Die Ankerbrotfabrik in Wien Favoriten wurde 1891 gegründet und war bis in die Zwischenkriegszeit die größte Bäckerei Europas. Auf dem stillgelegten ältesten Teil der Fabrikanlage entsteht seit 2009, in unmittelbarer Nachbarschaft zur noch bestehenden Brot- und Gebäckproduktion von Ankerbrot, ein Loft-Projekt mit multifunktionalen Hallen, Galerien, Ateliers, Schauräumen und Büros. Durch die Ansiedelung von Kulturinstitutionen wie z.B. die Hilger BROTKunsthalle, OstLicht oder die Deutsche Pop entwickelt sich das Gelände rasch zum dezentralen Kultur-Hot Spot. In der ehemaligen Anker-Expedithalle finden regelmäßig Theater-, Tanz- und Musikaufführungen, sowie Ausstellungen statt. Bei der Revitalisierung wurde darauf geachtet, nicht nur die denkmalgeschützten historischen Gebäude zu erhalten. Eine moderne Infrastruktur wurde durch Stiegenhäuser und Lifttürme in Sichtbeton erzielt, die einen bewussten Kontrast zur Industrie-Architektur des 19. Jh. in Backstein-Optik darstellen. Größe des gesamen Geländes: 16.000m2, Größe ehemalige Anker-Expedithalle: 2.200m2 (säulenfrei).
Das 1908 erbaute ehemalige Schlachthaus ist seit 1976 die Plattform für kulturelle und soziale Aktivitäten in Wien. Konzerte, Internationale Top-Acts, Partys, Festivals, Open Airs, Kabarett, Theater und das Freiluft-Kino sind nur eine kleine Auswahl des vielfältigen Angebots der Arena Wien. Die Arena bietet eine Vielzahl an Veranstaltungsräumlichkeiten wie die große Konzerthalle, zwei weitere kleinere Konzerträume, das Arena Beisl, ein Verwaltungsgebäude, eine Lagerhalle (inkl. zwei LKW Parkplätzen) als auch den großen Innenhof. Architektonisch hervorzuheben sind die Backsteinwände der Gebäude, die teilweise von internationalen Street- und Grafitti-Artists bemalt und besprüht wurden.
Das Semperdepot (ehem. königlich-kaiserliches Hoftheater-Kulissendepot) wurde 1874 bis 1877 von den Architekten Gottfried Semper und Carl Freiherr von Hasenauer erbaut und diente als Depot und Produktionsstätte für Theaterdekorationen und -kulissen. Es liegt in der Lehargasse 8 im 6. Wiener Gemeindebezirk Mariahilf und ist heute das Atelierhaus der Akademie der bildenden Künste Wien. Das ehemalige K.k. Hoftheater-Kulissendepot ist der einzige erhaltene Nutzbau von Gottfried Semper in Österreich. Es greift die florentinische Palastbaukunst auf und beeindruckt durch seine Rationalität und Klarheit. Der dreieckige Grundriss des Gebäudes ist der ungewöhnlichen Grundstücksform geschuldet.
Tritt man durch das Haupttor, gelangt man in den hufeisenförmigen Prospekthof, einen überdachten Innenhof, der sich über alle Stockwerke erstreckt und an einen abstrahierten Theaterraum gemahnt. Am Kopfende ist ein eingefügtes Halbrund von sechs ansteigenden Stufen, das das Thema des antiken Theaters aufgreift. Von dort gelangt man in den rückwärtigen Gebäudeteil. In jedem Geschoß liegen zwei große, vom Grundriss her idente Säle, die durch eine Feuermauer getrennt sind. Gusseisensäulen mit eisernen Trägern bilden das tragende Skelett für die hölzernen Deckenbohlen.Im 2. Stock wartet eine weiter Überraschung dieses einzigartigen Architekturjuwels: der 12 Meter hohe Mehrzwecksaal mit seiner aus Eisenblechelementen gestaltete Decke.
Seit 1996 beherbergt das Haus Ateliers und Werkstätten der Akademie der bildenden Künste Wien, der Prospekthof, der Ausstellungsraum EG Nord und der Mehrzwecksaal können aber temporär für Filmaufnahmen und Veranstaltungen auch extern angemietet werden.
