Ehemaliger k&k Hofgarten.
Der Park hat seine barocke, die Gesamtanlage prägende Gestaltung mit den gestalterischen Vereinfachungen und der Ergänzung der landschaftlichen Partien des späten 18. und 19. Jahrhunderts im Wesentlichen bis heute erhalten. Er zeigt strukturell vier Bereiche: Barocke Gestaltung des Bereichs an der Oberen Augartenstraßsse (Parterre, Lindenhain, Schüsselwiesen), waldartige Boskettbereiche, landschaftliche Anlagen und historisch formale Anlage. Der Einbau der Bunker und diverser Betriebsgebäude in das Areal sind wesentliche, nicht revidierbare Eingriffe.
Schloss Schönbrunn liegt gleich ums Eck und der Schönbrunner Tiergarten ist sozusagen der „Vorgarten“. Das Parkhotel Schönbrunn ist eine einzigartige Kombination aus Wiener Flair, Reminiszenzen an die Kaiserzeit und modernem Komfort.
Schon Kaiser Franz Josephs Gäste pflegten hier zu logieren und zu dinieren, wenn sie auf eine Audienz beim Kaiser zu warten hatten. Nach einer 2-jährigen Renovierungszeit bietet das Parkhotel heute Hotelflair auf höchstem Niveau. Wunderbar „verpackt“ in ein schlossartiges Hotel.
Die exzellente Lage neben Schönbrunn, die direkte Anbindung zur U-Bahn sowie die unverwechselbare Kaiserzeit-Atmosphäre machen das Hotel einzigartig in Wien.
Grünoase direkt vor historischer, denkmalgeschützter Fabrik, einem Backsteinbau aus 1865 und zwei Jugendstil Zinshäusern mitten in Wien (Nähe Naschmarkt), ca 1.200 m² großer Garten
Zwischen den prunkvollen Belvedere-Schlössern erstrahlt der ehemalige k&k Hofgarten in seiner ursprünglichen Form wie zu Zeiten des Erbauers Prinz Eugen von Savoyen. Nach umfangreichen Revitalisierungsarbeiten durch die Bundesgärten und die Burghauptmannschaft kann man den Belvedere-Park nun wieder in voller Pracht erleben. Der Belvederegarten ist mit 17ha einer der bedeutensten barocken Gartenanlagen Europas.
Die Blumengärten Hirschstetten sind die Kultivierungsbetriebe der Wiener Stadtgärten. Neben der Gärtnerei Hirschstetten existiert noch der Zweigbetrieb Eßling. Beide Gärtnereien zusammen weisen insgesamt 50.000 Quadratmeter Hochglasfläche und 6.000 Quadratmeter Folientunnel auf. Etwa die Hälfte dieser Flächen dient ausschließlich der Aufzucht ein- und zweijähriger Pflanzen für die Frühjahrs-, Sommer- und Herbstauspflanzungen in den Wiener Parks. Der Blumengarten bietet unter anderem: Palmenhaus, Florarium; englischer, indischer, chinesischer und mexikanischer Garten; Zoologischer Garten, Amphibien- und Reptilienterrarien, Schmetterlingsgarten, Bienenhaus.
Zuständigkeit: MA 42 - Wiener Gärten
> Drehgenehmigungen über Vienna Film Commission!
Anstelle der von den Franzosen verwüsteten Festungswerke beauftragte Kaiser Franz I 1819 Ludwig v. Remy und Franz Antoine mit der Errichtung des Gartens. Ab 1848 unter Kaiser Franz Joseph I vergrößert und in einen englischen Landschaftsgarten umgestaltet. 1901 Errichtung eines der schönsten Jugendstilglashäuser nach Plänen von Friedrich Ohmann.
Central Garden ist ein nicht kommerzieller Ort am Donaukanal für Veranstaltungen aus Kunst- Kultur und Sport, sowie für private Initiativen. Der gleichnamige Verein bietet Infrastruktur für Symposien, Feste, Konzerte, veranstaltet jährlich ein Mädchenfußballtunier und bemüht sich um eine partizipative und möglichst vielfältige Nutzung der Wiese und des Umraums. Besitzt auch einen schummrigen Kioskwagen.
210 m² Fabriksloft in originalem Backsteinbau aus 1865, bestens geeignet als Fotostudio, Fotoshootings bzw. Filmaufnahmen. Im selben Stockwerk befindet sich auch noch eine modern ausgestattete Küche mit Steinfliesen, die vom Loft über das Stiegenhaus verbunden ist.
