Den Kern des SMZ Floridsdorf bilden zwei Schulen, die im Jahr 1942 zu einem Hilfskrankenhaus umfunktioniert wurden.
Nach dem 1944 ein Drittel des Gebäudes durch Bombentreffer zerstört wurde, wurde es neue errichtet und bereits noch während der Kämpfe um Wien, am 5. April 1945 als Aushilfs- krankenhaus in Betrieb genommen.
Durch mehrere Adaptierungen und Zubauten wurde das SMZ Floridsdorf am 17. April 1959 fertiggestellt.
Im März 2001 entstand das anschließende Geriatriezentrum.
Das Spital verfügt heute im Durchschnitt über 200 Betten.
Zuständigkeit: Wiener Gesundheitsverbund
> Drehgenehmigungen über Vienna Film Commission!
Das Göttlicher Heiland Krankenhaus wurde 1935 von der Kongregation der Schwestern vom Göttlichen Erlöser gegründet. Das Gebäude aus der Zwischenkriegszeit wurde laufend erweitert und modernisiert. Der neue Zubau beherbergt eine moderne Fachklinik.
Für das Krankenhaus (bis 2020: SMZ Ost - Donauspital) erfolgte die Grundsteinlegung im Jahre 1985, wobei die Bauzeit für den ersten Bauteil mit sieben, bis zur Fertigstellung des zweiten Bauteils mit neun Jahren eingehalten wurde. Der dritte Bauteil, der das Projekt abschloß, wurde 1996 vollendet. Das Krankenhaus umfaßt im Endausbau 933 Betten.
Pflege- und Arbeitsbereiche sind natürlich belichtet, weil sie entweder an der Außenfassade oder um einen der vielen Innenhöfe gruppiert sind.
Mit einer durchschnittlichen Bettenanzahl von 978 ist die Klinik Donaustadt, nach dem AKH, das zweitgrößte Spital Wiens.
Zuständigkeit: Wiener Gesundheitsverbund
> Drehgenehmigungen über Vienna Film Commission!
Um die Mitte des 19. Jahrhunderts wurden die Kapazitäten der damals bestehenden Wiener Spitäler zu knapp. Im Jahr 1884 wurde der Beschluss zum Bau eines weiteren Krankenhauses in Wien gefasst. 1887 wurde mit den Bauarbeiten begonnen.
Bis zum Jahr 1891 wurden 7 Pavillons mit rund 450 Betten fertiggestellt. Die Entwicklung des Spitals war durch die Errichtung verschiedenster Ambulanzen sowie eines Röntgenlaboratoriums 1909 im wesentlichen abgeschlossen.
Die Klinik Favoriten (bis 2020: SMZ Süd Kaiser-Franz-Josef-Spital) präsentiert sich heute als modernes Schwerpunktkrankenhaus mit ca. 780 Betten innerhalb der Unternehmung Wiener Krankenanstaltenverbund.
Zuständigkeit: Wiener Gesundheitsverbund
> Drehgenehmigungen über Vienna Film Commission!
Das Geriatriezentrum Favoriten der Klinik Favoriten (bis 2020: SMZ Süd Kaiser-Franz-Josef-Spital) verfügt über 8 Pflege/ Wohnbereiche, in denen sich je 24 Betten befinden, welche sowohl behindertengerecht als auch sehr wohnlich gestaltet sind. Jeder Pflege/Wohnbereich verfügt über 8 Einbett- und 8 Zweibettzimmer.
Jedes Zimmer ist mit einem Bad (Dusche, WC, Waschbecken) und Kühlschrank ausgestattet, sowie mit TV-Anschluss (Kabelfernsehen) und einem Telefonanschluss.
Die Klinik Hietzing (bis 2020: Krankenhaus Hietzing) ist das älteste Krankenhaus der Stadt Wien. Im Jahre 1908 wurde der Bau begonnen.
Die Klinik Hietzing liegt in Lainz, im Grüngürtel Wiens. Sie half die Tuberkulose, auch die "Wiener Krankheit" genannt, zu bekämpfen.
Heute ist das Krankenhaus trotz seiner Bausubstanz und Architektur, die aus der Zeit um 1900 stammt, eines der modernsten Krankenhäuser Österreichs.
Zuständigkeit: Wiener Gesundheitsverbund
> Drehgenehmigungen über Vienna Film Commission!
Die Klinik Ottakring (bis 2020: Wilhelminenspital) verfügt im Durchschnitt über ca 1.100 systemisierte Betten.
Anläßlich des 40jährigen Regierungsjubiläums von Kaiser Franz Joseph I. im Jahre 1888 widmete Fürstin Wilhelmine Montleart-Sachsen-Curland der Gemeinde Ottakring 300.000 Kronen zum Bau eines Spitals.
Das schon bis zum Ersten Weltkrieg mehrmals erweiterte Spital wurde auf den Ausläufern des Gallitzinberges bzw. Wilhelminenberges im Pavillonsystem errichtet, wie es damals für größere Spitalsanlagen (etwa das in der gleichen Zeit errichtete, nahegelegene Otto-Wagner-Spital) üblich war.
Die einzelnen Pavillons sind von Grünanlagen umgeben.
Zuständigkeit: Wiener Gesundheitsverbund
> Drehgenehmigungen über Vienna Film Commission!
