ADRIA Wien liegt direkt am Donau-Kanal im 2. Wiener Gemeindebezirk und verfügt über eine Beachbar mit Sandstrand und Liegestühlen, eine Sonnenterasse auf Holzbrettern und ein luftiges Glashaus. Das Glashaus, mit Bar und Tischen bildet das Zentrum und bietet einen ausergewöhnlichen Blick auf den Kanal.
Die Alte Donau ist ein Altarm der Donau in Wien und mit dieser nicht mehr direkt verbunden, sondern durch einen Damm getrennt. Sie unterteilt sich heute in zwei Teile, die miteinander verbunden sind. Die Alte Donau ein wichtiges und beliebtes stadtnahes Freizeit- und Badeareal. Mehrere öffentliche Strandbäder sind an den Ufern zu finden, unter anderem auch das wohl bekannteste "Gänsehäufel".
Die Augartenbrücke führt über den Donaukanal und verbindet den 2. und den 9. Bezirk. Sie war die erste wiederhergestellte Donaukanalbrücke nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Verkehrsfreigabe erfolgte am 12. Jänner 1946.
Zuständigkeit: MA 29 - Brückenbau und Grundbau
> Drehgenehmigungen über VIENNA FILM COMMISSION
Central Garden ist ein nicht kommerzieller Ort am Donaukanal für Veranstaltungen aus Kunst- Kultur und Sport, sowie für private Initiativen. Der gleichnamige Verein bietet Infrastruktur für Symposien, Feste, Konzerte, veranstaltet jährlich ein Mädchenfußballtunier und bemüht sich um eine partizipative und möglichst vielfältige Nutzung der Wiese und des Umraums. Besitzt auch einen schummrigen Kioskwagen.
Neben dem Hochwasserschutz für die Stadt ist die Donauinsel - zwischen der Donau und der Neuen Donau - ein Freizeitparadies mit hohem Erholungswert. Durch naturnahe Ausgestaltung wurde ein vielfältiger Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten geschaffen. Die Länge der Donauinsel beträgt 21 Kilometer, die Breite bis zu 250 Meter. Die Insel reicht in südöstlicher Richtung vom Einlaufbauwerk Langenzersdorf (Niederösterreich) bis zur Einmündung der Neuen Donau in den Hauptstrom beim Ölhafen Lobau.
Der Donaukanal ist ein Nebenarm der Donau. Der Kanal zweigt bei Nußdorf (19./20. Bezirk) vom Hauptstrom ab und mündet nahe dem Alberner Hafen beim so genannten Praterspitz (2./11. Bezirk) wieder in ihn.
Zuständigkeit Drehgenehmigungen:
- via donau /Österreichische Wasserstraßen Gesellschaft mbH - Ansuchen über die Vienna Film Commission
- bei Zufahrt mit Auto ist zusätzlich die MA 46 zu kontaktieren
Die Floridsdorfer Brücke ist eine Straßenbrücke über die Donau in Wien. Sie verbindet die beiden Wiener Gemeindebezirke Brigittenau und Floridsdorf. Sie verfügt in beiden Richtungen über zweispurige Fahrbahnen. Stromabwärts schließen ein fünf Meter breiter Geh- und Radweg und der Gleiskörper für die Straßenbahn an. Im Bereich der Strombrücke beträgt die Gesamtbreite 31,4 Meter, im Bereich der Flutbrücke 37,4 Meter.
Zuständigkeit: MA 29 - Brückenbau und Grundbau
> Drehgenehmigungen über VIENNA FILM COMMISSION
Die Friedensbrücke führt über den Donaukanal und verbindet den 9. und den 20. Bezirk. Über diese Brücke laufen der Straßen-, Straßenbahn-, Fußgänger- und Radverkehr. 1945 wurde die Brücke zerstört, bereits im Februar 1946 fand die Wiedereröffnung statt.