Blick nach innen: 9 große Fabriksfenster / ca. 30 m x 7 m rechteckiger Grundriß / in originaler Fabrik aus 1865 / in der Raummitte alter Ziegelkamin / alter Schiffboden, Lastenaufzug mit Metalltüren / alte Metalltreppe aus der Jahrhundertwende am Raumende.
Blick nach aussen: Blick links und rechts weisse Hauswände von Jugendstilgebäuden aus 1904 / begrünter Innenhof mit großer Wiese und Büschen/ Blickrichtung Westen
Möglichkeiten: mit dem Loft im Stockwerk unterhalb mittels LIFT sowie mit Dachboden darüber über LIFT verbunden. Mehrere Anschlusslocations in diesem Fabriksgebäude für Fernsehfilm oder Kinofilm nutzbar bzw. verbindbar.
Kleines Einraum-Loft in Topzustand / universal nutzbar, sowohl als Büro, Atelier, o.ä. für Filmaufnahmen, oder als Zusatzraum für diverse Bedürfnisse:
- Schminkraum
- Filmcatering Raum
- Garderobe / Vorbereitungsraum
Vorteile: ebenerdig begehbar, idyllisch verwachsene Gebäudefront, Industriefenster, original restaurierte Ziegelwand (an der Rückseite innen) / lackierter Betonboden.
Blick nach außen: vis a vis Jahrhundertwendehaus weiß, seitlich links Blick auf historischen Backsteinbau aus 1865 / begrünter Innenhof/Garten mit Wiese, Sträuchern und Büschen
Nutzungsmöglichkeiten: Klein-LOFT bietet helle Lichtverhältnisse, ein Drehort mit vielseitigem Charakter / oft als zusätzlicher Raum für CATERING bzw. Schminkraum gebucht (günstiger Tarif –75%, bei Zusatzbuchung)
- Erdgeschoss mit Loft (75 qm mit Gartenzugang), langem Gang und Wirtschaftsräumen - insgesamt 148 qm. Verlademöglichkeit durch straßenseitige Eigengarage (25 qm), Innenhofgarten mit Pool (76 qm) und altem Gewölbe-Weinkeller (ca. 20 qm)
- 1. Stock (112 qm) mit Büroraum, Wohnzimmer, Küche, Badezimmer und Gästezimmer. Terrasse (50 qm, südseitig)
210 m² großes INDUSTRIE-LOFT, neu renoviert, bestens geeignet als Location für Film und Fotografie. Riesige Fabriksfenster, 8 Säulen, Raumhöhe ca. 5 Meter. Das Loft ist mit anderen Locations im Objekt kombinierbar!
Größe: ca. 24 x 9 Meter Grundriss
Blick nach innen: 3 riesengroße Fabriksfenster, 8 Säulen, Raumhöhe ca. 5 Meter
Blick nach außen: begrünter Innenhof bzw. Garten, mit Fabriksschlotboden aus 1825, rechter Hand alte Ziegelwand. Mit dem GRAND LOFT verbindbar mit zwei anderen Objekten (Nr. 30 und Nr. 31) in den Stockwerken darüber. Mehrere Anschluss-Locations in diesem Fabriksgebäude für Fernsehfilm oder Kinofilm nutzbar bzw. verbindbar.
Über das FILMQUARTIER WIEN: 33 Drehorte und Filmlocations • 5.000 m² Nutzfläche in einem Objekt • 33.000 Requisiten im hauseigenen Fundus
Die brandneue Event Location mit über 5.000 Quadratmeter direkt am Wiener Hauptbahnhof
„Little Shabby, Mostly Chic". So präsentiert sich die neue Event-Location unmittelbar neben dem neuen Wiener Hauptbahnhof. Die 120 Jahre alte Gösserhalle erstreckt sich mit 5.000 Quadratmeter und einem tiefsitzend patinierten Charme von ihrer ungeschminkten Seite. Zu recht. Die einst mit Pferdekutschen ausgelieferten Holzfässer voll Bier spürt man bis heute in den hopfigen Gemäuern.
Von 200 Quadratmeter bis 1.300 Quadratmeter können die sechs Räume individuell bespielt werden. Die verschiedenen architektonischen Ausprägungen der Hallen machen Vieles möglich. Bestimmt.
