Die Alte Donau ist ein Altarm der Donau in Wien und mit dieser nicht mehr direkt verbunden, sondern durch einen Damm getrennt. Sie unterteilt sich heute in zwei Teile, die miteinander verbunden sind. Die Alte Donau ein wichtiges und beliebtes stadtnahes Freizeit- und Badeareal. Mehrere öffentliche Strandbäder sind an den Ufern zu finden, unter anderem auch das wohl bekannteste "Gänsehäufel".
Neben dem Hochwasserschutz für die Stadt ist die Donauinsel - zwischen der Donau und der Neuen Donau - ein Freizeitparadies mit hohem Erholungswert. Durch naturnahe Ausgestaltung wurde ein vielfältiger Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten geschaffen. Die Länge der Donauinsel beträgt 21 Kilometer, die Breite bis zu 250 Meter. Die Insel reicht in südöstlicher Richtung vom Einlaufbauwerk Langenzersdorf (Niederösterreich) bis zur Einmündung der Neuen Donau in den Hauptstrom beim Ölhafen Lobau.
Der rund 604.000 Quadratmeter große Donaupark wurde 1964 anlässlich der Wiener Internationalen Gartenschau errichtet. Er bietet zahlreiche Sport- und Freizeitmöglichkeiten und bildet eine Einheit mit dem Erholungsgebiet Neue Donau. Zu Füßen des Donauturmes befindet sich die rund 20 Hektar große Papstwiese. Hier versammelten sich am 11. September 1983 anlässlich des Besuches von Papst Johannes Paul II rund 300.000 Gläubige zu einer Heiligen Messe.
Zuständigkeit: MA 42 - Wiener Gärten
> Drehgenehmigungen über Vienna Film Commission!
Der Wienerberg befindet sich im 10. Bezirk, die Gesamtfläche beträgt 117 Hektar.
Landschaft: Wiesen, Buschlandschaft, Baumgruppen, Ackerflächen Drehmotive: Landschaft, Wienerbergteich, Hundezone, Spielplatz, Dirtbike-Park, Ausblick/Wiener Becken, Ausblick/Skyline Wienerberg
Infrastruktur: Gasthaus Parkplatz, öffentlicher Parkplatz (Zone), öffentliche Verkehrsanbindung
Zufahrt mit Zustimmung des Forst-Landwirtschaftsbetriebs der Stadt Wien und MA 22 (Vorlaufzeit) möglich
Die Kaisermühlenbrücke ist eine Schrägseilbrücke über der Neuen Donau im 22. Wiener Gemeindebezirk Donaustadt. Sie ist Fußgängern und Radfahrern vorbehalten und wurde 1993 errichtet, um eine Verbindung zwischen den Wohngebieten in Kaisermühlen und den Naherholungsgebieten der Donauinsel herzustellen.
Das Kaiserwasser ist eine naturnahe Anlage mit Lagerwiesen am Wildbadeplatz Kaiserwasser, einem Seitenarm der Alten Donau in unmittelbarer Nachbarschaft zur Donau City.
Zuständigkeit: MA 42 - Wiener Gärten
> Drehgenehmigungen über Vienna Film Commission!
Mühlwasser
Das Mühlwasser ist ein noch fast vollständig erhaltener Altarm der Donau in 22. Bezirk. Auf einer 5 km Länge ist es bis auf das Strandbad Stadlau frei zugänglich. Das Mühlwasser verläuft unter dem Betonbauwerk des Autobahnknoten Kaisermühlen (Oberes Mühlwasser) bis zur Lobau (Unteres Mühlwasser).
Landschaft: Lobaugewässer-Wald
Drehmotive: Landschaft, Naturbadeplätze
Infrastruktur: öffentliche Verkehrsanbindung
Zufahrt mit Zustimmung des Forst-Landwirtschaftsbetriebs der Stadt Wien möglich
Das Heustadlwasser in der Prater Au ist ein naturbelassener Rest des alten Donaukanals vor dessen Regulierung im unteren Lauf. Die Benennung erfolgte nach einem zur Rotwildfütterung aufgestellten Heustadel, der gegenüber dem späteren Hundedressurplatz Lusthausstraße stand. Bis 1867 führte die Prater Hauptallee nur bis zum ersten Rondeau und dann längs des Heustadtwassers zum Lusthaus. Am Nordufer des Heustadlwassers führt heute ein Spazierweg entlang.
Heute präsentiert sich der Prater als so genannte "harte Au" mit letzten mächtigen Pappelgruppen und dichtem Unterholz. Die Wiesen und Waldteile werden von den bis zu sieben Baumreihen der über vier Kilometer langen Prater Hauptallee (vom Praterstern zum Lusthaus) durchquert. Unweit des Lusthauses grenzt an das Lusthauswasser das Mauthnerwasser.
Im 22. Gemeindebezirk im Nordosten Wiens entsteht "aspern Die Seestadt Wiens" mit einer Fläche von 240 Hektar. Ein fünf Hektar großer See liegt im Zentrum. Das Gebiet wird bis 2028 entwickelt und soll ein Lebensraum für rund 20.000 Menschen werden.
Der Steinitzsteg führt über die Donau und Neue Donau als Verbindung des 20. und des 21. Bezirks. Er wurde 1994 bis 1996 als Ersatz für die halbseitige Sperre der Nordbrücke im Zuge ihrer Generalsanierung errichtet. Von Jänner bis Dezember 1996 diente die Verbindung als zweispurige Umleitungsstrecke für den Autoverkehr. Seither besteht durch die neue Brücke eine attraktive Geh- und Radwegverbindung des 20. und 21. Bezirkes mit der Donauinsel und dem Hubertusdamm. Der Steg ist nach dem anerkannten Schachweltmeiser Wilhelm Steinitz benannt.
Das Gänsehäufel wurde am 22. Juni 1950, fünf Jahre vor der Wiener Staatsoper, mit großem Stolz wiedereröffnet. Es war größer, schöner und eleganter denn je und galt als Symbol für die neue Lebensfreude Österreichs. Darüber hinaus wurde es ein glänzendes Beispiel für den sozialen Städtebau der Nachkriegsgeneration. Nach den Plänen der Architekten Max Fellerer und Eugen Wörle blieb der Naturcharakter des Bades trotz Erschließung des gesamten Inselareals mit zahlreichen Bauten und Einrichtungen weitgehend erhalten. Die Gebäude konzentrieren sich in der Mitte der Insel und der Strand sowie die Liegewiesen mit dem riesigen Baumbestand wurden natürlich belassen. Das erste Wellenbecken in Europa, das Kinderbecken und der 27 Meter hohe Uhrturm entwickelten sich zu den neuen Attraktionen. Das Bundesdenkmalamt erkannte der städtischen Badeanlage Gänsehäufel im Jahre 1993 den Status eines "Denkmals von historischer, künstlerischer und kultureller Bedeutung" zu.
Weitere Informationen: www.wienerbaeder.at
Zuständigkeit: Wiener Bäder (MA 44)
Drehgenehmigung via VIENNA FILM COMMISSION
Die Vienna Kids Farm umfasst ein Gebiet 15,000 Quadratmetern und liegt im 22ten Wiener Gemeindebezirk grenzend an den Donauauen National Park. www.viennakidsfarm.at
Das VIERTEL ZWEI ist ein ein Arbeits- und Wohnviertel im 2. Bezirk, direkt am Naherholungsgebiet Prater. Der 5.000m2 große See ist das Herzstück des Viertels und bildet gemeinsam mit der anspruchsvollen und modernen Architektur und den zahlreichen Grünflächen eines der attraktivsten Stadtviertel Wiens.