Die Aula der Wissenschaften ist seit jeher ein Ort der Begegnung und des Wissenstransfers.
Das im 17. Jahrhundert errichtete Gebäude diente ursprünglich mit seinen Hörsälen der Universität, später mit den Schulräumen dem Akademischen Gymnasium. Im obersten Stock beherbergte das frühbarocke Bauwerk den ansehnlichen Saal des Jesuitentheaters.
Im 18. Jahrhundert residierte die älteste Tageszeitung der Welt, die Wiener Zeitung, in den ehrwürdigen Räumlichkeiten und auch die österreichische Staatsdruckerei fand dort ihre Herberge. Auch nach der Generalsanierung (2003 bis 2006) bewahrten die historischen Räumlichkeiten mit ihren Säulen, Bögen und Gewölben ihre natürliche Aura, während der Dialog mit der Gegenwart verstärkt wurde. Großzügig angelegte Glasflächen sorgen für jene Transparenz, die auch einer zeitgemäßen Wissenschaft innewohnt: fortschrittlich, sich öffnend, dem elitären, geistigen Elfenbeinturm entfliehend.
Umgeben von modernster Architektur, nur 7 Minuten von der Innenstadt und wenige Gehminuten von der Donau und dem Donaupark entfernt: als größtes Konferenzzentrum Österreichs bietet das Austria Center Vienna Platz für über 20.000 Personen und verfügt über 24 Säle für 100 bis 4.320 Personen, 180 Meetingräume und 26.000 m² Ausstellungsfläche.
Das Billrothhaus der Gesellschaft der Ärzte in Wien wurde 1893 erbaut und verbindet Tradition der Wiener Medizinschen Schule mit den Anforderungen eines modernst ausgestatteten, medizinischen Veranstaltungszentrums. Es liegt im Herzen Wiens und zählt zu den schönsten medizin-historischen Denkmälern Europas.
Im traditionsreichen Festsaal des Billrothhauses können auch medizinisch-wissenschaftliche Kongresse, Symposien und Abendveranstaltungen abgehalten werden. Die renovierten Räumlichkeiten (Seminarraum/Verwaltungszimmer/Lesezimmer/Bibliothek) des Hauses stehen für medizin-relevante Pressekonferenzen, Konsensus-Meetings, Round-Table-Gespräche und Seminare zur Verfügung. Der speziell adaptierte Bibliotheksbereich eignet sich mit seinem einzigartigen Flair für Empfänge, Cocktails und Firmenausstellungen.
Das Billrothhaus eignet sich perfekt als historische Filmkulisse! Machen Sie sich selbt ein Bild von unseren nostalgischen Räumlichkeiten und besuchen Sie uns persönlich (Führung) oder auf unsere Homepage: www.billrothhaus.at
Franz Landtmann gründete 1873 das Café Landtmann. Das traditionelle Kaffeehaus befindet sich im ersten Bezirk, neben dem Burgtheater, gegenüber des Rathausplatzes, mit Blick auf das Rathaus. Es beinhaltet mehrere Räumlichkeiten: Den Landtmannsaal, dessen Innenwände vertäfelt und mit Thonetsesseln ausgestattet sind. Der Raum fasst eine Kapazität von 50 Personen. Das Löwelzimmer, traditionell eingerichtet und lichtdurchflutet bietet es Platz für 30 Personen. Anbei befindet sich das Biedermeierzimmer, welches Platz für 15 Personen beinhaltet. Der moderne, lichtdurchflutete Wintergarten besteht aus zwei ähnlich großen Räumen mit jeweils einer Kapazität von 30 Leuten. Im ersten Stock gelangt man zur Bel Etage des Cafe Landtmanns, welche einen Mix aus traditioneller und zeitgenössischer Innenarchitektur bietet.
Das Courtyard by Mariott befindet sich im zweiten Wiener Gemeindebezirk und bietet viele Räumlichkeiten für Veranstaltungen, Fitness und gräumige Gästezimmer. Das Restaurant, mit im Sommer geöffneter Terrasse, Fitness- und Wellnesscenter auf der 8. Etage mit spektakulärer Aussicht auf die Stadt neue Energie. Veranstaltungsräume im 800 m2 großen Konferenzzentrum mit 14 tageslichtdurchfluteten Meetingräumen.