Zuständigkeit: MA 29 - Brückenbau und Grundbau
> Drehgenehmigungen über VIENNA FILM COMMISSION
Die Kaisermühlenbrücke ist eine Schrägseilbrücke über der Neuen Donau im 22. Wiener Gemeindebezirk Donaustadt. Sie ist Fußgängern und Radfahrern vorbehalten und wurde 1993 errichtet, um eine Verbindung zwischen den Wohngebieten in Kaisermühlen und den Naherholungsgebieten der Donauinsel herzustellen.
Das Kaiserwasser ist eine naturnahe Anlage mit Lagerwiesen am Wildbadeplatz Kaiserwasser, einem Seitenarm der Alten Donau in unmittelbarer Nachbarschaft zur Donau City.
Zuständigkeit: MA 42 - Wiener Gärten
> Drehgenehmigungen über Vienna Film Commission!
Der Kurpark Wien-Oberlaa (10. Bezirk) war Schauplatz der Wiener Internationalen Gartenschau 1974 und ist mit 850.000m2 eines der größten und schönsten Erholungsgebiete von Wien. Neben verschiedenen Themen-Gärten und einem Blumenlabyrinth verfügt der Kurpark über einen Kinderspielplatz, einen Skatepark und einem Streichelzoo.
Zuständigkeit: MA 42 - Wiener Gärten
> Drehgenehmigungen über Vienna Film Commission!
Im Jahr 1983 wurde mit den ersten Planungen des multifunktional ausgerichteten Marchfeldkanal-Projektes begonnen. Die Errichtung erfolgte zwischen 1986 und 2004 in Wien und Niederösterreich. Das Marchfeldkanalsystem besteht aus einem ca. 100 km langen, neu gestalteten Gewässernetz, das sich aus Marchfeldkanal, Rußbach, Obersiebenbrunner Kanal und Stempfelbach zusammensetzt. Die Durchflussmengen und die Wasserstände werden über 8 Wehranlagen gesteuert. Der Bau machte die Errichtung von 45 neuen Brücken erforderlich. Begleitwege mit einer Länge von mehr als 100 km Länge laden zum Wandern, Radfahren und Beobachten ein.
Die Marienbrücke führt über den Donaukanal und verbindet den 1. und den 2. Bezirk. Die Marienbrücke im 2. Weltkrieg zerstört und 1953 neu gebaut. Sie war die erste große Stahlbetonbrücke des Wiener Raums. In der Mitte der Brücke auf der Brüstung befindet sich eine Marienstatue.
Zuständigkeit: MA 29 - Brückenbau und Grundbau
> Drehgenehmigungen über VIENNA FILM COMMISSION
Der Maurer-Rathaus-Park ist ein kleiner Landschaftspark am südwestlichen Stadtrand Wiens, in der ehemals selbständigen Gemeinde Mauer.
Der Park wurde 2003 generell umgestaltet und der Parkteich renaturiert. Bemerkenswert ist auch der dortige Magna-Mater-Brunnen, welcher um 1930 errichtet wurde. Der Brunnen stand ursprünglich an der Ecke Lustkandlgasse-Ayrenhoffgasse im 9. Bezirk. Dessen Architektur stammt von Adolf Stöckl, die Plastik von Anton Hanak. Dargestellt wird eine fürsorgliche Mutter mit ihren vier Kindern.
Zuständigkeit: MA 42 - Wiener Gärten
> Drehgenehmigungen über Vienna Film Commission!
Mühlwasser
Das Mühlwasser ist ein noch fast vollständig erhaltener Altarm der Donau in 22. Bezirk. Auf einer 5 km Länge ist es bis auf das Strandbad Stadlau frei zugänglich. Das Mühlwasser verläuft unter dem Betonbauwerk des Autobahnknoten Kaisermühlen (Oberes Mühlwasser) bis zur Lobau (Unteres Mühlwasser).
