Die Kaisermühlenbrücke ist eine Schrägseilbrücke über der Neuen Donau im 22. Wiener Gemeindebezirk Donaustadt. Sie ist Fußgängern und Radfahrern vorbehalten und wurde 1993 errichtet, um eine Verbindung zwischen den Wohngebieten in Kaisermühlen und den Naherholungsgebieten der Donauinsel herzustellen.
Die Reichsbrücke führt über die Donau und verbindet den 2. und den 22. Bezirk. Sie dient als Doppelstockbrücke in zwei Ebenen dem Auto- und dem U-Bahn-, Fahrrad- und Fußgängerverkehr. Das Brückendeck als obere Verkehrsebene nimmt sechs Fahrspuren für den Autoverkehr auf. In zwei darunter liegenden Hohlkästen befinden sich die Gleise für die U-Bahn. Die Geh- und Radwege sind ebenfalls unterhalb der Fahrbahn angeordnet. Die Versorgungsleitungen sind zwischen den beiden U-Bahn-Hohlkästen untergebracht. Die Gesamtlänge der Reichsbrücke beträgt rund 865m, die maximale Spannweite ca. 170m.
Der Steinitzsteg führt über die Donau und Neue Donau als Verbindung des 20. und des 21. Bezirks. Er wurde 1994 bis 1996 als Ersatz für die halbseitige Sperre der Nordbrücke im Zuge ihrer Generalsanierung errichtet. Von Jänner bis Dezember 1996 diente die Verbindung als zweispurige Umleitungsstrecke für den Autoverkehr. Seither besteht durch die neue Brücke eine attraktive Geh- und Radwegverbindung des 20. und 21. Bezirkes mit der Donauinsel und dem Hubertusdamm. Der Steg ist nach dem anerkannten Schachweltmeiser Wilhelm Steinitz benannt.