Diese ruhige Filmlocation Nr. 34: ATELIER FILM LOFT ist ein ca. 170 m² großer und O-ton tauglicher Drehort und vielseitig prädestiniert als Filmlocation bzw. Fotolocation. Ein Filmatelier mit 5 großen Fabrikfenstern (300 cm x 250 cm) mit viel natürlichem S/O Licht in einer Größe von ca. 17 x 10 Meter und ohne Säulen. Der Betonboden und einige Teile der Wand wurden original erhalten ( Baujahr 1904 ) Auch als Seminarlocation und für Online - Tagungen, Team Events und Location für Firmenveranstaltungen wie Workshops und Team Building Events sehr beliebt. Diese Filmlocation ist direkt über die Treppe verbunden mit dem romantischen kleinen Hinterhof. Im selben Stockwerk befindet sich vis-a-vis die Location Nr. 30: ATELIER. Ebenerdig im Stockwerk darunter befindet sich die Filmlocation Nr. 33: GRAND LOFT. Peripherie für Maske / Garderobe / Catering / Komparsen etc. vorhanden. Alle im FILMQUARTIER WIEN liegenden Drehorte und Filmmotive sind in wenigen Schritten erreichbar und vor allem bei Bedarf an mehreren kleinen Filmsets z.B. für Vignetten Filme und Werbeshootings vielfältig geeignet (pro Tag sind im FILMQUARTIER WIEN bis zu 15 Filmsets für Vignettenfilme bzw. Werbedrehs möglich).
FACTS:
Raumgröße 170 m²
Raumhöhe: 3,5m
Eingänge: 2 Zugangsmöglichkeiten
Boden: originaler Betonboden aus 1904
Fenster: 5 große Metallfenster ca. 300 cm x 250 cm
Mauern: Verputzte Wände, teils original und GK, abgestufter Plafond
Peripherie: Küchenzeile und 2 Toiletten
Zusatzraum: 25 m² Raum für Garderobe, Schminkraum, Caterer oder im MIKRO LOFT
Parkplätze: 5 LKW-Parkplätze vorhanden, oder HV-Möglichkeit auf der Straße
SKILLS:
Ruhige Filmlocation im 2. Hinterhof
Mit bis zu 30 anderen Drehorten kombinierbar
Bis zu 15 Vignettensets pro Tag im FILMQUARTIER WIEN drehbar
Industrial Look
Architektonisch klare Strukturen
Drehort für Atelier / Werkstatt / Loft / Wohnung etc.
O-Ton tauglich
Technik vorhanden
Ruhiger Innenhof mit Begrünung
05 Parkplätze z.B. für Sprinter Busse möglich
Blick nach innen: 5 riesengroße Fabrikfenster, Raumhöhe 3,5 Meter, originaler Betonboden aus 1904
Blick nach außen: Unten ein begrünter Innenhof mit Fabriksschlot-Boden aus 1825 und viele Ziegelflächen, alte Fassaden vis-a-vis.
Besichtigung jederzeit wochentäglich bis 16.30 Uhr möglich, einfach Termin vorschlagen
Zusätzliche Extras:
Großer Möbelfundus mit Filmrequisiten im Haus.
Diverse Technik und Bestuhlungsvarianten sowie Ausstattungen je nach Anforderung ausreichend vorhanden.
Der Requisitenfundus bietet für alle historischen Film - Shootings, Veranstaltungen und Themen - Events das perfekte Backup.
Leihgebühr Requisiten minus 30% bei Buchung einer Location. Personalbereitstellung auf Anfrage möglich.
Über das FILMQUARTIER WIEN:
Schauen Sie sich bitte auch die beiden Filmlocations GRAND LOFT und das SILENT LOFT an.
Im FILMQUARTIER WIEN gibt es jede Menge originale Drehorte und Filmlocations mit insgesamt bis zu 100 Setmöglichkeiten für Werbespots, TV und Spielfilm. • Über 5.000 m² Nutzfläche im selben Objekt bieten für Vignettenfilme und Filmshootings genügend Set- und Raummöglichkeiten. • Die Location Nr. 34 FILM LOFT ist im selben Stockwerk mit der Location Nr. 30 und über das Stiegenhaus mit der darunterliegenden Location Nr. 33 GRAND LOFT verbindbar. • Zehntausende Requisiten im hauseigenen Fundus ergänzen das Angebot im FILMQUARTIER WIEN.
