Die Aula der Wissenschaften ist seit jeher ein Ort der Begegnung und des Wissenstransfers.
Das im 17. Jahrhundert errichtete Gebäude diente ursprünglich mit seinen Hörsälen der Universität, später mit den Schulräumen dem Akademischen Gymnasium. Im obersten Stock beherbergte das frühbarocke Bauwerk den ansehnlichen Saal des Jesuitentheaters.
Im 18. Jahrhundert residierte die älteste Tageszeitung der Welt, die Wiener Zeitung, in den ehrwürdigen Räumlichkeiten und auch die österreichische Staatsdruckerei fand dort ihre Herberge. Auch nach der Generalsanierung (2003 bis 2006) bewahrten die historischen Räumlichkeiten mit ihren Säulen, Bögen und Gewölben ihre natürliche Aura, während der Dialog mit der Gegenwart verstärkt wurde. Großzügig angelegte Glasflächen sorgen für jene Transparenz, die auch einer zeitgemäßen Wissenschaft innewohnt: fortschrittlich, sich öffnend, dem elitären, geistigen Elfenbeinturm entfliehend.
Das B72, in den historischen Backsteinbögen am Wiener Gürtel untergebracht, ist seit 15 Jahren eine Institution im österreichischen Live-Klubbetrieb. Architektonisch reizvoll dient ein Bogen als Veranstaltungssaal mit Bühne, im zweiten Bogen ist die Hauptbar untergebracht.
Das Billrothhaus der Gesellschaft der Ärzte in Wien wurde 1893 erbaut und verbindet Tradition der Wiener Medizinschen Schule mit den Anforderungen eines modernst ausgestatteten, medizinischen Veranstaltungszentrums. Es liegt im Herzen Wiens und zählt zu den schönsten medizin-historischen Denkmälern Europas.
Im traditionsreichen Festsaal des Billrothhauses können auch medizinisch-wissenschaftliche Kongresse, Symposien und Abendveranstaltungen abgehalten werden. Die renovierten Räumlichkeiten (Seminarraum/Verwaltungszimmer/Lesezimmer/Bibliothek) des Hauses stehen für medizin-relevante Pressekonferenzen, Konsensus-Meetings, Round-Table-Gespräche und Seminare zur Verfügung. Der speziell adaptierte Bibliotheksbereich eignet sich mit seinem einzigartigen Flair für Empfänge, Cocktails und Firmenausstellungen.
Das Billrothhaus eignet sich perfekt als historische Filmkulisse! Machen Sie sich selbt ein Bild von unseren nostalgischen Räumlichkeiten und besuchen Sie uns persönlich (Führung) oder auf unsere Homepage: www.billrothhaus.at
Franz Landtmann gründete 1873 das Café Landtmann. Das traditionelle Kaffeehaus befindet sich im ersten Bezirk, neben dem Burgtheater, gegenüber des Rathausplatzes, mit Blick auf das Rathaus. Es beinhaltet mehrere Räumlichkeiten: Den Landtmannsaal, dessen Innenwände vertäfelt und mit Thonetsesseln ausgestattet sind. Der Raum fasst eine Kapazität von 50 Personen. Das Löwelzimmer, traditionell eingerichtet und lichtdurchflutet bietet es Platz für 30 Personen. Anbei befindet sich das Biedermeierzimmer, welches Platz für 15 Personen beinhaltet. Der moderne, lichtdurchflutete Wintergarten besteht aus zwei ähnlich großen Räumen mit jeweils einer Kapazität von 30 Leuten. Im ersten Stock gelangt man zur Bel Etage des Cafe Landtmanns, welche einen Mix aus traditioneller und zeitgenössischer Innenarchitektur bietet.
DAS OFF THEATER ist ein Ort, der allen Kunstschaffenden offen steht. Die beiden Säle sind gegen eine Benützungsgebühr für Aufführungen aller Art, Proben und Filmdrehs zu haben. Die White Box eignet sich durch sein Stahl-/Glasdach aus dem Anfang des 20.Jhts. besonders gut für Fotoshootings.
Café & Deli inmitten des Kunst- und Kultur-Komplex auf dem Brick-5 Gelände. 200m² großer, lichtdurchfluteter Veranstaltungssaal, geeignet für Seminare, Workshops, Tagungen, Ausstellungen, Kulturveranstaltungen, Firmenfeiern, Foto- und Videoshootings.