Von einer Produkt- Präsentationen, Kongress, Tagungen und Jubiläum, bis hin zu kreativen und kulturellen Veranstaltungen ist vieles möglich und wird zudem auch mit viel Erfahrung organisiert und umgesetzt.
Schon bald nach Haydns Tod wurde das Gebäude zu einem Ort der Erinnerung. Der Orchester-Club "Haydn" mietete einen Teil des Hauses und legte den Grundstein zu einem Haydn-Museum, das 1899 eröffnet wurde. Seit 1904 befindet sich die Erinnerungsstätte im Besitz der Stadt und ist somit die älteste musealisierte Musikerwohnung des Wien Museums. Ein Schmuckstück des Haydnhauses ist der kleine Garten, der im Haydnjahr erstmals für Besucher geöffnet wird. Er wird in Kooperation mit den Wiener Stadtgärten neu gestaltet – eine Annäherung an den bürgerlichen Garten um 1800.
Das Boutique- Hotel "Hollmann Beletage" liegt in der Innenstadt und ist nur 2 min. vom Stephansplatz entfernt. Es besitzt einen SPA- Bereich, einen Garten und einen multifunktionalen Seminarraum und ist grundsätzlich klassisch modern eingerichtet.
Das Wiener Hotel DAS TRIEST befindet sich in zentraler Innenstadtlage nahe dem Karlsplatz im vierten Wiener Gemeindebezirk. Es verfügt über 72 Zimmer und großzügigen Suiten, als auch Veranstaltungsräumlichkeiten. Im Erdgeschoss befindet sich die Silver Bar und das Restaurant, von welchem man in den mediteran begrünten Innenhof gelangt.
Wir sind das SMARTe Hotel in Wien für moderne Reisende aus der ganzen Welt. Unser Haus vereint Wiener Tradition und Moderne und wir gehen neue Wege. Innovative Technologien unterstützen die Gäste bei der Buchung, der Zimmerauswahl und dem Check-in. Bei uns triffst du auf wienerische Ausdrücke und traditionelle sowie moderne Elemente der Wiener Kultur.
Das ehemalige Jagdschloss des Grafen Lascy aus dem Jahre 1781 ist heute ein 4-Sterne-Hotel in historischem Ambiente. Umgeben von einem 120.000 m² großen Park, befindet sich das Hotel Schloss Wilhelminenberg in einer der schönsten Grünlagen Wiens und bietet einen atemberaubenden Blick über Wien.
Es ist eine ideale, weitläufige Location für Filmdrehs und perfekt geeignet für Veranstaltungen der besonderen Art für bis zu 2000 Personen. Das geschichtsträchtige Haus verfügt über 87 elegante Zimmer inkl. 4 Suiten, ein Schloss-Restaurant, eine großzügige Terrasse mit unvergleichbarem Ausblick über Wien, Wintergarten, Bibliothek sowie stilvolle Banketträumlichkeiten.
Die Klimt Villa Wien beherbergt jenes Atelier, welches der Künstler ab 1911 bis zu seinem Tod 1918 benutzte. In der jetzigen Feldmühlgasse 11 mietete er ein Gartenhaus, in dem er an seinen Werken "rackerte", wie er schrieb. Das Haus selbst hatte eine wechselvolle Geschichte, nun wurde es anlässlich des Klimt-Jahres 2012 revitalisiert. Gezeigt wird eine permanente Ausstellung rund um Klimts Atelier - die einzige an einem seiner ehemaligen Wirkungsorte in Wien.
Von 1911 bis zu seinem Tod 1918 schuf Klimt in seinem Atelier in der Feldmühlgasse einige seiner wichtigsten Werke. Damals noch ein ebenerdiges Gartenhaus, wurde es 1923 von der damaligen Eigentümerin zu einer neobarocken Villa umgebaut.
Offenes Großraum-Büro mit 9-er Fensterfront in den Innenhof, creme-weiß lackierter Betonboden, Doppelkastenfenster im 2. Stock, keine direkte Sonneneinstrahlung (nordseitig)
Blick nach innen: weiße Wände, schlichte, moderne Büroausstattung, Gewölbedecke (Tonnengewölbe)
Blick nach aussen: Nordseitig eine weiße Jugenstilfassade vis a vis, teilweise mit Efeu bewachsen
Nutzungsmöglichkeiten: Das Büro liegt im 2. Stock und hat über das Stiegenhaus einen Zugang zum großen Innenhof mit Garten.