Erbaut 1850, diente das neoklassizistische Gebäude in unmittelbarer Nähe zum Barockschloss Belvedere im dritten Wiener Gemeindebezirk einst als k.u.k. Militärreitschule und beherbergt heute ein einzigartiges, stilvolles Innenstadthotel. Die 369 Gästezimmer bieten klassisch moderne Inneneinrichtung in historischem Ambiente. Das Hotel ist mit einem Indoor-Swimmingpool mit angrenzender Liegewiese, Sauna, Solarium und Fitnesscenter sowie zwei Restaurants mit Wintergarten und Sommerterrasse ausgestattet. Über 1.405 qm Veranstaltungsfläche im Hauptgebäude bieten den richtigen Rahmen für bis zu 500 Personen. Alle Räumlichkeiten verfügen über Tageslicht und sind mit modernster Tagungstechnik ausgestattet.
Außerdem verfügt das Imperial Riding School Renaissance Vienna Hotel über die Imperial Club Lounge, 26 Imperial Club Zimmer, 4 Maisonette-Suiten sowie 3 individuell gestaltete Meetingräume.
Mehr Informationen auf: www.imperialrenaissance.com
Die ebenerdige Filmlocation Nr. 14 im FILMQUARTIER WIEN ist ein 75 m² Einraum-Loft mit Ziegelwand und lackiertem Betonboden. Vielseitig nutzbar, egal ob Film/Fotoaufnahmen oder als Zusatzraum bzw. Peripherie für andere Filmlocations z.B. für Maske / Catering / Garderobe / Vorbereitung oder Komparserie.
Blick nach außen:
Üppiger Garten und Baumbestand. Vis a vis Jahrhundertwendehaus weiß, seitlich links Blick auf historischen Backsteinbau aus 1865 und Palmen, Sträucher und Büsche.
Nutzungsmöglichkeiten: Das SMALL LOFT bietet Südseite und Ruhe , ein Drehort mit vielseitigem Charakter, oft als zusätzliche Peripherie für CATERING bzw. Schminkraum gebucht (günstiger Tarif bei zusätzlicher Buchung anderer Filmlocations – bis zu 100 verschiedenster Filmsets im FILMQUARTIER WIEN möglich).
Gerne auch kleine Seminare / Workshops / Meetings für 10 – 15 pax. Das SMALL LOFT (75 m²) ist mit dem SILENT LOFT (125 m²) erweiterbar.
Auch als Drehort für Atelier und Geschäftsraum bzw. Produktpräsentationen oder für zusätzliche Sets von Vignettenfilmen geeignet. Es wurden aber auch schon Filmsettings wie z.B. Disco, Schlafzimmer und Yogastudio in dieser kleinen Location gedreht.
Firmenevents (PR & MARKETING & TEAM BUILDING) bestens geeignet. Dieser Drehort ist auch als Seminarlocation und für Online Konferenzen, oder als Meeting Room und Location für Workshops und Online Präsentationen. buchbar. Mit angrenzender BAR (25 m²) und weiterem LOFT (50 m²) im Anschluss erweiterbar.
FACTS:
Raumgröße: 75 m², Raumhöhe ca. 2,8 m
und um 150 m² ( SILENT LOFT ) erweiterbar
Eingänge: 2 Zugangsmöglichkeiten
Boden: hellgrau lackierter Betonboden
Fenster: 5 grünlackierte originale Metallfenster
Mauern: Ziegelwand, Gewölbedecke und verputzte Wände
Peripherie: BAR ( ca. 25 m² Raum im Loft ) und kl. Küche extra
Zusatzräume: SILENT LOFT für Garderobe, Schminkraum, Caterer oder im MIKRO LOFT
Parkplätze: 5 LKW ( z.B. Mercedes Sprinter ) Parkplätze vorhanden, oder Halteverbote auf der Straße
SKILLS:
Angenehm ruhige Filmlocation mit Garten davor
Mit ca. 30 anderen Drehorten kombinierbar
Bis zu 15 Vignettensets pro Tag im FILMQUARTIER WIEN drehbar
Brick Look
Gewölbe
Kunstaffiner Drehort
O-Ton tauglich
Besichtigung jederzeit wochentäglich bis 16.30 Uhr oder andere Vereinbarung möglich, einfach Termin vorschlagen.
Zusätzliche Extras:
Großer Möbelfundus mit Filmrequisiten im Haus.
Diverse Bestuhlungsvarianten für Ausstattungen je nach Anforderung ausreichend vorhanden.
Der Requisitenfundus bietet für alle Themen-Events oder Filmshootings das perfekte Backup.
Leihgebühr Requisiten minus 30% bei Buchung einer Location. Personalbereitstellung auf Anfrage möglich.
Über das FILMQUARTIER WIEN:
Schauen Sie sich bitte auch die drei Filmlocations GRAND LOFT / SILENT LOFT und das FILM LOFT an.