Landschaft: Lobaugewässer-Wald
Drehmotive: Landschaft, Naturbadeplätze
Infrastruktur: öffentliche Verkehrsanbindung
Zufahrt mit Zustimmung des Forst-Landwirtschaftsbetriebs der Stadt Wien möglich
Die Ostbahnbrücke ist eine Eisenbahnbrücke, die den Donaukanal in Wien überquert und die Bezirke Simmering und Leopoldstadt verbindet. Sie befindet sich in der Nähe des Simmeringer E-Werks und des Simmeringer Gaswerks und wurde 1870 erbaut bzw. 1946 -nach ihrer Sprengung 1945- wieder aufgebaut.
Zuständigkeit: MA 29 - Brückenbau und Grundbau
> Drehgenehmigungen über VIENNA FILM COMMISSION
Das Heustadlwasser in der Prater Au ist ein naturbelassener Rest des alten Donaukanals vor dessen Regulierung im unteren Lauf. Die Benennung erfolgte nach einem zur Rotwildfütterung aufgestellten Heustadel, der gegenüber dem späteren Hundedressurplatz Lusthausstraße stand. Bis 1867 führte die Prater Hauptallee nur bis zum ersten Rondeau und dann längs des Heustadtwassers zum Lusthaus. Am Nordufer des Heustadlwassers führt heute ein Spazierweg entlang.
Heute präsentiert sich der Prater als so genannte "harte Au" mit letzten mächtigen Pappelgruppen und dichtem Unterholz. Die Wiesen und Waldteile werden von den bis zu sieben Baumreihen der über vier Kilometer langen Prater Hauptallee (vom Praterstern zum Lusthaus) durchquert. Unweit des Lusthauses grenzt an das Lusthauswasser das Mauthnerwasser.
Die Praterbrücke ist eine achtspurige Autobahnbrücke über die Donau in Wien und verbindet den 2. (Leopoldstadt) und den 22. Wiener Gemeindebezirk (Donaustadt). Die Brücke besteht aus einem Stahltragwerk (überspannt die Donau) und Spannbetontragwerken (überqueren die angrenzende Donauinsel und die Neue Donau) und ist ein Teilstück der Südost-Tangente (A 23). Erbaut wurde sie von 1967 bis 1970.
Zuständigkeit: MA 29 - Brückenbau und Grundbau
> Drehgenehmigungen über VIENNA FILM COMMISSION
Die Reichsbrücke führt über die Donau und verbindet den 2. und den 22. Bezirk. Sie dient als Doppelstockbrücke in zwei Ebenen dem Auto- und dem U-Bahn-, Fahrrad- und Fußgängerverkehr. Das Brückendeck als obere Verkehrsebene nimmt sechs Fahrspuren für den Autoverkehr auf. In zwei darunter liegenden Hohlkästen befinden sich die Gleise für die U-Bahn. Die Geh- und Radwege sind ebenfalls unterhalb der Fahrbahn angeordnet. Die Versorgungsleitungen sind zwischen den beiden U-Bahn-Hohlkästen untergebracht. Die Gesamtlänge der Reichsbrücke beträgt rund 865m, die maximale Spannweite ca.170m.
Zuständigkeit: MA 29 - Brückenbau und Grundbau
> Drehgenehmigungen über Vienna Film Commission!
Das Wehr 1 ist eine Wehranlage in der Neuen Donau in Wien. Für Fußgänger und Radfahrer stellt die Schleusenbrücke Wehr 1 eine Verbindung zur Donauinsel her.
Die Schwedenbrücke führt über den Donaukanal und verbindet den 1. und den 2. Bezirk. Bereits im Mittelalter überquerte an der Stelle der heutigen Schwedenbrücke die hölzerne "Schlagbrücke" den "Wiener Arm" der Donau. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde die Brücke als erste Spannbetonbrücke Wiens neu erbaut. Der Gesamtentwurf stammt von Fritz Leonhardt, die baukünstlerische Beratung leistete Adolf Hoch. Am 10. Dezember 1955 wurde die Brücke eröffnet.