Der Dschungel Wien befindet sich in den ehemaligen Räumlichkeiten des Residenzkino und Tabakmuseum, Lage im Museumsquartier.
Die Räumlichkeiten bestehen aus 3 Bühnen, Foyer mit Cafe und 2 Studios, sowie 3 KünstlerInnen Garderoben.
Neu renovierter Theatersaal; neuste Technik; Theater mit einem Rang; modernste Ausstattung; chice Bühnenbildästhetik Lastenaufzug vorhanden, benutzbare Nebenräume sowie eine gesonderte und nutzbare Probebühne mit den identen Maßen der Bühne Generalrenovierung und Umbau im Jahr 2013.
Das modern ausgestattete, multifunktionale Theater mit insgesamt 850 m2 verfügt über
x einen flexiblen Theatersaal (200 m2) :
Maße: 1750 x 1160cm, Höhe 550cm; drei Wände weiß, 1 Wand nachtblau gemalt, Vorhänge vor den weißen Wänden: nachtblauer Samt, durchgängiger Lichtrost, durchgängiger Bühnen-Schwingboden
x einen kleineren Veranstaltungssaal: 140m2 rund um eine Bar
x 3 Künstler*innengarderoben
Das Theater steht in spielfreien Zeiten auch für Einmietungen zur Verfügung.
Das Wiener Künstlerhaus ist ein traditionsreicher Ausstellungsort. Der historische Bau der Ringstraßenzeit wurde in zentraler Lage am Karlsplatz als Gesellschafts- und Ausstellungszentrum der ältesten Künstlervereinigung Österreichs im Jahr 1868 errichtet. Nach 1945 wurde das Gebäude kontinuierlich zum modernen Ausstellungshaus adaptiert und bietet so ein besonderes Ambiente für u. a. Tagungen, Symposien, Präsentationen, Festlichkeiten und Filmaufnahmen.
Wiens neues Haus für Musik und Theater – der Konzertsaal der Wiener Sängerknaben Augarten wurde am 9.12.2012 eröffnet.
Es entsteht ein spannender Ort der Begegnung von Musik und Theater mit Fokus auf jungen Menschen mitten in Wien.
Die neue Bühne ist top-ausgestattet und der Zuschauerraum bietet Platz für 413 Gäste. Die Bühne ist 12 x 9 Meter groß, hat einen optimal konzipierten Orchestergraben und die beste Akustik der Stadt.
Hier entsteht ein Hotspot für Musik und Theater. Erleben Sie die Wiener Sängerknaben live, Rock- und Jazzkonzerte, Theatervorstellungen, Performances und andere Kulturveranstaltungen.
Architektur:
Fassungsraum Konzertsaal: 413 Personen
Bühnengröße: 12 x 9 m
Orchestergraben: 12 x 3,5 m
barrierefrei, 4 Rollstuhlplätze
Architekten: archipel architektur+kommunikation
Das neue Haus für Musik und Theater ist ein Ensemble aus barocker Bausubstanz (Pförtnerhaus und Mauer) und moderner Architektur. Das Herzstück bildet der neue Konzertsaal, der im Kontrast zur kühlen äußeren Anmutung des Neubaus durch Glas und Metall in warmen Materialen und kräftigen Farben gestaltet ist.
Einzigartig ist vor allem der brillante Raumklang, überstützt durch Klang-Paneele und Spezialstühle.
Ein Cafe und ein Shop sowie ein Seminarraum runden das Gesamterlebnis ab.
Der große Saal der Wiener Getreidebörse, im klassizistischen Stil der italienischen Renaissance in den 80er-Jahren des 19. Jahrhunderts erbaut, wurde in den letzten Kriegstagen 1945 durch einen Brand zerstört, verlor dabei aber nicht seine Bausubstanz. In diesem Zustand war er 42 Jahre hindurch nicht benutzbar. Das Serapions Ensemble adaptierte den Saal unter Wahrung des denkmalgeschützten Bestands bis Juni 1988 mit eigenen Mitteln als Veranstaltungsstätte und gab ihm den Namen „Odeon“. Betriebs- und Foyerräume zugemietet. Unterhalb des Theatersaales, der knapp 300 Zuschauer fasst, befinden sich die Betriebsräume des Odeon: Büros, Probenräume, eine Werkstatt, eine Schneiderei und Lagerräume.