Umgeben von modernster Architektur, nur 7 Minuten von der Innenstadt und wenige Gehminuten von der Donau und dem Donaupark entfernt: als größtes Konferenzzentrum Österreichs bietet das Austria Center Vienna Platz für über 20.000 Personen und verfügt über 24 Säle für 100 bis 4.320 Personen, 180 Meetingräume und 26.000 m² Ausstellungsfläche.
Heute bietet Ihnen das renovierte Hotel alle Vorzüge, die Sie von einem zeitgemäßen 4-Sterne Hotel erwarten – in der besten Lage, die Sie sich wünschen. Das Hotel Astoria liegt mitten auf Wiens beliebtester Flanier- und Einkaufsmeile, der Kärntner Straße, zwischen Stephansdom und Oper. Dass die Wiener es gemütlich mögen, werden Sie ab dem ersten Schritt in unserem Haus spüren. In den eleganten Zimmern wurde großer Wert auf Komfort gelegt – geschmackvolle Möbel im Stil der Jahrhundertwende sorgen auf traditionelle Weise für luxuriöse Wohnlichkeit. Von klassischen, behaglichen Zimmern bis zu großzügigen, imperialen Suiten, finden Sie im Hotel Astoria garantiert jene Räumlichkeit, die am besten zu Ihnen passt.
Diese ruhige Filmlocation Nr. 34: ATELIER FILM LOFT ist ein ca. 170 m² großer und O-ton tauglicher Drehort und vielseitig prädestiniert als Filmlocation bzw. Fotolocation. Ein Filmatelier mit 5 großen Fabrikfenstern (300 cm x 250 cm) mit viel natürlichem S/O Licht in einer Größe von ca. 17 x 10 Meter und ohne Säulen. Der Betonboden und einige Teile der Wand wurden original erhalten ( Baujahr 1904 ) Auch als Seminarlocation und für Online - Tagungen, Team Events und Location für Firmenveranstaltungen wie Workshops und Team Building Events sehr beliebt. Diese Filmlocation ist direkt über die Treppe verbunden mit dem romantischen kleinen Hinterhof. Im selben Stockwerk befindet sich vis-a-vis die Location Nr. 30: ATELIER. Ebenerdig im Stockwerk darunter befindet sich die Filmlocation Nr. 33: GRAND LOFT. Peripherie für Maske / Garderobe / Catering / Komparsen etc. vorhanden. Alle im FILMQUARTIER WIEN liegenden Drehorte und Filmmotive sind in wenigen Schritten erreichbar und vor allem bei Bedarf an mehreren kleinen Filmsets z.B. für Vignetten Filme und Werbeshootings vielfältig geeignet (pro Tag sind im FILMQUARTIER WIEN bis zu 15 Filmsets für Vignettenfilme bzw. Werbedrehs möglich).
FACTS:
Raumgröße 170 m²
Raumhöhe: 3,5m
Eingänge: 2 Zugangsmöglichkeiten
Boden: originaler Betonboden aus 1904
Fenster: 5 große Metallfenster ca. 300 cm x 250 cm
Mauern: Verputzte Wände, teils original und GK, abgestufter Plafond
Peripherie: Küchenzeile und 2 Toiletten
Zusatzraum: 25 m² Raum für Garderobe, Schminkraum, Caterer oder im MIKRO LOFT
Parkplätze: 5 LKW-Parkplätze vorhanden, oder HV-Möglichkeit auf der Straße
SKILLS:
Ruhige Filmlocation im 2. Hinterhof
Mit bis zu 30 anderen Drehorten kombinierbar
Bis zu 15 Vignettensets pro Tag im FILMQUARTIER WIEN drehbar
Industrial Look
Architektonisch klare Strukturen
Drehort für Atelier / Werkstatt / Loft / Wohnung etc.
O-Ton tauglich
Technik vorhanden
Ruhiger Innenhof mit Begrünung
05 Parkplätze z.B. für Sprinter Busse möglich
Blick nach innen: 5 riesengroße Fabrikfenster, Raumhöhe 3,5 Meter, originaler Betonboden aus 1904
Blick nach außen: Unten ein begrünter Innenhof mit Fabriksschlot-Boden aus 1825 und viele Ziegelflächen, alte Fassaden vis-a-vis.