60 m² großes Einraum-Loft in Topzustand / universal nutzbar, sowohl als Wohnung oder Büro, als auch Musikzimmer oder Atelier verwendbar / vis a vis der Fensterfront eine großflächige, original restaurierte Ziegelwand (an der Rückseite) / Dielenboden / 05 Doppelkastenfenster / schwarzes Klavier
Blick nach innen: Einraum-Loft mit integrierter Küche / filmisch vielseitig nutzbar, egal ob Musikzimmer (inkl. schwarzer Flügel) oder Maleratelier, Tanzraum, Seminarraum etc.
Blick nach außen: vis a vis Jahrhundertwendehaus weiss, seitlich links Blick auf historischen Backsteinbau aus 1865 / unten begrünter Innenhof mit Wiese und Büschen
Nutzungsmöglichkeiten: Das LOFT oder BÜRO hat über ein historisches Stiegenhaus Zugang zu weiteren Wohnungen, die für Filmaufnahmen ebenfalls genutzt werden können. (siehe Motivdatenbank: LOFT 18 mit Gusseisenwedeltreppe... )
Helle Lichtverhältnisse, sowohl in den Räumen, als auch im Stiegenhaus - sonnendurchflutet ab spätvormittag /ähnlich wie das LOFT 18 ein Drehort mit vielseitigem Charakter.
Infos zu Anschlussdrehmöglichkeiten im FILMQUARTIER WIEN auf http://www.filmquartier.at/
Bereits vor der - mit sehr viel Liebe zum Detail durchgeführten - Renovierung war das Palais
Schönburg eine beliebte Location für Film- und Foto-Produktionen. Jetzt steht das
Barockjuwel wieder für Filmdrehs, Videoclips, Werbespots, Foto-Shootings und dergleichen
zur Verfügung. Das Palais Schönburg liegt zentral im 4. Bezirk, Rainergasse 11, und ist von einer 15.000 m² großen Gartenanlage eingesäumt, die viel Raum für Ideen und kreative Umsetzungen bietet.
Das Palais wird durch ein prachtvolles Vestibül von acht Metern Höhe betreten. Von dort gelangt man über zwei geschwungene Stiegen in die Festräume der Beletage. Diese um-
fassen - einschließlich der historischen Bibliothek - insgesamt 335 m². Eine moderne Lounge
von 84 m² steht ebenfalls zur Verfügung. Das Palais Schönburg ist mit Starkstrom (auch im
Garten und an der Fassade), Klimaanlage, Aufzug, Audio-/Videoanschlüssen, W-LAN, großen Catering-Bereichen und vielem mehr ausgestattet. Die Rasenflächen auf beiden Seiten des Gebäudes umfassen ca. 1.600 m² und sind auch für große Zelte geeignet.
Der REAKTOR gibt Themen am Ereignishorizont der Gesellschaft transdisziplinär eine Bühne. Genres und Formate werden zu neuen Kunsterfahrungen verschmolzen. Die technische Infrastruktur dieses neuen Orts der Künste im Gewand des Wiener fin de siècle wurde im Rahmen einer umfassenden Sanierung 2017/18 auf den neuesten Stand gebracht. Die seit den 1870er-Jahren gewachsene architektonische Struktur lässt unterschiedliche Atmosphären zu. Neben den drei Hauptsälen bieten sich der Garten, eine Feststiege im administrativen Teil des Gebäudes sowie das Foyer als prägnante Sujets an.
Das "Neugebäude" - eine Anlage des Manierismus, zählt zu den bemerkenswertesten Renaissanceanlagen Europas.
Das Gebäude besteht aus sechs Teilen:
- Dem zentralen Hauptgebäude mit Nordterrassen, Haupthof und dem U-förmigen Ehrenhofgebäude.
- Den Bauteilen um den so genannten Löwenhof, bestehend aus Ballspielhaus, Zwingergang, Stall- und Nebengebäude samt den begleitenden Mauerzügen.
- Den oberen Garten, dessen Mauerzüge und Türme den Fasangarten und das so genannte Blumenparterre umschließen.
- Den unteren Garten mit den heute nicht mehr bestehenden Mauern und dem vorgelagerten Weiher.
- Das historische Meiereigebäude, heute außerhalb des Gesamtareals an der Neugebäudestraße gelegen.