Das Pygmalion Theater Wien ist ein Laboratorium moderner Theaterideen, in welchem auf der Grundlage fundierter Kenntnisse des tradierten Theaters des Abendlandes neue Wege gesucht werden.
Programmatisch umfasst das Repertoire "Meilenstein-Werke" der Literatur und Dramaturgie, mit der Absicht, das Können erfahrener Profis unseres Ensembles aus heaterregie und -schauspiel mit jenem junger SchauspielerInnen, sowie moderne persönliche Weltanschauungen mit den ewigen menschlichen Problemen in Dialog zu bringen.
Als Resultat entsteht eine neue Landkarte der Ideen, Einstellungen und Gefühle für die Zukunft.
Die Bühne ist eine Black Box, wodurch scharf konturierte Darstellungen ermöglicht werden. Das Bühnenbild ist stets minimalistisch, reduktionalistisch gehalten. Die Beschränkung auf die Essenz - den Schauspieler/die Schauspielerin - ist der Grundgedanke.
Das ORF RadioKulturhaus ist ein innovativer Veranstaltungsort im Schnittpunkt zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Kunst. Hier trifft zeitlose Architektur auf moderne Technik.
Der REAKTOR gibt Themen am Ereignishorizont der Gesellschaft transdisziplinär eine Bühne. Genres und Formate werden zu neuen Kunsterfahrungen verschmolzen. Die technische Infrastruktur dieses neuen Orts der Künste im Gewand des Wiener fin de siècle wurde im Rahmen einer umfassenden Sanierung 2017/18 auf den neuesten Stand gebracht. Die seit den 1870er-Jahren gewachsene architektonische Struktur lässt unterschiedliche Atmosphären zu. Neben den drei Hauptsälen bieten sich der Garten, eine Feststiege im administrativen Teil des Gebäudes sowie das Foyer als prägnante Sujets an.
Exklusive Eventlocation im Herzen von Döbling. Historisches Ambiente, erbaut 1837 und seit 2010 wieder revitalisiert! Herzstück ist der einzige in Wien noch bestehende Straußsaal, ein eleganter Festsaal im Biedermeierstil mit Bühne und Galerie, wunderschönen Deckenlustern und Original Thonet-Möblierung. Der einzigartige Raum in Oktogonform bietet direkten Zugang zum Garten.
www.zoegernitz.com
Anfang d. 20 Jahrhunderts als Varieté, später als Kinosaal genutzt.
Heute erfolgreiches Theater mit Schwerpunkt zeitgenössische Autoren / Stücke.
Verfügt über eine Guckkastenbühne und einem säulengetragenen Zuschauer-Balkon.
Das Senator Hotel **** Vienna bietet funktionellen Raum im farbenfrohen Design und ist in der Heurigengegend Wiens gelegen. Die Zimmer und Suiten sind in lebendigen Farben eingerichtet und bieten, teilweise mit Blick in den grünen Innehof eine Ruheoase. Eine Hotelbar und die Parkgarage mit 90 Stellplätzen runden das Angebot ab.
In nur 2 Minuten gelangen Sie vom Hotel zur Straßenbahnlinie 43, welche Sie zu den interessantesten Ecken Wiens führt. Ob klassisches Sightseeing oder ein kulinarischer Ausflug zu den zahlreichen Buschenschanken und Heurigen - durch die optimale Lage des Hotels erreichen Sie die beliebtesten Ziele in kürzester Zeit.
Älteste Reitschule dieser Art weltweit, erste urkundliche Erwähnung Mitte 16.Jhdt. à gezeigt wird die „Hohe Schule der Reitkunst“, die auf den griech. Feldherrn Xenophon aus dem 4.Jhdt. v.Chr. zurückgeht. Die berühmten Lipizzanerhengste sind zu bewundern in der barocken Winterreitschule, die bis heute original erhalten ist und in den Jahren 1729-35 von Hofarchitekt Emanuel Fischer v. Erlach errichtet wurde.
Die Sträußelsäle – das Pausenfoyer des Theaters in der Josefstadt mit seinem biedermeierlichen Flair – eignen sich wunderbar als Ballsaal oder sonstige große Veranstaltungen.