Im FILMQUARTIER WIEN gibt es viele unterschiedliche Drehorte und Filmlocations mit bis zu 100 Setmöglichkeiten für Spielfilm, Werbedrehs und Fernsehen. Über 5.000 m² Fläche im FILMQUARTIER WIEN bieten für Vignettenfilme und Werbespots genügend Raum- und Zeitfalten. Die Location Nr. 14 SMALL LOFT ist mit der Location Nr. 11 SILENT LOFT direkt und über das Stiegenhaus mit den Locations 16, 17, und 18. und natürlich mit der Loc. Nr.01 INNENHOF / GARTEN verbunden. Zehntausende Requisiten im hauseigenen Fundus und jeglicher Support ergänzen das Angebot im FILMQUARTIER WIEN.
Außergewöhnliche Räume mitten in Wien zu finden, ist wirklich nicht einfach. Dieses lichtdurchflutete Designer-Loft in mitten der Brotfabrik hat alles, was Sie brauchen: Der 200m2 große Raum macht jedes Event zu einem unvergesslichen Erlebnis und bietet einen atemberaubenden Blick über ganz Wien bis ins Wiener Umland.
Café & Deli inmitten des Kunst- und Kultur-Komplex auf dem Brick-5 Gelände. 200m² großer, lichtdurchfluteter Veranstaltungssaal, geeignet für Seminare, Workshops, Tagungen, Ausstellungen, Kulturveranstaltungen, Firmenfeiern, Foto- und Videoshootings.
Ursprünglich in den 60er Jahren errichtet, liegt das zur Gänze von DORDA gemietete Bürohaus an der Nahtstelle von Universitätsring, der alten Stadtmauer und den Biedermeierhäusern bei der Mölkerbastei vis-à-vis der Universität Wien.
Die Konferenzzone in der 6.Etage des siebenstöckigen Gebäudes wurde 2003 komplett umgestaltet und bietet nun dank einer durchgehenden, raumhohen Glasfassade einen spektakulären Blick vom Rathaus bis zum Kahlenberg. Dieser Blick wird bereits von den Liften aus ermöglicht und zieht sich von der Empfangslobby bis hin zu den einzelnen Besprechungsräumen.
Das innenarchitektonisches Spiel von hart (Marmor) und weich (Teppich, Polsterwand) sowie die unterschiedlichen Texturen der Materialien ergeben einen großzügigen, harmonischen Gesamteindruck und spiegeln moderne Arbeitsstrukturen wider.
Die Konferenzzone verfügt über die modernsten technischen und multimedialen Einrichtungen und die notwendigen technischen Anschlüsse für die Filmindustrie.
Das Wiener GARTENBAUKINO ist unter den Kinos dieser Stadt ein besonderer Ort. Im Jahre 1960 errichtet, strahlt es die Großzügigkeit und das Selbstbewußtsein eines klassischen Premierenkinos aus. Mit seiner beeindruckenden Großleinwand und den 736 Sitzplätzen ist es das letzte große Einsaalkino in der Wiener Innenstadt.
Mit der VIENNALE als Eigentümer hat sich das GARTENBAUKINO als fixer Bestandteil der urbanen Kinokultur etabliert.
210 m² großes INDUSTRIE-LOFT, neu renoviert, bestens geeignet als Location für FIL M - TV - WERBUNG / FOTO / PR & MARKETING / SEMINAR / TAGUNG / MEETING und TEAM EVENT
Riesige 4 m hohe Fabrikfenster , 8 Säulen in einer Raumhöhe von ca. 5 Meter. Davor ein schöner alter Innenhof. Diese Drehlocation ist mit anderen Filmlocations im Objekt kombinierbar. Darüber liegen das FILM LOFT - ATELIER Location Nr. 34 sowie das Filmmotiv Location Nr. 30. Alle im FILMQUARTIER WIEN liegenden Drehorte und Filmmotive
sind in wenigen Schritten erreichbar und für Vignetten Filme sehr gut geeignet.
Größe: ca. 22 m x 9,5 m
Blick nach innen: 8 Säulen, Raumhöhe ca. 5 Meter, Ziegelwände, Eichenholz Dielen
Blick nach außen: begrünter Innenhof bzw. Garten, mit Fabriksschlot ( Boden Ziegel ) aus 1825, rechter Hand alte Ziegelwand.
