Das Billrothhaus der Gesellschaft der Ärzte in Wien wurde 1893 erbaut und verbindet Tradition der Wiener Medizinschen Schule mit den Anforderungen eines modernst ausgestatteten, medizinischen Veranstaltungszentrums. Es liegt im Herzen Wiens und zählt zu den schönsten medizin-historischen Denkmälern Europas.
Im traditionsreichen Festsaal des Billrothhauses können auch medizinisch-wissenschaftliche Kongresse, Symposien und Abendveranstaltungen abgehalten werden. Die renovierten Räumlichkeiten (Seminarraum/Verwaltungszimmer/Lesezimmer/Bibliothek) des stehen für medizin-relevante Pressekonferenzen, Konsensus-Meetings, Round-Table-Gespräche und Seminare zur Verfügung. Der speziell adaptierte Bibliotheksbereich eignet sich mit seinem einzigartigen Flair für Empfänge, Cocktails und Firmenausstellungen.
Das Billrothhaus eignet sich perfekt als historische Filmkulisse! Machen Sie sich selbt ein Bild von unseren nostalgischen Räumlichkeiten und besuchen Sie uns persönlich (Führung) oder auf unsere Homepage: www.billrothhaus.at! Wir freuen uns, Sie bei uns begrüßen zu dürfen!
Seit März 2002 betreiben wir das Kino DE FRANCE als Dependance des VOTIV KINOS. Unsere programmtechnischen Möglichkeiten haben sich daher erweitert.
Filme aus dem VOTIV KINO-Programm ins DE FRANCE zu übernehmen bedeutet eine schnellere und abwechslungsreichere Programmfolge im VOTIV KINO bei gleichzeitig längerer Laufzeit einzelner Filme.
Neben den Übernahmen aus dem VOTIV KINO sind im DE FRANCE auch Erstaufführungen zu sehen. Anders als im VOTIV KINO, wo alle fremdsprachigen Filme ausschließlich in OmU laufen, zeigen wir im DE FRANCE auch englische Originalfassungen und deutsche Synchronfassungen.
Bereits 1911 wurde ein Kino in der Margaretenstrasse eröffnet, heute ist das Filmcasino jedoch vor allem wegen seinem Ambiente bekannt, das durch behutsame Restaurierungen bis in die Gegenwart erhalten werden konnte.
Die klassische Fünfziger-Jahre-Architektur voll Zeitgeist, komplett mit Neonschild, paradiesischer Dekorationsmalerei und geschwungenen Wänden, ist ebenso einzigartig wie originell und ist auch deswegen ein gefragtes Motiv für Foto- und Filmaufnahmen.
Das Wiener GARTENBAUKINO ist unter den Kinos dieser Stadt ein besonderer Ort. Im Jahre 1960 errichtet, strahlt es die Großzügigkeit und das Selbstbewußtsein eines klassischen Premierenkinos aus. Mit seiner beeindruckenden Großleinwand und den 736 Sitzplätzen ist es das letzte große Einsaalkino in der Wiener Innenstadt.
Mit der VIENNALE als Eigentümer hat sich das GARTENBAUKINO als fixer Bestandteil der urbanen Kinokultur etabliert.
Die Gasometer in Wien-Simmering sind vier ehemalige Gasbehälter aus dem Jahre 1896, die in einem umfangreichen Umbau von 1999 bis 2001 revitalisiert wurden und nun durch ein Entertainmentcenter, etliche Wohnungen, ein Studentenheim und eine Veranstaltungshalle zu neuem Leben erweckt wurden. Die Gebäude gelten schon seit jeher als Wahrzeichen des 11. Wiener Gemeindebezirks Simmering, da sie aufgrund ihrer Größe bereits von Weitem zu sehen sind.
Weitere Informationen: www.gasometer.at
Neu renovierter Theatersaal; neuste Technik; Theater mit einem Rang; modernste Ausstattung; chice Bühnenbildästhetik
Lastenaufzug vorhanden, benutzbare Nebenräume sowie eine gesonderte und nutzbare Probebühne mit den identen Maßen der Bühne
Generalrenovierung und Umbau im Jahr 2013.
Das Wiener Künstlerhaus ist ein traditionsreicher Ausstellungsort. Der historische Bau der Ringstraßenzeit wurde in zentraler Lage am Karlsplatz als Gesellschafts- und Ausstellungszentrum der ältesten Künstlervereinigung Österreichs im Jahr 1868 errichtet. Nach 1945 wurde das Gebäude kontinuierlich zum modernen Ausstellungshaus adaptiert und bietet so ein besonderes Ambiente für u. a. Tagungen, Symposien, Präsentationen, Festlichkeiten und Filmaufnahmen.
Der monolithische graue Basaltquader beherbergt eine umfassende Sammlung moderner und zeitgenössischer Kunst und zeigt regelmäßig wechselnde Großausstellungen zu bedeutenden Kunstrichtungen des 20. und 21. Jahrhunderts. Neben den Ausstellungsräumen gibt es mehrere Veranstaltungsräume wie das mumok Kino, die Lounge das Café oder die mumok Hofstallung.
REAKTOR - ehemals Grandetablissement Gschwandner | Drei Säle aus dem Wiener fin de siècle ursprünglich als Heuriger und später als Ballsäle erbaut, wurde das Ensemble 2018 als REAKTOR, einem Ort der Künste, wiedereröffnet.