1924 konnte Max Reinhardt durch Carl Witzmann die Sträußelsäle glanzvoll erneuern lassen. 1954 wurden die Sträußelsäle von Otto Niedermoser erneut umgebaut. Durch einen erneuten Umbau im Jahr 1983 brachte die Wiederherstellung der ursprünglichen Wandgliederung und des Ornamentschmucks nach gelungener Freilegung der alten Originale, sowie den Versuch, mit dem „Rasumofsky-Grün“ die Biedermeierfarbe wiederherzustellen. 2007 wurden die Sträußelsäle im Zuge der Generalrenovierung des Theaters in der Josefstadt sanft erneuert.
Das TAG - Theater hat sowohl ein schönes Foyer mit einer kleinen Bar, einen zusätzlichen Proberaum (hohe Decken, Tanzboden). Die zahlreichen Stimmungen, die erzeugt werden können machen das TAG zu einem kreativen Hotspot in Wien und ist geeignet für vielfältige künstlerische Arbeiten. Für weitere Fotos und/oder Informationen können Sie uns gerne kontaktieren.
Weltmusik, Wiener Musik, Pop, Varieté, A Cappella, Kleinkunst & Comedy, Theater für Kinder
Schon durch seinen Standort in einem der ursprünglichsten Viertel der Stadt und durch seine Geschichte als einstiges Jura-Soyfer-Theater und volksnahe Pawlatschen-Bühne stellt das Theater am Spittelberg ein Wiener Original dar. Durch ein unverwechselbares heimeliges Flair ist es zum Unikat in der Kulturszene geworden.
Mittelgroße Holzbühne, 170 Sitzplätze an drei Seiten der Bühne mit fixer Bestuhlung. Komplette Ton- und Lichteinrichtung.
Das Theater am Spittelberg bietet Jahr für Jahr aufs Neue vielfältige Produktionen, die von Kleinkunst bis Weltmusik, von internationalen Acts bis zu Auftritten der heimischen Nachwuchsszene, von Erwachsenen-Theater bis Kinder-Comedy (einer eigenen sonntäglichen Familienschiene) reichen, stets gewürzt mit einer typisch wienerischen Note. Qualität und Originalität an einem urigen Schauplatz vereinen sich so für ein vielschichtiges Publikum.
Beheimatet diverse Musikfestivals (Wien im Rosenstolz Landpartie, Sommerbühne, Wien im Rosenstolz, Voice Mania, Wintertainment).
Anlässlich der Jubiläumsfeierlichkeiten zu Mozarts 250. Geburtstag wurde das Theater an der Wien im Jänner 2006 als neues Opernhaus der Stadt Wien neu eröffnet und präsentiert sich seitdem als innovatives Stagione-Opernhaus. Die zeitgemäße Ästhetik und hohe musikalische Qualität der Opernproduktionen machen das Theater an der Wien zum Zentrum für Barockoper und modernes Musiktheater in Wien
Das Theater in der Josefstadt ist eine der erfolgreichsten Bühnen der deutschsprachigen Theaterlandschaft.
Als Aufführungsstätte für die besten künstlerischen Kräfte bekannt, steht das Haus für höchste schauspielerische Qualität und lebendige Tradition.
Die Josefstadt ist mehr als ein Wiener Theater-sie ist eine österreichische Institution. Schon durch ihre Architektur, die eine intensive Nähe des Publikums zu den Schauspielern erzeugt, erzwingt die Josefstadt einen einzigartigen Spielstil.
1788 wurde die Bühne im Garten des Wirtshauses „ Bey den goldenen Straußen“ in der Josefstädter Straße 26 errichtet, um dem Wirtshaus mehr Umsatz zuzuführen.
Aber schon 1822 wurde das für den Publikumsansturm zu klein gewordene Haus durch einen Neubau mit der Fassade des berühmten Biedermeier-Architekten Josef Kornhäusel ersetzt.
1924 wurde das Haus von Max Reinhardt nach dem Vorbild des Teatro La Fenice in Venedig umgebaut – zu einem mit rotem Damast, Goldschmuck und venezianischem Lüster-Prunk ausgestatteten Raum.
Am 20. Oktober 2007 wurde das Haus nach einer vier monatigen Generalrenovierung wiedereröffnet. Dank der Renovierung und Restaurierung aller öffentlichen Räume und der Fassade des Theaters erstrahlt die Josefstadt in neuem Glanz.
