ALTBAU WOHNUNG mit KÜCHENINSEL hat durch die alte Metalltreppe Ateliercharakter, ist aber auch als Künstler- bzw. Designerwohnung filmisch vielseitig auflösbar. Zugewandt zu diesem Wohn Loft gibt es westseitig bei den 3 großen bodenlangen Glastüren eine ca. 170 m² Terassenfläche (Location Nr. 47 Terrasse/Pool).
Eine geradlinige und genietete Metalltreppe (Baujahr vermutlich um 1860) führt an der hinteren Wand nach oben in die Location Nr. 18 (siehe ALTBAU LOFT 18)
Der Boden der Filmlocation Nr. 16 ist gebürstete und hell geweißte Tanne. In dieser 78 m² großen Wohnküche sind südseitig 5 originale Doppelkastenfenster, ostwärts ein WC-Kubus und Garderobenkästen. Weiters sind 3 Zugänge in die Wohnung möglich, das Baujahr der Wohnung war 1904.
Blick nach innen:
Schöne Metalltreppe, 3 große Glastüren, Kücheninsel bulthaup
Blick nach außen:
südwärts: Wiese, Obstbäumen,Büsche vis a vis weiße Altbau Fassade
westwärts: Richtung Terrasse und bodenlange Fenster, Saunahaus,
3 große Platanen
FACTS:
Raumgröße: 78 m² (170 m² Terasse)
Raumhöhe: ca. 3,5 Meter
Eingänge: 1 Eingang vom Stiegenhaus
3 Zugänge Terrasse, 1 Zugang Treppe
Lage: Hochparterre Süd / West
Boden: weißer gebürsteter Tannenboden
Fenster: 5 Doppelkastenfenster und 3 bodenlange Holzfenster mit Türen
Mauern: weiße Wände
Peripherie: Location Nr. 14 für Zusatzräume wie Garderobe, Schminkraum, Caterer
Parkplätze: 5 Parkplätze für z.B. Mercedes Sprinter vorhanden, oder zusätzliche Halteverbote auf der Straße
Toiletten: Am Gelände im SILENT LOFT verfügbar
SKILLS:
Location Nr. 16: angenehm ruhig
Filmlocation im Innenhof
Von 3 Zugänge begehbar und
um 2 Locations Nr. 17: über das Stiegenhaus und Nr. 18 über die Metalltreppe in der Location erweiterbar.
Mit dutzenden anderen Drehorten im FILMQUARTIER WIEN kombinierbar
Klare geradlinige Strukturen
O-Ton tauglich, kein Hall
Grünlage südwärts und westwärts
Viele andere Filmmotive in kürzester Gehdistanz
und dadurch bis zu 15 Filmsets für Vignetten pro 1 Tag drehbar
Das FILMQUARTIER WIEN hat unbeschreiblich viele Filmlocations und Möglichkeiten, besser wäre eine Besichtigung eurerseits.
Bei uns geht's jederzeit wochentäglich von 09.00 bis 16.30 Uhr oder gerne auch Termine mit anderer Vereinbarung möglich.
Bitte Termine unbedingt vorab anfragen, falls Dreharbeiten sind.
Zusätzliche Extras:
Großer Fundus mit historischen Filmrequisiten im Haus.
Diverse Ausstattungen je nach Bedarf ausreichend vorhanden.
Der Fundus bietet für alle Themen-Events oder historischen Filmshootings das perfekte Backup.
Leihgebühr Requisiten minus 30% bei Buchung einer Location. Personalbereitstellung auf Anfrage möglich.
Über das FILMQUARTIER WIEN:
Schauen Sie sich bitte auch die 3 großen Filmlocations GRAND LOFT, FILM LOFT und das SILENT LOFT an. Die anderen indoor Filmlocations und Drehmotive im FILMQUARTIER WIEN sind hauptsächlich Wohnungen, Lofts und Büros, aber auch viele Side Locations wie mehrere Stiegenhäuser, Keller, Dachböden und eine 300 m² Garage. Outdoor können wir Side Locations wie Innenhöfe, Terrassen, Pool, Balkone, Garten mit Wiese und Bäumen sowie Dächer und Parkplatz anbieten.