Möglichkeiten: Mit dem GRAND LOFT und dem davorliegenden Innenhof ist z.B. auch der 2 . größere Hof ( Filmlocation Nr. 01 ), die Location Nr. 11: SILENT LOFT 150 m² und der Drehort Nr. 14: SMALL LOFT 75 m² ebenerdig verbindbar. Zusätzlich sind viele andere Drehorte in den Objekten in diesem Fabriksgebäude für Spielfilm, Fernsehfilm oder Kinofilm nutzbar bzw. verbindbar. Werbedrehs und die bereits oben erwähnten Vignetten sowieso.
Über das FILMQUARTIER WIEN: Bis zu 33 Drehorte und Filmlocations Im FILMQUARTIER WIEN • Bis zu 5.000 m² Nutzfläche im selben Objekt • Zehntausende Requisiten im hauseigenen Fundus.
Heller und freundlicher Veranstaltungsraum in der Nähe vom Hauptbahnhof Wien gesucht? Am besten mit großer Außenfläche? Gefunden! Der Gemeinschafts- und Veranstaltungsraum “Grätzelmixer” mit großzügigem Vorplatz befindet sich im Sonnwendviertel direkt neben dem Helmut-Zilk-Park in der Nähe des Hauptbahnhof Wien.
Der ebenerdig gelegene Raum ist knapp 100m² groß und hat eine lichte Raumhöhe von 4m. Die Front zum Platz hin ist komplett verglast. Durch das Öffnen der großen Schiebetüren dehnt sich der Raum bei schönem Wetter auf den Platz vor dem Haus aus. Bei Bedarf kann der lichtdurchflutete Raum mit fix installierten, blickdichten Vorhängen abgedunkelt werden. Der Raum ist über einen barrierefreien Eingang vom Platz erschlossen.
Das Hauptgebäude der Universität Wien an der Wiener Ringstraße wurde von Architekt Heinrich von Ferstel im Stil des Historizismus geplant und 1884 eröffnet. Hier befinden sich neben der Universitätsleitung die Universitätsbibliothek, einige Institute und Verwaltungseinrichtungen (insgesamt sind die Forschungs- und Lehreinrichtungen der Universität Wien auf 60 Standorte verteilt).
Durch seine Lage im historischen Zentrum von Wien und seine gute Erreichbarkeit ist das Hauptgebäude ein begehrter Veranstaltungsort für nationale und internationale Kongresse. Mehr als 25 Hörsäle mit moderner technischer Ausstattung stehen für Veranstaltungen jeder Art zur Verfügung, der Kleine Festsaal bietet einen eindrucksvollen Rahmen für Bankette. In der Aula, in den beiden Seitenaulen sowie im Arkadenhof finden regelmäßig Ausstellungen statt. Über die barrierefrei erreichbare Aula mit einem modernen Informationszentrum gelangt man in den begrünten Arkadenhof, in dem in den Sommermonaten eine Cafeteria zur Erholung einlädt. In den Arkaden erinnern Büsten und Statuen an berühmte Universitätslehrer.
Das „gesammelte Wissen“ der Universität Wien wird in der Universitätsbibliothek bereitgestellt. Mehr als sechs Millionen Bände, verteilt auf rund 72 km lange Bücherregale, sowie rund 10.000 elektronische Medien stehen den LeserInnen zur Verfügung. Der Große Festsaal bietet einen würdigen Rahmen für akademische Abschlussfeiern und Ehrungen. Seine Decke zieren Reproduktionen der Fakultätsbilder von Gustav Klimt und seinem Malerkollegen Franz Matsch.
Eine virtuelle Tour durch das Gebäude findet man unter diesen Link:
http://typo3.univie.ac.at/fileadmin/vtour/VirtuelleTour_WEB/tour_HauptUni.html
Das ehemalige Jagdschloss des Grafen Lascy aus dem Jahre 1781 ist heute ein 4-Sterne-Hotel in historischem Ambiente. Umgeben von einem 120.000 m² großen Park, befindet sich das Hotel Schloss Wilhelminenberg in einer der schönsten Grünlagen Wiens und bietet einen atemberaubenden Blick über Wien.
Es ist eine ideale, weitläufige Location für Filmdrehs und perfekt geeignet für Veranstaltungen der besonderen Art für bis zu 2000 Personen. Das geschichtsträchtige Haus verfügt über 87 elegante Zimmer inkl. 4 Suiten, ein Schloss-Restaurant, eine großzügige Terrasse mit unvergleichbarem Ausblick über Wien, Wintergarten, Bibliothek sowie stilvolle Banketträumlichkeiten.