Ausstattung: Logentheater mit drei Rängen, Zuschauerraum, Bühne, Salons, Aufenthaltsräume, Probebühne (mit den Maßen der Original-Bühne), nutzbare Nebenräume, architektonisches Juwel
Die seit 1909 bestehende Tschauner Bühne ist die letzte noch existierende Stegreifbühne und die einzige Sommerbühne Wiens mit Schiebedach. 1987 wurde das Haus vom Wiener Volksbildungswerk gekauft und renoviert. 1989 wiedereröffnet. Die Spielsaison läuft von Mitte Juni bis Anfang September. Gespielt wird bei jedem Wetter. Der Spielplan bietet klassisches Stegreiftheater, Stegreif 2.0, Musiktheater, Kabarett, Musik und Kinderprogramm. Das Haus in Ottakring verfügt über 340 Sitzplätze. Die Gastronomie mit Garten und Heurigenatmosphäre verwöhnt die Gäste während der Spielsaison sowohl mit dem klassischen Tschauner Menü (Knacker und Bier/Spritzer) als auch mit feinen Schmankerln. Seit 2016 ist Monika Erb die neue Geschäftsführerin der Tschauner Bühne.
Das VIENNABallhaus ist ein verstecktes Juwel: wer in der Berggasse 5 im 9. Wiener Gemeindebezirk durch den Eingang des klassischen Altbau-Hauses tritt, taucht in eine andere Welt ein. Einst Teil eines beliebten Wiener Gasthauses, ist das VIENNABallhaus heute eine exklusive Eventlocation.
UNSER VIENNABALLHAUS IST RICHTIG FOTOGEN
man könnte auch sagen: mit dem Ballhaus ist man immer gut angezogen :-)
Also Top Shooting- und Film-Location kristallisiert sich unsere Ausnahme-Location heraus. Hier wird inszeniert, gefilmt und geschossen was das Zeug hält. Sowohl Fotografen als auch Filmschaffende kommen gerne zu uns auf den Alsergrund. Ob Commercials, Mode, Lifestyle oder Kultur - das Ballhaus passt einfach.
ebenerdig, mit weg Equipment-Schlepperei
Maske- & Fittingraum
Bathroom
Craftservice/Crewcatering ist inhouse einfach mit bestellbar
ausreichend Stromanschlüsse innen und außen vorhanden
das WERK X vermietet – nach Verfügbarkeit im Rahmen des Theaterbetriebs – einzigartige Räumlichkeiten im 12. wie auch im 1. Wiener Gemeindebezirk samt Infrastruktur für private und öffentliche Anlässe.
Die verschiedenen Räumlichkeiten eignen sich für Aufführungen, Dreharbeiten, Seminare, Konferenzen, Präsentationen, Lesungen, Livemusik, Pressekonferenzen, Netzwerktreffen und Feiern aller Art.
Dazu bieten wir Ihnen rundum Unterstützung für die Durchführung Ihrer Veranstaltung. Gerne stellen wir Ihnen unsere gesamte Technik, ein Garderobenservice und ein Kartenservice zur Verfügung.
Das WERK X-Petersplatz (u. a. ehemals GARAGE X) befindet sich im Keller eines Gründerzeithaus am Petersplatz 1, 1010 Wien.
Mit dem Beginn der Saison 2009/2010 endet die Ära von Dieter Haspel und seinem Ensemble Theater am Petersplatz nach mehr als 30 Jahren. Die Nachfolge treten Harald Posch und Ali M. Abdullah an, die das Haus fortan unter dem Namen Garage X führen. Mit der Spielzeit 2014/2015 wird die Garage X mit dem ehemaligen „Stadtlabor Kabelwerk“ im 12. Wiener Gemeindebezirk Meidling zusammengelegt. Fortan wird das „WERK X-Eldorado“, wie die Spielstätte am Petersplatz nun genannt wird, als kuratierte Spielstätte für die freie Szene Wiens zur Verfügung gestellt. Die künstlerische Leitung des WERK X-Eldorado obliegt Posch und Abdullah.
Der Empfehlung der Wiener Theaterjury folgend sowie dem Ausschreibungsprofil der Kulturabteilung der Stadt Wien wird Ende 2017 eine eigene künstlerische Kuratierung und Geschäftsführung mit Cornelia Anhaus bestimmt. Das WERK X-Petersplatz wird somit ab der Spielzeit 2018/2019 als autonomes Haus mit eigenständigem künstlerischem Profil geführt, wenn auch weiterhin im Spielstättenverbund mit dem WERK X organisiert.
