbei an der Kalvarienbergkirche und dem Elterleinplatz mit dem Bezirksamt, führt die Kalvarienberggasse.
Kontakt für Drehgenehmigung:
Verkehrsorganisation und technische Verkehrsangelegenheiten (MA 46)
12, Niederhofstraße 21
Telefon: +43 1 955 59
Fax: +43 1 81114 99 92637
E-mail: post@ma46.wien.gv.at
Die innere Mariahilferstraße ist Wien's Parade-Shoppingmeile, auf einer Länge von 1,8 km beherbergt sie zahlreiche Geschäfte und Gastronomiebetriebe. Optimalen Anbindung an das Verkehrsnetz (U3, Straßenbahn und Bus, sowie die unmittelbare Nähe zum Westbahnhof/ Schnellbahn).
Kontakt für Drehgenehmigung:
Verkehrsorganisation und technische Verkehrsangelegenheiten (MA 46)
12, Niederhofstraße 21
Telefon: +43 1 955 59
Fax: +43 1 81114 99 92637
E-mail: post@ma46.wien.gv.at
Die Simmeringer Hauptstraße durchquert den ganzen 11. Bezirk von Nordwest nach Südost. Sie verfügt über zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten und verläuft vorbei an den Toren des Zentralfriedhofs.
Kontakt für Drehgenehmigung:
Verkehrsorganisation und technische Verkehrsangelegenheiten (MA 46)
12, Niederhofstraße 21
Telefon: +43 1 955 59
Fax: +43 1 81114 99 92637
E-mail: post@ma46.wien.gv.at
Die Taborstraße im 2. Wiener Gemeindebezirk Leopoldstadt verläuft im Karmeliterviertel zwischen der Schwedenbrücke (Donaukanal) und der Nordbahnstraße. Sie zählt zu den ältesten Straßen Wiens und wurde nach der Befestigungsanlage benannt, die sich seit dem 15. Jahrhundert am Ende der Straße befand. (Tabor = mittelalterliche Wehranlage)
Kontakt für Drehgenehmigung:
Verkehrsorganisation und technische Verkehrsangelegenheiten (MA 46)
12, Niederhofstraße 21
Telefon: +43 1 955 59
Fax: +43 1 81114 99 92637
E-mail: post@ma46.wien.gv.at
Die Tuchlauben im 1. Bezirk - zwischen Graben und Hohen Markt - hat ihren Namen von den im Mittelalter sesshaften deutsche Tuchmacher die in den Lauben (Bogenhallen der Häuser) ihre Verkaufsstellen hatten.
Kontakt für Drehgenehmigung:
Verkehrsorganisation und technische Verkehrsangelegenheiten (MA 46)
12, Niederhofstraße 21
Telefon: +43 1 955 59
Fax: +43 1 81114 99 92637
E-mail: post@ma46.wien.gv.at
Die belebte Einkaufsstraße verläuft durch den gesamten 4. Bezirk vom Karlsplatz bis zum Matzleinsdorfer Platz. Der Straßennamen erinnert an den Ort Wieden, welcher 1850 eingemeindet wurde und namensgebend für den 4. Bezirk ist.
Kontakt für Drehgenehmigung:
Verkehrsorganisation und technische Verkehrsangelegenheiten (MA 46)
12, Niederhofstraße 21
Telefon: +43 1 955 59
Fax: +43 1 81114 99 92637
E-mail: post@ma46.wien.gv.at
Die Wollzeile wurde 1862 nach dem einstigen Sitz der Wollweber und Wollhändler benannt. Die Wollzeile ist eine der ältesten und traditionsreichsten Einkaufsstraßen Wiens. Sie befindet sich in der Nähe des Stephansdom und führt von der Rotenturmstraße zum Dr. Karl Lueger Platz.
Kontakt für Drehgenehmigung:
Verkehrsorganisation und technische Verkehrsangelegenheiten (MA 46)
12, Niederhofstraße 21
Telefon: +43 1 955 59
Fax: +43 1 81114 99 92637
E-mail: post@ma46.wien.gv.at
Die Währinger Straße - eine der ältesten Wiens - erstreckt sich über etwa sechs Kilometer von der Maria-Theresien-Straße (Grenze 9./1. Bezirk) bis zum Vorortelinienbahnhof Gersthof in Währing (18. Bezirk). Viele Gebäude im 9. Bezirk stehen in Zusammenhang mit der Medizinischen Universität Wien wie etwa das barockklassizistische Josephinum, das heute unter anderem das Institut für Geschichte der Medizin beherbergt oder das Anatomische Institut. Die Wiener Kaffeehauskultur ist entlang der Währinger Straße mit einigen traditionsreichen aber auch neueren Häusern vertreten. So soll zum Beispiel das Autorenduo Carl Merz und Helmut Qualtinger im Künstlertreff "Cafe Falstaff" (bestand bis in die 90er) auf eines ihrer Vorbilder für die Kultfigur „Herr Karl“ getroffen sein.
Kontakt für Drehgenehmigung:
Verkehrsorganisation und technische Verkehrsangelegenheiten (MA 46)
12, Niederhofstraße 21
Telefon: +43 1 955 59
Fax: +43 1 81114 99 92637
E-mail: post@ma46.wien.gv.at