Die Augartenbrücke führt über den Donaukanal und verbindet den 2. und den 9. Bezirk. Sie war die erste wiederhergestellte Donaukanalbrücke nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Verkehrsfreigabe erfolgte am 12. Jänner 1946.
Zuständigkeit: MA 29 - Brückenbau und Grundbau
> Drehgenehmigungen über VIENNA FILM COMMISSION
Die Brigittenauer Brücke ist eine sechsspurige Straßenbrücke über die Donau in Wien. Zusätzlich hat sie noch Geh- und Radwege. Charakteristisch sind die rote Farbe und die spiralförmigen Rampen zum Geh- und Radweg.
Sie verbindet die beiden Wiener Gemeindebezirke Brigittenau und Floridsdorf. Die vergleichsweise junge Brücke wurde erst 1982 eröffnet. Da sie noch vor dem Bau der Donauinsel errichtet wurde, wurde sie zum Teil noch im Trockenen des alten Überschwemmungsgebietes gebaut. Erst nach dem Bau dieses Teiles wurde das Flussbett der Neuen Donau gegraben.
Zuständigkeit: MA 29 - Brückenbau und Grundbau
> Drehgenehmigungen über VIENNA FILM COMMISSION
Central Garden ist ein nicht kommerzieller Ort am Donaukanal für Veranstaltungen aus Kunst- Kultur und Sport, sowie für private Initiativen. Der gleichnamige Verein bietet Infrastruktur für Symposien, Feste, Konzerte, veranstaltet jährlich ein Mädchenfußballtunier und bemüht sich um eine partizipative und möglichst vielfältige Nutzung der Wiese und des Umraums. Besitzt auch einen schummrigen Kioskwagen.
Neben dem Hochwasserschutz für die Stadt ist die Donauinsel - zwischen der Donau und der Neuen Donau - ein Freizeitparadies mit hohem Erholungswert. Durch naturnahe Ausgestaltung wurde ein vielfältiger Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten geschaffen. Die Länge der Donauinsel beträgt 21 Kilometer, die Breite bis zu 250 Meter. Die Insel reicht in südöstlicher Richtung vom Einlaufbauwerk Langenzersdorf (Niederösterreich) bis zur Einmündung der Neuen Donau in den Hauptstrom beim Ölhafen Lobau.
Der Donaukanal ist ein Nebenarm der Donau. Der Kanal zweigt bei Nußdorf (19./20. Bezirk) vom Hauptstrom ab und mündet nahe dem Alberner Hafen beim so genannten Praterspitz (2./11. Bezirk) wieder in ihn.
Zuständigkeit Drehgenehmigungen:
- via donau /Österreichische Wasserstraßen Gesellschaft mbH - Ansuchen über die Vienna Film Commission
- bei Zufahrt mit Auto ist zusätzlich die MA 46 zu kontaktieren
Die Donaustadtbrücke ist eine U-Bahn-Brücke über die Donau bzw. Neue Donau und verbindet die Wiener Bezirke Leopoldstadt und Donaustadt. Sie besteht aus zwei Teilen. Das Bauwerk über die Donau ist als einhüftige Schrägseilbrücke ausgeführt, die Donauinsel und die Neue Donau werden von einer Balkenbrücke überspannt.
Zuständigkeit: MA 29 - Brückenbau und Grundbau
> Drehgenehmigungen über VIENNA FILM COMMISSION
Das Gebäude des Einlaufbauwerkes (beziehungsweise der Kanalschacht unter der Autobahn) befindet sich im Gemeindegebiet Langenzersdorf unmittelbar im Bereich der Donauinsel und der Neuen Donau.
Die Floridsdorfer Brücke ist eine Straßenbrücke über die Donau in Wien. Sie verbindet die beiden Wiener Gemeindebezirke Brigittenau und Floridsdorf. Sie verfügt in beiden Richtungen über zweispurige Fahrbahnen. Stromabwärts schließen ein fünf Meter breiter Geh- und Radweg und der Gleiskörper für die Straßenbahn an. Im Bereich der Strombrücke beträgt die Gesamtbreite 31,4 Meter, im Bereich der Flutbrücke 37,4 Meter.
Zuständigkeit: MA 29 - Brückenbau und Grundbau
> Drehgenehmigungen über VIENNA FILM COMMISSION
Die Friedensbrücke führt über den Donaukanal und verbindet den 9. und den 20. Bezirk. Über diese Brücke laufen der Straßen-, Straßenbahn-, Fußgänger- und Radverkehr. 1945 wurde die Brücke zerstört, bereits im Februar 1946 fand die Wiedereröffnung statt.