Das Juridicum, in unmittelbarer Nähe zum Hauptgebäude der Universität Wien gelegen, beherbergt die Rechtswissenschaftliche Fakultät, die mit mehr als 10.000 Studierenden die größte im deutschsprachigen Raum ist. Es wurde 1984 eröffnet, seine Planungsphase reicht aufgrund seiner eigenwilligen Architektur als spiegelnder Solitärbau und der sensiblen Lage im historischen Zentrum der Stadt Wien bis in die 1960er Jahre zurück.
Im zehnstöckigen Gebäude sind das Dekanat mit zahlreichen Serviceeinrichtungen für Studierende und sechs von insgesamt 12 Instituten der Rechtswissenschaftlichen Fakultät untergebracht (ein zweiter Standort befindet sich in der Nähe des Juridicums). Dazu kommen ein unterirdisches Hörsaalgeschoss, Bibliotheksräumlichkeiten, eine Mensa und das Dachgeschoss, das ein 360-Grad-Panorama sowohl auf zahlreiche bedeutende Baudenkmäler der Wiener Innenstadt als auch auf die Wiener Naherholungsgebiete bietet.
Auflistung der Hörsäle:
im 2. UG 240 Hörsaalplätze,
im 1. UG 1.200 Hörsaalplätze,
im 1. OG. 260-280 Leseplätze,
im 1. und 2. OG 220 Hörsaal(Seminar)plätze,
im 3. bis 6. OG 700 Seminarplätze,
im 3. bis 6. OG 500 Studierplätze,
im Café 260 Sitzplätze
in der Halle und in den Stiegenhäusern 140 Sitzplätze.
Das Juridicum ist von einer Fußgängerzone umgeben und mit öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gut erreichbar.
Die historische Kuffner Sternwarte aus dem 19. Jahrhundert, gelegen am westlichen Stadtrand von Wien, demonstriert eindrucksvoll, wie in der Astronomie vor mehr als 125 Jahren geforscht wurde. Durch den guten Erhaltungszustand der historischen Instrumente ist es heute noch möglich, den Nachthimmel wie damals zu beobachten. Die detailgetreu restaurierten astronomischen Instrumente und das Flair des historischen Gebäudes bieten für BesucherInnen ein besonderes Erlebnis.
Was passiert in einer Sternwarte? Im Gegensatz zum Planetarium blicken wir bei Schönwetter mit Teleskopen direkt zu den Sternen und Planeten des echten Himmels. Hier entdecken wir Gasausbrüche auf der Sonne, beobachten den Mond mit seinen Kratern, die Planeten unseres Sonnensystems sowie die Welt der Sterne und Galaxien. Privatführungen, Kindergeburtstage, Firmenevents und Hochzeiten im ganz besonderen Rahmen runden das Angebot der historischen Sternewarte ab.
Die Marx Halle, das architektonische Juwel und denkmalgeschützte "Herz" von Neu Marx, soll pulsierendes Zentrum des neuen Stadtteils werden.
1877 beschloss die Stadt Wien, den Wiener Central-Schlachtviehmarkt in St. Marx aus- und teilweise neu zu bauen. Die Marx Halle, die von 1878 bis 1898 nach den Plänen des Architekten Rudolf Frey errichtet wurde, bildet den zentralen Kern des Stadtentwicklungsgebietes Neu Marx. Das Bauwerk ist die erste Schmiedeeisenkonstruktion Wiens, sie besteht aus zwei dreischiffigen Hallen, welche entlang ihrer Längsachse durch eine überdachte Fahrstraße verbunden sind.
Bestehend aus über 100 Jahre alten Backsteinbauten kombiniert mit modernem Design vereint die METAstadt auf einer Gesamtfläche von 14.500 m² Geschichte, Moderne und Visionen.
Die neueröffnete „MQ Libelle“ am Dach des Leopold Museums ist die erste große Erweiterung des MuseumsQuartier. Die öffentlich und kostenlos zugängliche Terrassenlandschaft mit dem ikonischen Libellen-Gebäude, geplant von Architekt Laurids Ortner, bietet nicht nur einen der schönsten Ausblicke über die Stadt, sondern auch die Möglichkeit, alles aus einer anderen Perspektive zu erleben. Denn es gibt keinen besseren Platz, um den Alltag hinter sich zu lassen und neue, kreative Ideen zu entwickeln.
Das Architekturjuwel von Laurids Ortner (Ortner & Ortner Baukunst) ist im Zusammenspiel mit den permanenten Interventionen der Künstlerinnen Brigitte Kowanz und Eva Schlegel als Gesamtkunstwerk angelegt. Die Arbeit „veiled“ von Eva Schlegel erstreckt sich wie ein hauchzart gelegtes Seidentuch über die Glasfassade der „MQ Libelle“. Im Terrassenbereich sorgt die Installation „Lichtkreise“ von Brigitte Kowanz für ein stimmungsvolles Ambiente.