Das Krankenhaus im 14. Bezirk (bis 2020: SMZ Baumgartner Höhe Otto-Wagner-Spital) wurde nach Plänen von Otto Wagner errichtet und 1907 eröffnet.
Es besteht aus 60 Pavillons, die von Carlo von Boog entworfen wurden. Den visuellen Höhepunkt bildet die Kirche am Steinhof von Otto Wagner. Sie gehört zu den schönsten Jugendstilbauten Wiens.
Im Jahr 2000 wurden unter der Bezeichnung Sozialmedizinisches Zentrum Baumgartner Höhe Otto-Wagner-Spital mit Pflegezentrum fünf Gesundheitseinrichtungen (Förderpflegeheim Baumgartner Höhe, Neurologisches Krankenhaus Maria-Theresien-Schlössl, Pflegeheim Sanatoriumstraße, Psychiatrisches Krankenhaus Baumgartner Höhe und Pulmologisches Zentrum Baumgartner Höhe) zusammengefasst. 2020 erfolgte die Umbenennung in "Klinik Penzing".
Zuständigkeit: Wiener Gesundheitsverbund
> Drehgenehmigungen über Vienna Film Commission!
Die Pflege Baumgarten (bis 2020: Pflegewohnhaus Baumgarten) bietet Platz für 314 hochbetagte oder chronisch kranke Menschen. Es stehen modernste, barrierefreie Ein- und Zweibettzimmer mit Loggia zur Verfügung. Es gibt einen großen Garten mit einem Teich und Pavillons sowie begrünte Innengärten.
Wintergärten verschönern die Pflegewohnbereiche.
>Drehgenehmigungen via Vienna Film Commission
Zuständigkeit: Wiener Gesundheitsverbund
Die Pflege Donaustadt (bis 2020: Pflegewohnhaus Donaustadt) verfügt über 328 Betreuungsplätze für pflegebedürftige Menschen. Der Garten erstreckt sich über rund 2200 Quadratmeter und ist in Aufenthalts- und Therapiebereiche gegliedert. Im rückwärtigen Allgemeingarten bieten sich entlang von Gräserbeeten, Rasenflächen und Obstspalieren verschiedene Wegführungen. Darüber hinaus ist ein Sonnendeck vorhanden.
Zuständigkeit: Wiener Gesundheitsverbund
> Drehgenehmigungen über Vienna Film Commission!
Die Pflege Innerfavoriten (bis 2020: Pflegewohnhaus Innerfavoriten) liegt im Herzen des 10. Wiener Gemeindebezirks am Areal der ehemaligen "Heller"-Zuckerlfabrik.
Insgesamt 266 hochbetagte oder chronisch kranke Menschen werden rund um die Uhr betreut, ein gemeinsam nutzbarer Demenzgarten steht zur Verfügung.
Zuständigkeit: Wiener Gesundheitsverbund
> Drehgenehmigungen über Vienna Film Commission!
Die Pflege Leopoldstadt (bis 2020: Pflegewohnhaus Leopoldstadt) bietet für 306 BewohnerInnen Ein- und Zweibettzimmer mit Loggia. Im lichtdurchfluteten Erdgeschoß befinden sich der Therapiebereich, ein Andachtsraum, der Mehrzwecksaal, das Kaffeehaus sowie ein Frisör. Der Garten bietet weiteren Raum für Begegnungen sowie für die Gartentherapie. Die farbenfrohe Fassade ist ein besonderer Blickfang.
Zuständigkeit: Wiener Gesundheitsverbund
> Drehgenehmigungen über Vienna Film Commission!
In der Pflege Liesing (bis 2020: Pflegewohnhaus Liesing) stehen den BewohnerInnen modernste, barrierefreie, ausgestattete Ein- und Zweibettzimmer mit Loggia zur Verfügung. Es gibt drei begrünte Innenhöfe mit Altbaumbestand und einen an das Pflegewohnhaus angrenzenden, ehemaligen Schlosspark.
Zuständigkeit: Wiener Gesundheitsverbund
> Drehgenehmigungen über Vienna Film Commission!
Die Pflege Meidling (bis 2020: Pflegewohnhaus Meidling) bietet 256 Plätze für BewohnerInnen an. Es bietet modernste Ausstattung, in kleinen Wohneinheiten mit Loggia. Darüber hinaus steht den BewohnerInnen ein Demenzgarten zur Verfügung.
Zuständigkeit: Wiener Gesundheitsverbund
> Drehgenehmigungen über Vienna Film Commission!
Die Pflege Simmering (bis 2020: Pflegewohnhaus Simmering) bietet 348 pflegebedürftigen Menschen einen Wohnplatz und verfügt über Ein- und Zweibettzimmer mit Loggia. Im Erdgeschoß befinden sich Verwaltung und Direktion, medizinische Untersuchungsbereiche, Therapiebereiche, Mehrzwecksaal, Kaffeehaus, Frisör/Maniküre/Pediküre sowie multireligiöser Raum und ökumenischer Gebetsraum.
Zuständigkeit: Wiener Gesundheitsverbund
> Drehgenehmigungen über Vienna Film Commission!
Ehemaliges Sozialmedizinisches Zentrum (Krankenhaus & Geriatrie)
innerstädtisch (1070) zwischen Gürtel und Kaiserstrasse
2x denkmalgeschützte Pavillons und 1 Neubau (1997)
Parkanlage in der Mitte
Dreharbeiten sind ausschließlich tagsüber möglich.