Zuständigkeit: MA 29 - Brückenbau und Grundbau
> Drehgenehmigungen über VIENNA FILM COMMISSION
Im Jahr 1983 wurde mit den ersten Planungen des multifunktional ausgerichteten Marchfeldkanal-Projektes begonnen. Die Errichtung erfolgte zwischen 1986 und 2004 in Wien und Niederösterreich. Das Marchfeldkanalsystem besteht aus einem ca. 100 km langen, neu gestalteten Gewässernetz, das sich aus Marchfeldkanal, Rußbach, Obersiebenbrunner Kanal und Stempfelbach zusammensetzt. Die Durchflussmengen und die Wasserstände werden über 8 Wehranlagen gesteuert. Der Bau machte die Errichtung von 45 neuen Brücken erforderlich. Begleitwege mit einer Länge von mehr als 100 km Länge laden zum Wandern, Radfahren und Beobachten ein.
Die Marienbrücke führt über den Donaukanal und verbindet den 1. und den 2. Bezirk. Die Marienbrücke im 2. Weltkrieg zerstört und 1953 neu gebaut. Sie war die erste große Stahlbetonbrücke des Wiener Raums. In der Mitte der Brücke auf der Brüstung befindet sich eine Marienstatue.
Zuständigkeit: MA 29 - Brückenbau und Grundbau
> Drehgenehmigungen über VIENNA FILM COMMISSION
Die Reichsbrücke führt über die Donau und verbindet den 2. und den 22. Bezirk. Sie dient als Doppelstockbrücke in zwei Ebenen dem Auto- und dem U-Bahn-, Fahrrad- und Fußgängerverkehr. Das Brückendeck als obere Verkehrsebene nimmt sechs Fahrspuren für den Autoverkehr auf. In zwei darunter liegenden Hohlkästen befinden sich die Gleise für die U-Bahn. Die Geh- und Radwege sind ebenfalls unterhalb der Fahrbahn angeordnet. Die Versorgungsleitungen sind zwischen den beiden U-Bahn-Hohlkästen untergebracht. Die Gesamtlänge der Reichsbrücke beträgt rund 865m, die maximale Spannweite ca.170m.
Zuständigkeit: MA 29 - Brückenbau und Grundbau
> Drehgenehmigungen über Vienna Film Commission!
Benannt wurde das Schiff nach Alois Negrelli, einem österreichischen Ingenieur und Pionier des Verkehrsbaus. Negrelli selbst wurde bekannt durch seine Errungenschaften im Eisenbahnbau und durch die Planung des Suezkanals.
Der Negrelli wurde 1966 in Linz gebaut und 2002 umgebaut. Daten zum Schiff:
Länge über Deck: 64 m
Breite auf Spanten: 10 m
Seitenhöhe Mitte: 2,70 m
Leistung: 850PS
Ursprünglich wurde der Negrelli als Steintransportschiff vor allem zum Buhnenbau und Uferbau verwendet. Ab dem Jahr 2005 wurde der Negrelli für diverse Veranstaltungen genutzt. Seit 2007 ist der Negrelli mit der Ausstellung "donau on tour" entlang der österreichischen Donau unterwegs.
Die Schwedenbrücke führt über den Donaukanal und verbindet den 1. und den 2. Bezirk. Bereits im Mittelalter überquerte an der Stelle der heutigen Schwedenbrücke die hölzerne "Schlagbrücke" den "Wiener Arm" der Donau. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde die Brücke als erste Spannbetonbrücke Wiens neu erbaut. Der Gesamtentwurf stammt von Fritz Leonhardt, die baukünstlerische Beratung leistete Adolf Hoch. Am 10. Dezember 1955 wurde die Brücke eröffnet.
Zuständigkeit: MA 29 - Brückenbau und Grundbau
> Drehgenehmigungen über VIENNA FILM COMMISSION
Der Seilsteg führt als Hängesteg unter der A 23 - Praterbrücke über die Neue Donau. Er dient als Rad- und Fußgängerverbindung und verbindet die Donauinsel mit den Verkehrsverbindungen am Kaisermühlendamm. Als Freizeitverbindung ist diese verkehrsberuhigte Verbindung sehr gerne genutzt.
Zuständigkeit: MA 29 - Brückenbau und Grundbau
> Drehgenehmigungen über VIENNA FILM COMMISSION
Der Siemens-Nixdorf-Steg überquert den Donaukanal und verbindet den 9. und 2. Bezirk. Die Fußgängerbrücke wurde 1991 nach Plänen von H. Neumann und S. Frank fertig gestellt.
Zuständigkeit: MA 29 - Brückenbau und Grundbau
> Drehgenehmigungen über VIENNA FILM COMMISSION
Aus einem traditionsreichen Weinbaubetrieb mit dazugehörigem Heurigen entwickelte Fritz Wieninger in den letzten zwanzig Jahren ein qualitätsorientiertes Weingut. Das Weingut liegt am Fuße des Bisambergs und umfasst insgesamt 50 Hektar.
Mit den Böden am linken und rechten Ufer verfügt Wieninger gleichzeitig über sandige und lehmige Erde sowie über extrem kalkreiche Muschelkalk-Verwitterungsböden – beides gute Unterlagen für Wein.