Weiterführende Informationen unter www.werk-x.at/werk-x-petersplatz
Seit der Spielzeit 2012/13 wird die Wiener Kammeroper am Fleischmarkt (1953 von Hans Gabor gegründet) vom Theater an der Wien mit einem jungen Sängerensemble und Opernwerken vom Barock bis in die Moderne bespielt.
Das Haus am Fleischmarkt fasst ca. 300 Sitzplätze und zeichnet sich durch eine intime Atmosphäre im Zuschauerraum sowie einen Mix aus angedeuteten Elementen aus dem Jugendstil und Interior aus den 50/60er Jahren aus.
Markant durch seine 6 sand- und goldfarbenen Säulen und dem Mittelschiff mit den beiden Messinglustern. Seit Sommer `98 mit neuer Klimaanlage & moderner Schallverschalung ausgestattet, erstrahlt der große Saal des Wiener Metropols, frisch renoviert, in neuem Glanz. Bekannt und beliebt auf Grund internationaler & nationaler Veranstaltungen vom Musical übers Kabarret bis hin zum Konzert. Eine nach drei Seiten offene Bühne ermöglicht dem Besucher reizvolle Einblicke in die Szenarien, außerdem wird bei hauseigenen Musicalproduktionen meist der gesamte Saal bespielt und das Publikum ins Geschehen miteinbezogen. Für jegliche Kulturveranstaltungen optimal nutzbar, mit einer Kapazität von 700 Steh- oder 550 Sitzplätzen, oder angepaßter Bestuhlung mit Rundtischen. Sorgsam ausgewählte Darbietungen, modernste Technik und kompetente Mitarabeiter machen Kultur zum Erlebnis!
Die Wiener Stadthalle, Österreichs größtes Veranstaltungszentrum, befindet sich in zentraler Lage, 14 Minuten vom Stephansplatz entfernt. Mit sechs unabhängig voneinander, wie auch gemeinsam, bespielbaren Hallen und einem Fassungsraum von bis zu 16.000 Zuschauerinnen (Halle D) zählt die Wiener Stadthalle mit über 300 Veranstaltungen und rund einer Million BesucherInnen aus dem In- und Ausland jährlich zu den Top Ten Arenen Europas. Die Liste derer, die in den vergangenen Jahrzehnten aufgetreten sind, liest sich wie ein Who-is-Who der internationalen Sport-, Kultur- und Unterhaltungsszene.
Die Fotos sind zur redaktionellen Verwendung für die mediale Ankündigung bzw. Berichterstattung über die Wiener Stadthalle freigegeben und stehen unter Angabe der Quelle und Urheberrechte ausschließlich für diesen Zweck honorarfrei zur Verfügung.
Das Volksbildungshaus Wiener Urania ist heute mit unserem umfangreichen Bildungsangebot wie Urania Filmreihen und Film-Sondervorstellungen, Kulturwochen und Symposien, Diskussionsforen, Wochenendworkshops, Literatur- und Theaterabende, Konzerte, Kurs- und Vortragsangebot, eines der bedeutendsten Erwachsenenbildungsinstitute in Österreich. Zum mieten bieten wir Ihnen Räumlichkeiten für 20 bis 220 Personen in unterschiedlicher Größe mit einer ruhigen, angenehmen Arbeitsatmosphäre sowie ausgestattet mit modernster Technik an. Sie können diese Veranstaltungs- und Seminarräume einzeln oder mehrere zur Durchführung von Seminaren, Schulungen oder Workshops stunden- oder tageweise anmieten. Gerade der Dachsaal bietet durch seine Größe individuelle Nutzungsmöglichkeiten von der Konferenz bis zum Gala-Dinner und darüber hinaus einen wunderschönen Blick über die Dächer Wiens. Der Mittlere Saal steht ihnen für kleine Theaterproduktionen sowie Konzerte zur Verfügung.
Die wolke19 im Ares Tower hat sich als hervorragende Eventlocation über den Dächern von Wien etabliert. Die Location erstreckt sich über drei Ebenen, bietet Platz für 50-200 Personen und zeichnet sich unter anderem durch ihre exquisite Innenausstattung aus.
Außergewöhnliches Design und eine ausgeklügelte Technik machen diese Location zu einem Top-Favoriten für individuelle Veranstaltungen. Sie finden hier neben professioneller Eventberatung- und betreuung optimale Bedingungen für Stehempfänge, Firmenpräsentationen, Pressekonferenzen, Galadiners und private Feste vor.