Besichtigung jederzeit wochentäglich bis 16.30 Uhr möglich, einfach Termin vorschlagen
Zusätzliche Extras:
Großer Möbelfundus mit Filmrequisiten im Haus.
Diverse Technik und Bestuhlungsvarianten sowie Ausstattungen je nach Anforderung ausreichend vorhanden.
Der Requisitenfundus bietet für alle historischen Film - Shootings, Veranstaltungen und Themen - Events das perfekte Backup.
Leihgebühr Requisiten minus 30% bei Buchung einer Location. Personalbereitstellung auf Anfrage möglich.
Über das FILMQUARTIER WIEN:
Schauen Sie sich bitte auch die beiden Filmlocations GRAND LOFT und das SILENT LOFT an.
Im FILMQUARTIER WIEN gibt es jede Menge originale Drehorte und Filmlocations mit insgesamt bis zu 100 Setmöglichkeiten für Werbespots, TV und Spielfilm. • Über 5.000 m² Nutzfläche im selben Objekt bieten für Vignettenfilme und Filmshootings genügend Set- und Raummöglichkeiten. • Die Location Nr. 34 FILM LOFT ist im selben Stockwerk mit der Location Nr. 30 und über das Stiegenhaus mit der darunterliegenden Location Nr. 33 GRAND LOFT verbindbar. • Zehntausende Requisiten im hauseigenen Fundus ergänzen das Angebot im FILMQUARTIER WIEN.
Das F23 ist ein ehemaliger Industriestandort in Atzgersdorf und wurde zu einem kulturellen Mittelpunkt für den gesamten 23. Bezirk entwickelt. Unter Beibehaltung des Art Déco-Äußeren des Gebäudes, das unter Denkmalschutz steht und nicht verändert werden kann, wird das 12.000 Quadratmeter große Interieur in neue, moderne Räume mit moderner Technologie verwandelt. F23 wird zu einem offenen Zentrum für kulturelle Projekte und Aktivitäten.
210 m² großes INDUSTRIE-LOFT, neu renoviert, bestens geeignet als Location für FIL M - TV - WERBUNG / FOTO / PR & MARKETING / SEMINAR / TAGUNG / MEETING und TEAM EVENT
Riesige 4 m hohe Fabrikfenster , 8 Säulen in einer Raumhöhe von ca. 5 Meter. Davor ein schöner alter Innenhof. Diese Drehlocation ist mit anderen Filmlocations im Objekt kombinierbar. Darüber liegen das FILM LOFT - ATELIER Location Nr. 34 sowie das Filmmotiv Location Nr. 30. Alle im FILMQUARTIER WIEN liegenden Drehorte und Filmmotive
sind in wenigen Schritten erreichbar und für Vignetten Filme sehr gut geeignet.
Größe: ca. 22 m x 9,5 m
Blick nach innen: 8 Säulen, Raumhöhe ca. 5 Meter, Ziegelwände, Eichenholz Dielen
Blick nach außen: begrünter Innenhof bzw. Garten, mit Fabriksschlot ( Boden Ziegel ) aus 1825, rechter Hand alte Ziegelwand.
Möglichkeiten: Mit dem GRAND LOFT und dem davorliegenden Innenhof ist z.B. auch der 2 . größere Hof ( Filmlocation Nr. 01 ), die Location Nr. 11: SILENT LOFT 150 m² und der Drehort Nr. 14: SMALL LOFT 75 m² ebenerdig verbindbar. Zusätzlich sind viele andere Drehorte in den Objekten in diesem Fabriksgebäude für Spielfilm, Fernsehfilm oder Kinofilm nutzbar bzw. verbindbar. Werbedrehs und die bereits oben erwähnten Vignetten sowieso.
Über das FILMQUARTIER WIEN: Bis zu 33 Drehorte und Filmlocations Im FILMQUARTIER WIEN • Bis zu 5.000 m² Nutzfläche im selben Objekt • Zehntausende Requisiten im hauseigenen Fundus.