- Der umgebende Freiraum, das heißt die einstige Aulandschaft, die heute zwar weitestgehend verschwunden ist, aber doch einen integrierenden Bestandteil im Sinne der Authentizität des Gesamtkunstwerkes "Neugebäude" darstellt.
Weitere Informationen unter: www.schlossneugebaeude.at
Der Garten ist als Parkschutzgebiet gewidmet und als Wiener Schutzzone und Landschaftsschutzgebiet geschützt. Seit 1996 sind Schloss und Schlosspark Schönbrunn UNESCO-Weltkulturerbe. Die Unterschutzstellung unter den Denkmalschutz ist in Vorbereitung. Das Areal südlich der Gloriette ist „Geschütztes Biotop“. Der Park hat seine barocke, die Gesamtanlage prägende Gestaltung im Wesentlichen bis heute erhalten.
Loft Raum für Filmlocation, Show Room für Mode, Kunst, Produktpräsentationen
Raumgröße: 150 m², Raumhöhe über 3 Meter!
Zusatzraum für Garderobe, Schminkraum, Caterer vorhanden.
Parkplätze vorhanden.
Besichtigung jederzeit möglich.
Extras:
Großer Möbelfundus und Film-Requisitenverleih im Haus. Diverse Bestuhlungen für Ausstattungen je nach Anforderung ausreichend vorhanden.
Der Requisitenfundus bietet für alle Themen-Events oder Fotoshootings die perfekte Szenerie.
Schminktische, Garderobe im Preis inbegriffen. Leihgebühr Requisiten minus 30% bei Locationbuchung.
Personalbereitstellung auf Anfrage möglich.
Sky-Loft ist eine Event-Location im 23. Bezirk auf einem etwa 3.000 Quadratmeter großen Dach eines Lagers, mit drei außergewöhnlichen, mehrstöckigen Glaspyramiden, sowie Dachgarten.
Der Wiener Tiergarten Schönbrunn wurde 1752 gegründet und ist damit der älteste noch existierende Zoo der Welt. Sein historisches Herzstück – das Ensemble rund um den Pavillon des Kaisers – blieb nahezu unverändert erhalten.
In den vergangenen Jahren ist es gelungen, Schönbrunn an die Spitze der modernsten Zoos der Welt zu führen - ohne dabei die wertvolle architektonische Substanz zu beeinträchtigen.
Die Vienna Kids Farm umfasst ein Gebiet 15,000 Quadratmetern und liegt im 22ten Wiener Gemeindebezirk grenzend an den Donauauen National Park. www.viennakidsfarm.at
Ehemaliger k&k Hofgarten. Der Volksgarten wurde zwischen 1819 und 1907 in mehreren Etappen im Auftrag Kaiser Franz I und Franz Joseph I durch Ludwig von Remy, Antoine (d.J. ) und Friedrich Ohmann gestaltet. Im Bereich Elisabethdenkmal Garten im Jugendstil.
Buschenschank zwischen den Weingärten, Kellergassen und Weinkellern.
Viel Grün, das Lokal ist schlicht und modern, der Keller ist teilweise sehr alt und romantisch.
Aus einem traditionsreichen Weinbaubetrieb mit dazugehörigem Heurigen entwickelte Fritz Wieninger in den letzten zwanzig Jahren ein qualitätsorientiertes Weingut. Das Weingut liegt am Fuße des Bisambergs und umfasst insgesamt 50 Hektar.
Mit den Böden am linken und rechten Ufer verfügt Wieninger gleichzeitig über sandige und lehmige Erde sowie über extrem kalkreiche Muschelkalk-Verwitterungsböden – beides gute Unterlagen für Wein.
Der Entwurf ist in jeweils fünf Stadtvillen („Punkthäuser“) und fünfgeschossige Zeilenbauten gegliedert. Der entstehende Zwischenraum zwischen Punkthäusern und Zeilenbauten bildet den Kern bzw. das soziale Rückgrat der Anlage: Sämtliche angebotenen Gemeinschaftseinrichtungen werden entlang dieser Nord-Süd gerichteten fuß- und fahrradläufigen Erschließungsachse aufgefädelt. Der Weg zur Wohnung soll als Spiel und Kommunikationsbereich genutzt werden, wo man alles sieht oder gesehen werden kann und Anreize zum kurzen Verweilen findet. Hier liegen, neben den Gemeinschafts-, Hobby- und Kinderspielräumen, die attraktiven Waschsalons in Sicht- und Hörweite von Kleinkinderspielplätzen.