Wir haben viele unterschiedliche Drehorte und Film - Motive in unseren Objekten in der Nähe des Wiener Naschmarkts. Bis zu 100 Möglichkeiten für Filmsets, egal ob TV, Kino- bzw. Spielfilm, Videodreh, Werbespot oder Vignettenfilm .
Auf ca. 5.000 m² Nutzfläche im selben Objekt zentrumsnah bieten für Filmshootings und Werbedrehs jede Menge unterschiedliche Filmsettings und Services an.
Das bereits oben beschriebene ALTBAU LOFT 16 ( 78 m²) liegt im sonnigen Hochparterre und hat direkten Zugang zur Location Nr. 18: ALTBAU LOFT 18 ( Metalltreppe nach oben ) und zur Location Nr. 17: ATELIER 17. Die Location Nr. 14: SMALL LOFT ( ebenerdig ) ist für Filmshootings als Peripherie für Maske / Garderobe / Catering / Komparsen etc. kombinierbar. Zehntausende historische Requisiten im hauseigenen Fundus und jeglicher Support ergänzen das Angebot im FILMQUARTIER WIEN.
Von 1923 bis 1926 wurde diese Badeanstalt nach Plänen der Architekten Karl Schmalhofer und Otto Nadel erbaut. 1926 konnte das Amalienbad eröffnet werden. Von der 1924 verstorbenen Gemeinderätin Amalie Pölzer hat das Bad seinen Namen. Das Glasdach des ursprünglichen Gebäudes ließ sich innerhalb von drei Minuten öffnen. So war auch im Sommer ein vollkommener Badegenuss möglich. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Bad schwer beschädigt. Trotz Instandsetzung gingen viele architektonisch wertvolle Elemente verloren. Auf Beschluss des Wiener Gemeinderates begann 1979 eine umfangreiche Renovierung. 1986 konnte das generalsanierte Amalienbad wiedereröffnet werden. An Stelle des alten Kesselhauses wurde eine zweite, moderne Schwimmhalle gebaut. Seither dient das Amalienbad nicht mehr nur dem Badevergnügen. Weitere Informationen: www.wienerbaeder.at
Zuständigkeit: Wiener Bäder (MA 44)
Drehgenehmigung via VIENNA FILM COMMISSION
Das Brigittenauer Bad liegt im 20. Bezirk in Wien. Es verfügt über mehrere Schwimmbecken - unter anderem einem Sportbecken mit Bahnen, einem Lehrschwimmbecken, einem SeniorInnenbecken und einem Babybecken, sowie einer großen Saunalandschaft und einem Brausebad.
Weitere Informationen: www.wienerbaeder.at
Zuständigkeit: Wiener Bäder (MA 44)
Drehgenehmigung via VIENNA FILM COMMISSION
Das Courtyard by Mariott befindet sich im zweiten Wiener Gemeindebezirk und bietet viele Räumlichkeiten für Veranstaltungen, Fitness und gräumige Gästezimmer. Das Restaurant, mit im Sommer geöffneter Terrasse, Fitness- und Wellnesscenter auf der 8. Etage mit spektakulärer Aussicht auf die Stadt neue Energie. Veranstaltungsräume im 800 m2 großen Konferenzzentrum mit 14 tageslichtdurchfluteten Meetingräumen.
Das Donaustädter Bad ist ein sogenanntes Kombibad mit Frei- und Hallenbad. Es verfügt unter anderem über eine Wasserrutsche und einem 2011 neu errichteten Wasserspielplatz.
Weitere Informationen: www.wienerbaeder.at
Zuständigkeit: Wiener Bäder (MA 44)
Drehgenehmigung via VIENNA FILM COMMISSION
Das Floridsdorfer Bad liegt im 21. Bezirk in Wien. Es verfügt über mehrere Schwimmbecken - unter anderem ein Sportbecken, einem Mehrzweckbecken, einem Kinder- und Babybecken sowie einer großen Saunalandschaft und einem Brausebad.