Der Großmarkt Wien ist Drehscheibe und Kompetenzzentrum für Obst, Gemüse, Blumen, Fleisch, Fisch und Ei-Produkte. Er befindet sich in verkehrsgünstiger Lage im Süden Wiens, im 23 Bezirk Inzersdorf.
Auf der 300.000 Quadratmeter großen Anlage stehen den Händlerinnen und Händlern alle erforderlichen infrastrukturellen Einrichtungen zur Verfügung: Für Importeurinnen und Importeure sowie für Großhändlerinnen und Großhändler gibt es feste Standbauten, für landwirtschaftliche Produzentinnen und Produzenten offene Verkaufsflächen. Am 26. November 1969 wurde die circa 3.500 Quadratmeter große Verkaufshalle für den Großhandel mit Blumen, die Blumenhalle, eröffnet. Die Eröffnung des Gesamtareals des Großmarktes Wien-Inzersdorf, heute Großmarkt Wien, erfolgte am 30. Oktober 1972. Im Jahr 1987 wurde der Blumengroßmarkt auf rund 10.000 Quadratmeter vergrößert.
Marktzeiten:
Blumengroßmarkt:
Montag bis Samstag von 4.30 bis 9 Uhr
Für Privatpersonen von 7 bis 9 Uhr
Landparteienplatz:
Montag bis Samstag von 4.30 bis 9 Uhr
Andere Stände:
Montag bis Freitag von 4.30 bis 15 Uhr
Samstag von 4.30 bis 12 Uhr
Zuständigkeit: Magistratsabteilung 59 - Marktamt
> Drehgenehmigungen über Vienna Film Commission!
Das Gelände liegt in Simmering, 2 Minuten von einer Autobahnauf- und abfahrt entfernt.
Die Halle ist 40m lang / 16m breit / 6,7m hoch (Trägerhöhe). Die Halle hat von einer Längs- und einer Breit-Seite eine direkte Zufahrt für LKWs. Von der anderen Längsseite ist der Zugang durch Nebenräume möglich. Zu den Nebenräumen ist ebenfalls eine direkte Anlieferung möglich. Intakter Lastenkran an einer Breitseite, intakte Lastenaufzüge auf dem ganzen Gelände.
Das gesamte Areal bietet außerdem umfangreiche Kellerräume (teilweise mit Leitungsrohren), größere und kleinere Hallen, leer oder mit Industrieregalen, frühe 80er Jahre Treppenhäuser, diverse kleinere Lagerhallen, intakte Büroräume, eine circa 400m2 große Halle mit großer Öffnung zum darunter liegenden Kellerraum, eine Tankstelle, tunnelartige Versorgungsstrassen, einen Eingangsbereich mit Schranken, Laborräume, großer Parkplatz etc.
Das Gelände liegt in Simmering, 2 Minuten von einer Autobahnauf- und abfahrt entfernt.
Das gesamte Areal bietet umfangreiche Kellerräume (teilweise mit Leitungsrohren), größere und kleinere Hallen leer oder mit Industrieregalen, frühe 80er Jahre Treppenhäuser, diverse kleinere Lagerhallen, eine circa 400m2 große Halle mit großer Öffnung zum darunter liegenden Kellerraum, eine Tankstelle, tunnelartige Versorgungsstrassen, einen Eingangsbereich mit Schranken, Laborräume, großer Parkplatz etc.
Die ehemalige Kaiserresidenz ist ein lebendiges Zeugnis wie Historie und Moderne miteinander verknüpft werden können. Wo einst Monarchen Audienzen abhielten, finden heute jährlich bis zu 300 Veranstaltungen statt. Insgesamt 35 multifunktional eingerichtete Säle für 50 bis 4.900 Personen. Moderne Glaskonstruktionen wie die Hofburg Galerie und umfangreiche State-of-the-Art Technologie präsentieren die HOFBURG Vienna in überraschender Vielfalt.
Das ehem. Industrie auf der Simmeringer Haide besteht aus 42 Hallen, wobei diese aus alten wie neuen Industriehallen mit bis zu 10.500m2 Grundfläche bestehen, wie auch aus Bürogebäuden mit Räumlichkeiten von 10-500m2. Die Räumlichkeiten der Bürogebäude sind vielfältig ausgestattet, oft befinden sich noch lange Wandschränke aus den 60ger/70ger Jahre in den Gängen, manche sind wiederum ganz leer mit großen Fensterflächen.