Zuständigkeit: MA 29 - Brückenbau und Grundbau
> Drehgenehmigungen über VIENNA FILM COMMISSION
Der Seilsteg führt als Hängesteg unter der A 23 - Praterbrücke über die Neue Donau. Er dient als Rad- und Fußgängerverbindung und verbindet die Donauinsel mit den Verkehrsverbindungen am Kaisermühlendamm. Als Freizeitverbindung ist diese verkehrsberuhigte Verbindung sehr gerne genutzt.
Zuständigkeit: MA 29 - Brückenbau und Grundbau
> Drehgenehmigungen über VIENNA FILM COMMISSION
Der Siemens-Nixdorf-Steg überquert den Donaukanal und verbindet den 9. und 2. Bezirk. Die Fußgängerbrücke wurde 1991 nach Plänen von H. Neumann und S. Frank fertig gestellt.
Zuständigkeit: MA 29 - Brückenbau und Grundbau
> Drehgenehmigungen über VIENNA FILM COMMISSION
Der Steinitzsteg führt über die Donau und Neue Donau als Verbindung des 20. und des 21. Bezirks. Er wurde 1994 bis 1996 als Ersatz für die halbseitige Sperre der Nordbrücke im Zuge ihrer Generalsanierung errichtet. Von Jänner bis Dezember 1996 diente die Verbindung als zweispurige Umleitungsstrecke für den Autoverkehr. Seither besteht durch die neue Brücke eine attraktive Geh- und Radwegverbindung des 20. und 21. Bezirkes mit der Donauinsel und dem Hubertusdamm. Der Steg ist nach dem anerkannten Schachweltmeiser Wilhelm Steinitz benannt.
Das Strandbad Alte Donau mit seinem charakteristischen Holzsteg hat neben dem natürlichen Gewässer "Alte Donau" auch drei Schwimmbecken: Schwimmbecken, Mehrzweckbecken und Kinderbecken. Für Kinder gibt es gleich mehrere Spielplätze dazu ein schönes Fußballfeld und ein Beachvolleyballfeld für die großen "Kinder".
Eröffnet am 1.6.1918
Nach vollkommenem Neubau am 8.7.1961 wiedereröffnet.
Weitere Informationen: www.wienerbaeder.at
Zuständigkeit: Wiener Bäder (MA 44)
Drehgenehmigung via VIENNA FILM COMMISSION
Der VIENNA CITY BEACH CLUB bietet Liegeflächen sowie einen Sandstrand mit Badesteg an der Neuen Donau. Es stehen außerdem zwei Beachvolleyballplätze und ein 21 km langer Stretch zum Laufen, Radfahren oder Inline-Skaten zur Verfügung.
Die Vienna Kids Farm umfasst ein Gebiet 15,000 Quadratmetern und liegt im 22ten Wiener Gemeindebezirk grenzend an den Donauauen National Park. www.viennakidsfarm.at
Der Volkspark Laaerberg (10. Bezirk) ist ein romantischer Landschaftspark am Südhang des Laaerberges und wurde in den Jahren 1932 bis 1959 angelegt. Er ist ein Bestandteil des Wiener Grüngürtels, gemeinsam mit Kurpark Oberlaa, Laaer Wald und Wienerberg. In unmittelbarer Nachbarschaft des Volksparks befinden sich das Laaerbergbad und die Per-Albin-Hansson-Siedlung.
Zuständigkeit: MA 42 - Wiener Gärten
> Drehgenehmigungen über Vienna Film Commission!
Der Wiener Prater liegt im 2. Bezirk und hat eine Größe von 6.000.000 Quadratmeter. Heute präsentiert sich der Prater als so genannte "harte Au" mit letzten mächtigen Pappelgruppen und dichtem Unterholz. Die Wiesen und Waldteile werden von den bis zu sieben Baumreihen der über 4.500 Meter langen Prater Hauptallee durchquert. Ein beliebtes Drehmotiv ist die rund 112.000 Quadratmeter große Prater Jesuitenwiese. Weiters befinden sich im Parkgelände auch das Prater Heustadlwasser und der Konstantinhügel.