Weitere Informationen: www.wienerbaeder.at
Zuständigkeit: Wiener Bäder (MA 44)
Drehgenehmigung via VIENNA FILM COMMISSION
Das Großfeldsiedlungsbad im 21. Bezirk besteht aus einem Frei- und Hallenbad. Besonderheiten im Sommerbad sind eine große Wasserrutsche und zwei Wasserwerfer.
Zuständigkeit: Wiener Bäder (MA 44)
Drehgenehmigung via VIENNA FILM COMMISSION
Das Hietzingerbad ist ein relativ junges und modernes Bad in Wien. Das Hallenbad und der Saunabereich wurden erst im Jahr 1978 eröffnet. Die Becken im Freien wurden ein Jahr später eröffnet. Das Hietzingerbad hat große Liegewiesen, allerdings nur wenige schattige Plätze. Beim Sportbecken gibt es kleine Tribünen aus Beton.Weiters gibt es im Freien eine breite Wasserrutsche hinab ins Familienbecken. Die lebenden Pflanzen geben dem Hietzinger Hallenbad eine sehr heimelige Atmosphäre.
Zuständigkeit: Wiener Bäder (MA 44)
Drehgenehmigung via VIENNA FILM COMMISSION
Ein Hotel das nicht wie ein Hotel ist, sondern viel mehr: Ein Zuhause fern von Zuhause. Es ist wie ein Besuch bei Freunden oder alten Bekannten nur mit besserem Frühstück und angenehmeren Betten. Bei uns soll man den Alltag hinter sich lassen können, sich wohlfühlen und verwöhnen lassen. Zum Beispiel mit einem Saunabesuch in unserem Spa oder im Sommer mit einem Eis in unserem Garten. Obwohl unser Design- und Boutique-Hotel mitten im Zentrum der Wiener Innenstadt liegt, merkt man von dem ganzen Trubel der draußen herrscht nichts. Man betritt das Hotel und merkt mit jedem Schritt ins Haus wie der Geräuschpegel leiser uns leiser wird und wie der Stress langsam von den Schultern fällt. Die Hollmann Beletage ist eine Ruhe- und Wohlfühl-Oase in einem charmanten Haus der Gründerzeit mit 25 Zimmern und einer Suite. Bei uns vergeht die Zeit ein bisschen langsamer.
Das Hallenbad Hütteldorf ist eine Kombination aus Erlebnis- und Schwimmbad. Es besteht aus einem Erlebnisbecken mit Strömungskanal, Massagedüsen, Wasserfall und Wasserkanone, einem Sportbecken, einem Spielbach, einem Schwimmkanal, Whirlliegen und einer Felsengrotte sowie einer fast 60 m langen Wasserrutsche. Dazu gibts eine umfangreiche Saunalandschaft mit einer finnischen Sauna, einer Bio-Sauna, einer Blocksauna im Freien, einer Infrarotkammer (gut für Haut, Muskeln, Gelenke, Kreislauf) und einem Dampfbad plus Saunabuffet und zugehöriger Südterrasse. Das Dach kann im Sommer zur Seite geschoben werden. Im Freibereich gibts ein Ausschwimmbecken mit Bodenblubber, eine große Liegewiese, Felsengrotte mit Wasserfall und einen Kinderspielplatz.
Eröffnet am 29.5.1997 als Erlebniswaldbad Penzing und bis Juli 2008 privat durch die Fa. Tropicana betrieben. Nach der Sanierung wurde das Bad im Dezember 2009 wieder durch die MA 44 eröffnet und in Hallenbad Hütteldorf umbenannt.
Weitere Informationen: www.wienerbaeder.at
Zuständigkeit: Wiener Bäder (MA 44)
Drehgenehmigung via VIENNA FILM COMMISSION
Das Jörgerbad im 17. Wiener Gemeindebezirk Hernals ist das älteste bestehende Wiener Hallenbad. Es wurde zwischen 1912 und 1914 als Wannen-, Dampf- und Hallenschwimmbad erbaut und am 22. Mai 1914 vom damaligen Wiener Bürgermeister Richard Weiskirchner als „Kaiser Franz Joseph-Bad“ eröffnet. Später erhielt es aufgrund der Adresse Jörgerstraße 42–44 den Namen "Jörgerbad". Architektonisch bemerkenswert ist das Glasdach der Schwimmhalle, welches sich öffnen lässt und eine Fläche von 16 mal 9 Metern frei gibt.