Laurids Ortner entwarf bereits in den 1980er und 1990er Jahren, gemeinsam mit seinem Bruder Manfred Ortner, die großen Neubauten im MQ Haupthof (Leopold Museum, mumok, Kunsthalle Wien).
Das Naturhistorische Museum Wien beherbergt weltberühmte und einzigartige Exponate, etwa die 29.500 Jahre alte Venus von Willendorf, die vor über 200 Jahren ausgestorbene Stellersche Seekuh oder riesige Saurierskelette. Weiters zählen die weltweit größte und älteste Meteoritenschausammlung , die anthropologische Dauerausstellung zur Entstehung und Entwicklung des Menschen und die Prähistorischen Schausäle mit dem Venus- und dem Goldkabinett zu den Höhepunkten eines Rundganges durch 39 Schausäle.
Weil aber auch in einem Palast der Wissenschaften die Zeit nicht stehen bleibt, wurde ein Digitales Planetarium eingerichtet, das mit Fulldome-Projektionstechnik Gäste virtuell, aber wissenschaftlich exakt, zum Beispiel an den Rand der Milchstraßengalaxie oder zu den Saturnringen bringt. In den Forschungsabteilungen des NHM Wien betreiben etwa 60 Wissenschafterinnen und Wissenschafter aktuelle Grundlagenforschung in den verschiedensten Gebieten der Erd-, Bio- und Humanwissenschaften. Damit ist das Museum wichtiges Kompetenzzentrum für öffentliche Fragen und eine der größten außeruniversitären Forschungsinstitutionen Österreichs.
Die brandneue Eventlocation im Herzen Wiens am Schwarzenbergplatz 3
Die flexible Veranstaltungsstätte, welche sich in zwei Säle unterschiedlicher Größe teilt, ist mit äußerst hochwertigen Ton- und Lichtanlagen sowie einer ca. 8m2 großen Videowall und mehreren Screens ausgestattet und erschafft für jede Art von Veranstaltung die perfekte Location.
Die Location wird mit dem Architektenteam Söhne & Partner, die für ihre innovativen Raumkonzeptionen bekannt sind, realisiert und so entsteht eine brandneue Veranstaltungsstätte direkt am Schwarzenbergplatz Nr. 3.
Der Österreichische Gewerbeverein (seit 1839) beschloss in den 1860er Jahren ein eigenes Vereinshaus nach den Plänen von Architekt Otto Thienemann im Stile des palladianischen Klassizismus erbauen zu lassen. 1872 eröffnete Kaiser Franz Josef I. feierlich das Palais, das nahe der prachtvollen Ringstrasse liegt. Michael Matscheko, Wilhelm Exner, Franz Wertheim und viele andere prägten die Geschichte des Hauses. Viele wegweisende Ideen, wie z.B. die Wiener Urania, das TGM oder die Wiener Weltausstellung, wurden hier ersonnen und verwirklicht. Die Beletage des Hauses wurde nicht nur für Versammlungen, Feierlichkeiten und Ballvergnügen genutzt, sondern war auch Ort für Präsentationen technischer Neuheiten. So fand 1868 z.B. im Festsaal der erste öffentliche Testflug des Flugmodells von Wilhelm Kress statt. Heute bildet die Beletage, nach aufwendiger Revitalisierung (1988-1991) und Renovierung (2004), den idealen Rahmen für gesellschaftliche Veranstaltungen aller Art. Empfänge, Konferenzen, Tagungen, Bälle und auch Clubbings finden in unserem klassischen Ambiente statt.
Das Palais Kaiserhaus verfügt im 1. Stock über historische Prunkräume, die neben den allgemeinen Bürobesprechungen gerne auch für private Festlichkeiten, Fotoshootings und Filmdreharbeiten genutzt werden. Aufgrund der zentralen Lage des "Kaiserhauses" verfügt der Standort über die denkbar beste Verkehrsanbindung.
Die Parkgaragen "Am Hof" und "Freyung" sind in unmittelbarer Nähe.