Das Außengelände macht einen erheblichen Teil des Geländes aus, wobei die Kulissen aus Backsteingebäuden bis Bürogebäude-Fassaden bestehen. Im Hintergrund ragt nordseitig die Wien Energie in den Himmel.
Das K+K Hotel Maria Theresia ist ein zeitlos eingerichtetes Hotel im 7. Bezirk, gleich hinter dem MQ.
Das Hotel verfügt über eine eigene Garage, welche auch von Filmteams verwendet werden kann. Lobby, Restaurant und Seminarräume liegen alle im EG. Restaurant und Seminarräume können auch als Aufenthaltsräume für Komparsen, Garderobe oder für die Verpflegung genutzt werden.
Das K+K Palais Hotel ist ein altes Stadtpalais, welches Anfang 1980 zu einem Hotel umgebaut wurde, die Fassade ist noch im Palais Stil gehalten. Das Hotel befindet sich am ruhigen Rudolfsplatz im 1. Bezirk
Die Marx Halle, das architektonische Juwel und denkmalgeschützte "Herz" von Neu Marx, soll pulsierendes Zentrum des neuen Stadtteils werden.
1877 beschloss die Stadt Wien, den Wiener Central-Schlachtviehmarkt in St. Marx aus- und teilweise neu zu bauen. Die Marx Halle, die von 1878 bis 1898 nach den Plänen des Architekten Rudolf Frey errichtet wurde, bildet den zentralen Kern des Stadtentwicklungsgebietes Neu Marx. Das Bauwerk ist die erste Schmiedeeisenkonstruktion Wiens, sie besteht aus zwei dreischiffigen Hallen, welche entlang ihrer Längsachse durch eine überdachte Fahrstraße verbunden sind.
Der Meiselmarkt im 15. Bezirk wurde 1905 als Provisorium errichtet, 1995 geschliffen und als neuer Meiselmarkt mit einer architektonischen Meisterleistung in einen ehemaligen Wasserspeicher hineingebaut und ist damit der einzige Markt Wiens, der überdacht ist. Das Waren- und Gastronomieangebot ist zu jeder Saison reichhaltig und erstklassig, wobei überall auf absolute Frische geachtet wird. Der Meiselmarkt wird pro Woche von rund 31.000 Menschen besucht, was ihn an die dritte Stelle der meist besuchten Märkte in Wien reiht.
Im Exhibition Center verfügen Sie über bis zu 4 Ausstellungshallen mit zwischen 8.000-16.000m². Die Hallen sind unterteil- und kombinierbar (kleinste Fläche rund 1.600m²), mit Möglichkeit abzudunkeln und ausgekleidet mit Betonwänden und schwarzem Gussasphalt. Die leere Hallenfläche ist ideal und flexibel für Fotoshootings einsetzbar. Strom- und wasseranschlüsse auf Anfrage. Kleine Büroeinheiten für Maske, Requisite etc. verfügbar. Einfach Anlieferung. Zahlreiche Parkmöglichkeiten vor Ort.
Bestehend aus über 100 Jahre alten Backsteinbauten kombiniert mit modernem Design vereint die METAstadt auf einer Gesamtfläche von 14.500 m² Geschichte, Moderne und Visionen.
Das Nordlicht verbindet industriellen Charme mit modernster Ausstattung und vermittelt eine ganz besondere Atmosphäre. Auf 1.500m² bietet es insgesamt Platz für alle Arten von Veranstaltungen bis zu 700 Personen. Der maritime Chic dieser Hallen setzt neue Architektur-Akzente und bringt frischen Wind in die Locationlandschaft Wiens.
Halle 7 + Foyer
Im Eingangsbereich erwartet die BesucherInnen eine ansprechende Lounge mit eigener Bar. Die Halle 7 ist 450m² groß und bietet Platz für 450 Personen.
Über der flexiblen Bar schwebt eine 14x6 große Stoffkonstruktion, perfekt geeignet für Projektionen und Visuals.