Weitere Informationen: www.wienerbaeder.at
Zuständigkeit: Wiener Bäder (MA 44)
Drehgenehmigung via VIENNA FILM COMMISSION
Das Ottakringerbad wurde 1926 als Sommerbad am Rande des Wienerwaldes eröffnet. Es war das erste Wiener Bad, in dem die Badesaison mittels vorgewärmtem Becken verlängert wurde. Im Rahmen des Bäderkonzeptes der Stadt Wien wurde 1968 das Gelände umgebaut. Das jetzige Kombinationsbad ist das Resultat der Umgestaltung. Seit 1971 zählen neben der Sommerbademöglichkeit auch eine Sauna und ein Hallenbad zum Angebot.
Weitere Informationen: www.wienerbaeder.at
Zuständigkeit: Wiener Bäder (MA 44)
Drehgenehmigung via VIENNA FILM COMMISSION
Das Radisson BLU Style ist ein Hotel im zeitgenössischen Stil mit modernen Inneneinrichtungsdesign im Herzen der Stadt Wien. Es bietet 78 luxuriöse Zimmer und Suiten mit angenehmer Atmosphäre und zwei Konferenzräume für jeweils 8-12 Personen. Im Erdgeschoss befindet sich das Restaurant..
Das Simmeringer Bad ist ein sogenanntes Kombibad mit Frei- und Hallenbad. Es verfügt unter anderem über einen Wasserspielplatz und eine Wasserrutsche, Kinderspielplätze sowie einen Beachvolleyball- und streetsockerplatz.
Weitere Informationen: www.wienerbaeder.at
Zuständigkeit: Wiener Bäder (MA 44)
Drehgenehmigung via VIENNA FILM COMMISSION
SO/ Vienna ist ein pulsierendes Lifestyle & Design Hotel.
Ein avantgardistisches Meisterwerk inmitten einer der traditionsreichsten Städte der Welt. SO/Vienna ist weit mehr als ein gewöhnliches Luxushotel. Erbaut von dem französischen Star-Architekt Jean Nouvel, ist es vielmehr ein Kunstwerk, das sich skulpturgleich in das facettenreiche Stadtbild einfügt. So hat Nouvel etwa bei seinem Entwurf Elemente des Wiener Stephansdoms aufgegriffen und diese eindrucksvoll ins 21. Jahrhundert übersetzt. Ein Erlebnis, das Kunst, Architektur und die Jahrhunderte verbindet.
Im 18. Stock gelegen, ist das Das LOFT Restaurant der kulinarische Höhepunkt. Das Restaurant ist ein echter Hotspot für Genießer und Freunde der innovativen Küche. Von diesem etwas anderen Wiener Restaurant genießt man einen bisher noch nie da gewesenen Ausblick über Wien – der Stephansdom zum Greifen nah.
Gaumenfreude & Kunstgenuss liegen im Das LOFT Restaurant Wien nah beieinander: Für die Deckengestaltung zeichnet sich hier ebenfalls die Medienkünstlerin Pipilotti Rist verantwortlich. Mit ihrer Lichtdecke setzt sie einen leuchtenden Kontrast zum sonst sehr schlicht gehaltenen Interieur. Ein Ort, der Exklusivität und Extravaganz ausstrahlt und Wiener Charme und internationalem Flair verbindet.
Das Theresienbad im 12. Bezirk (Meidling) ist ein sogenanntes Kombibad mit Frei- und Hallenbad. Im 18 Jahrhundert wurde man auf die Heilquellen in Meidling aufmerksam. Das alte Theresienbad wurde im 2. Weltkrieg zerstört und nach dem Neubau 1955 wiedereröffnet. Zunächst wurde eine Freibad gebaut, ehe es in den 60-ziger Jahren durch Überdachung zum Hallenbad wurde. Dann wurde wieder ein zusätzliches Freibad ergänzt.
Weitere Informationen: www.wienerbaeder.at
Zuständigkeit: Wiener Bäder (MA 44)
Drehgenehmigung via VIENNA FILM COMMISSION