„Lean Luxury“ heißt die Philosophie von RUBY, damit ist gemeint: kleine aber feine Zimmer mit bester Ausstattung und lässigem Design. Das Ganze unerwartet günstig, weil RUBY alles andere „schlank“ angeht: kein Restaurant, dafür ein Coffee Shop mit gesundem Frühstück und Snacks, kein Spa aber eine tolle Bar.
RUBY richtet sich an Gäste, die einen Platz mit Seele und Charakter suchen. Wir wollen nicht alles für alle sein, aber für unsere vielreisenden, stilbewussten Gäste glauben wir, eine gute Kombination gefunden zu haben: Fünf-Sterne-Zimmer im Herzen der Stadt, zum Preis eines Budget-Hotels.
Anfang d. 20 Jahrhunderts als Varieté, später als Kinosaal genutzt.
Heute erfolgreiches Theater mit Schwerpunkt zeitgenössische Autoren / Stücke.
Verfügt über eine Guckkastenbühne und einem säulengetragenen Zuschauer-Balkon.
Das TAG - Theater hat sowohl ein schönes Foyer mit einer kleinen Bar, einen zusätzlichen Proberaum (hohe Decken, Tanzboden). Die vielfältige Bestuhlung und die zahlreichen Stimmungen, die erzeugt werden können machen das TAG zu einem kreativen Hotspot in Wien und ist geeignet für vielfältige künstlerische Arbeiten. Für weitere Fotos und/oder Informationen können Sie uns gerne kontaktieren.
Das Theater in der Josefstadt ist eine der erfolgreichsten Bühnen der deutschsprachigen Theaterlandschaft.
Als Aufführungsstätte für die besten künstlerischen Kräfte bekannt, steht das Haus für höchste schauspielerische Qualität und lebendige Tradition.
Die Josefstadt ist mehr als ein Wiener Theater-sie ist eine österreichische Institution. Schon durch ihre Architektur, die eine intensive Nähe des Publikums zu den Schauspielern erzeugt, erzwingt die Josefstadt einen einzigartigen Spielstil.
1788 wurde die Bühne im Garten des Wirtshauses „ Bey den goldenen Straußen“ in der Josefstädter Straße 26 errichtet, um dem Wirtshaus mehr Umsatz zuzuführen.
Aber schon 1822 wurde das für den Publikumsansturm zu klein gewordene Haus durch einen Neubau mit der Fassade des berühmten Biedermeier-Architekten Josef Kornhäusel ersetzt.
1924 wurde das Haus von Max Reinhardt nach dem Vorbild des Teatro La Fenice in Venedig umgebaut – zu einem mit rotem Damast, Goldschmuck und venezianischem Lüster-Prunk ausgestatteten Raum.
Am 20. Oktober 2007 wurde das Haus nach einer vier monatigen Generalrenovierung wiedereröffnet. Dank der Renovierung und Restaurierung aller öffentlichen Räume und der Fassade des Theaters erstrahlt die Josefstadt in neuem Glanz.
Ausstattung: Logentheater mit drei Rängen, Zuschauerraum, Bühne, Salons, Aufenthaltsräume, Probebühne (mit den Maßen der Original-Bühne), nutzbare Nebenräume, architektonisches Juwel
1912 erbaut, ist das VOTIV KINO eines der ältesten noch bestehenden Wiener Kinos. Oftmals umgebaut und von vielfach wechselnden Besitzern auf sehr unterschiedliche Art geführt, steht die turbulente Geschichte dieses Kinos stellvertretend für mehr als 90 Jahre Alltagskultur. Zuerst Premierenkino, dann Bezirkskino, schließlich abgesunken zum Spielort zweitklassiger Nachaufführungen und zugleich einer der traditionsreichsten Aufführungsorte für groß gestartete Kinderfilme stand das VOTIV KINO in den 80er Jahren knapp vor der Schließung. 1986 haben wir es übernommen, 1987 einen zweiten Saal – das Studio – und 1999 dann den dritten Saal – das votiv3 – eingebaut. Bei einer Modernisierung in vielen kleinen Schritten haben wir versucht, den historisch gewachsenen Charakter des Kinos zu erhalten und es zugleich heutigen Ansprüchen an Komfort und Projektionsqualität anzupassen. In unmittelbarer Universitätsnähe gelegen, ist das VOTIV KINO aus dem Wiener Freizeitangebot nicht mehr wegzudenken.
Das Volksbildungshaus Wiener Urania ist heute mit unserem umfangreichen Bildungsangebot wie Urania Filmreihen und Film-Sondervorstellungen, Kulturwochen und Symposien, Diskussionsforen, Wochenendworkshops, Literatur- und Theaterabende, Konzerte, Kurs- und Vortragsangebot, eines der bedeutendsten Erwachsenenbildungsinstitute in Österreich. Zum mieten bieten wir Ihnen Räumlichkeiten für 20 bis 220 Personen in unterschiedlicher Größe mit einer ruhigen, angenehmen Arbeitsatmosphäre sowie ausgestattet mit modernster Technik an. Sie können diese Veranstaltungs- und Seminarräume einzeln oder mehrere zur Durchführung von Seminaren, Schulungen oder Workshops stunden- oder tageweise anmieten. Gerade der Dachsaal bietet durch seine Größe individuelle Nutzungsmöglichkeiten von der Konferenz bis zum Gala-Dinner und darüber hinaus einen wunderschönen Blick über die Dächer Wiens. Der Mittlere Saal steht ihnen für kleine Theaterproduktionen sowie Konzerte zur Verfügung.