Halle 8 + Galerie
Die Halle 8 ist 550m² groß und bietet Platz für 550 Personen. Im nördlichen Teil der individuell gestaltbaren Halle befinden sich stilvoll restaurierte Backsteinbögen die einen besonderen Flair ausstrahlen. Über eine Freitreppe gelangt man zur Galerie, von der aus sich das Geschehen wunderbar überblicken lässt.
Halle 7 und 8 können einzeln oder zusammen vermietet werden. Von Produktpräsentationen, Awardverleihungen, Filmproduktionen, Firmenfeiern bis hin zu Hochzeiten oder Galaveranstaltungen und privaten Feiern. Die Räumlichkeiten sind so wandelbar wie auch einzigartig. Der unmittelbar gelegene Parkplatz sorgt für eine reibungslose Erreichbarkeit.
Der REAKTOR gibt Themen am Ereignishorizont der Gesellschaft transdisziplinär eine Bühne. Genres und Formate werden zu neuen Kunsterfahrungen verschmolzen. Die technische Infrastruktur dieses neuen Orts der Künste im Gewand des Wiener fin de siècle wurde im Rahmen einer umfassenden Sanierung 2017/18 auf den neuesten Stand gebracht. Die seit den 1870er-Jahren gewachsene architektonische Struktur lässt unterschiedliche Atmosphären zu. Neben den drei Hauptsälen bieten sich der Garten, eine Feststiege im administrativen Teil des Gebäudes sowie das Foyer als prägnante Sujets an.
Exklusive Eventlocation im Herzen von Döbling. Historisches Ambiente, erbaut 1837 und seit 2010 wieder revitalisiert! Herzstück ist der einzige in Wien noch bestehende Straußsaal, ein eleganter Festsaal im Biedermeierstil mit Bühne und Galerie, wunderschönen Deckenlustern und Original Thonet-Möblierung. Der einzigartige Raum in Oktogonform bietet direkten Zugang zum Garten.
www.zoegernitz.com
Älteste Reitschule dieser Art weltweit, erste urkundliche Erwähnung Mitte 16.Jhdt. à gezeigt wird die „Hohe Schule der Reitkunst“, die auf den griech. Feldherrn Xenophon aus dem 4.Jhdt. v.Chr. zurückgeht. Die berühmten Lipizzanerhengste sind zu bewundern in der barocken Winterreitschule, die bis heute original erhalten ist und in den Jahren 1729-35 von Hofarchitekt Emanuel Fischer v. Erlach errichtet wurde.
Das Studio Totale ist sowohl Film- und Fotostudio mit 80m2 Studiofläche als auch Bürogemeinschaft mit 3 Büroräumen und Gemeinschaftsküche.
Das Studio sowie Teile der Location sind tageweise mietbar.
Auf 22.000m² treffen sich historischer Flair und moderne Technik: Von den bedeutenden Sammlungen der Habsburger Kaiser Franz I. und Ferdinand I. bis zu innovativen und virtuellen Objekten.
Helle Hallen mit Lichtkuppeln, prachtvolle Mittelhalle, luftige Galerien und Jugendstil-Festsaal.
Die Wiener Stadthalle, Österreichs größtes Veranstaltungszentrum, befindet sich in zentraler Lage, 14 Minuten vom Stephansplatz entfernt. Mit sechs unabhängig voneinander, wie auch gemeinsam, bespielbaren Hallen und einem Fassungsraum von bis zu 16.000 Zuschauerinnen (Halle D) zählt die Wiener Stadthalle mit über 300 Veranstaltungen und rund einer Million BesucherInnen aus dem In- und Ausland jährlich zu den Top Ten Arenen Europas. Die Liste derer, die in den vergangenen Jahrzehnten aufgetreten sind, liest sich wie ein Who-is-Who der internationalen Sport-, Kultur- und Unterhaltungsszene.
Die Fotos sind zur redaktionellen Verwendung für die mediale Ankündigung bzw. Berichterstattung über die Wiener Stadthalle freigegeben und stehen unter Angabe der Quelle und Urheberrechte ausschließlich für diesen Zweck honorarfrei zur Verfügung.