Das Aquädukt Liesing ist ein denkmalgeschütztes Bauwerk der Wiener Wasserversorgung im Verlauf der 1. Wiener Hochquellenwasserleitung im 23. Wiener Gemeindebezirk. Das Aquädukt überquert auf einer Länge von rund 745 oder 785 Metern die Liesing sowie mehrere parallel dazu verlaufende Straßen, darunter die Breitenfurter Straße im Bereich der Oberen beziehungsweise Unteren Aquäduktstraße, die ihren Namen von diesem Bauwerk beziehen.
Das Aquädukt Mauer ist ein denkmalgeschütztes Bauwerk der Wiener Wasserversorgung im Verlauf der 1. Wiener Hochquellenwasserleitung im 23. Wiener Gemeindebezirk Liesing. Das kurvenförmig errichtete und 17 Meter hohe Aquädukt überquert die Endresstraße im Bezirksteil Mauer. Seine Gesamtlänge, von der nur rund 200 Meter frei sichtbar sind, beträgt 533 Meter. 60 Bogenstellungen mit je rund 1,3 bis 1,9 Metern Spannweite sind überschüttet und daher nicht sichtbar. Frei stehend sind 12 Bogenstellungen mit je rund 12 Metern und eine mit rund 16 Metern Spannweite.
Zuständigkeit: MA 31 - Wiener Wasser
> Drehgenehmigungen via VIENNA FILM COMMISSION
Drehgenehmigungen im öffentlichen Straßenbreich: MA 46 - Verkehrsorganisation und technische Verkehrsangelegenheiten
Das denkmalgeschützte Aquädukt Speising im 23. Wiener Gemeindebezirk Liesing ist das letzte derartige Bauwerk der Wiener Wasserversorgung vor dem Behälter Rosenhügel, dem Endpunkt der 1. Wiener Hochquellenwasserleitung. Das rund 197 Meter lange – davon rund 108 Meter frei sichtbar – und 14 Meter hohe Aquädukt überquert die Tullnertalgasse mit sieben Bogen. Er befindet sich trotz seines Namens nicht im nördlich gelegenen Speising, sondern im Bezirksteil Mauer.
Zuständigkeit: MA 31 - Wiener Wasser
> Drehgenehmigungen via VIENNA FILM COMMISSION
Drehgenehmigungen im öffentlichen Straßenbreich: MA 46 - Verkehrsorganisation und technische Verkehrsangelegenheiten
Die Weinheimergasse im 16. Bezirk befindet sich unweit vom Bahnhof Ottakring und läuft entlang der aus Ziegel gemauerten Viaduktbögen der Vorortelinie. Namensgeber war Lorenz Weinheimer (1820 bis 1885), Mitgründer des Ottakringer Kirchenbauvereines und Gemeindevertreter.
Kontakt für Drehgenehmigung:
Verkehrsorganisation und technische Verkehrsangelegenheiten (MA 46)
12, Niederhofstraße 21
Telefon: +43 1 955 59
Fax: +43 1 81114 99 92637
E-mail: post@ma46.wien.gv.at