Bereits vor der - mit sehr viel Liebe zum Detail durchgeführten - Renovierung war das Palais Schönburg eine beliebte Location für Film- und Foto-Produktionen. Auch jetzt wird das Barockjuwel für Filmdrehs, Videoclips, Werbespots, Foto-Shootings und dergleichen genutzt. Das Palais Schönburg liegt zentral im 4. Bezirk, Rainergasse 11, und ist von einer 15.000 m² großen Gartenanlage eingesäumt, die viel Raum für Ideen und kreative Umsetzungen bietet. Das Palais wird durch ein prachtvolles Vestibül von acht Metern Höhe betreten. Von dort gelangt man über zwei geschwungene Stiegen in die Festräume der Beletage. Diese umfassen - einschließlich der historischen Bibliothek - insgesamt 335 m². Eine moderne Lounge von 84 m² steht ebenfalls zur Verfügung.
Das Palais Schönburg verfügt über eigene Parkplätze und ist mit Starkstrom (auch im Garten und an der Fassade), Klimaanlage, Aufzug, Audio-/Videoanschlüssen, W-LAN, großen Catering-Bereichen und vielem mehr ausgestattet. Die Rasenflächen auf beiden Seiten des Gebäudes umfassen ca. 1.600 m² und sind auch für große Zelte geeignet.
Das Planetarium ist ein "Haus der Sterne". Mit modernster Projektionstechnologie bilden wir in speziellen Shows den Sternenhimmel an der großen Kuppel naturgetreu nach. Das ermöglicht wetterunabhängige Astronomie bei Tag und Nacht.
Erleben Sie einen prachtvollen, künstlichen Sternenhimmel und faszinierende Multimediashows, spezielle Kinder- und Familienprogramme, naturwissenschaftlichen Unterricht für Schulen, Science-Vorträge und Kursabende.
Das Pygmalion Theater Wien ist ein Laboratorium moderner Theaterideen, in welchem auf der Grundlage fundierter Kenntnisse des tradierten Theaters des Abendlandes neue Wege gesucht werden.
Programmatisch umfasst das Repertoire "Meilenstein-Werke" der Literatur und Dramaturgie, mit der Absicht, das Können erfahrener Profis unseres Ensembles aus heaterregie und -schauspiel mit jenem junger SchauspielerInnen, sowie moderne persönliche Weltanschauungen mit den ewigen menschlichen Problemen in Dialog zu bringen.
Als Resultat entsteht eine neue Landkarte der Ideen, Einstellungen und Gefühle für die Zukunft.
Die Bühne ist eine Black Box, wodurch scharf konturierte Darstellungen ermöglicht werden. Das Bühnenbild ist stets minimalistisch, reduktionalistisch gehalten. Die Beschränkung auf die Essenz - den Schauspieler/die Schauspielerin - ist der Grundgedanke.
Das ORF RadioKulturhaus ist ein innovativer Veranstaltungsort im Schnittpunkt zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Kunst. Hier trifft zeitlose Architektur auf moderne Technik.
Das Rainers Hotel **** Vienna liegt in unmittelbarer Nähe zum Hauptbahnhof. Dunkles Holz und beruhigende Grüntöne schaffen ein angenehmes Ambiente im gesamten Haus. Das Hotel bietet modern eingerichtete Zimmer und Suiten, ein Restaurant mit Terrasse, eine Bar, ein Fitnesscenter mit Indoor-Golfsimulator und 90 Parkplätze. Die 1000 m² Veranstaltungsfläche sind in zehn tageslichdurchflutete Seminarräume und eine Executive Lounge unterteilt.
Der REAKTOR gibt Themen am Ereignishorizont der Gesellschaft transdisziplinär eine Bühne. Genres und Formate werden zu neuen Kunsterfahrungen verschmolzen. Die technische Infrastruktur dieses neuen Orts der Künste im Gewand des Wiener fin de siècle wurde im Rahmen einer umfassenden Sanierung 2017/18 auf den neuesten Stand gebracht. Die seit den 1870er-Jahren gewachsene architektonische Struktur lässt unterschiedliche Atmosphären zu. Neben den drei Hauptsälen bieten sich der Garten, eine Feststiege im administrativen Teil des Gebäudes sowie das Foyer als prägnante Sujets an.
Wiener Tradition und moderne Stilelemente treffen im trendigen Renaissance Wien Hotel aufeinander. Das Designhotel wurde im Jahre 2015 komplett renoviert und neugestaltet. Der U-Bahnhof Meidlinger Hauptstraße (Linie U4) liegt nur 100 m entfernt und ermöglicht eine bequeme Erkundung des Stadtzentrums. Das Renaissance Wien Hotel bietet moderne Veranstaltungsräume für Tagungen oder Hochzeiten und einen 200 m² großen Wellnessbereich mit Sauna, Salzraum, Ruheraum und klimatisiertem Fitnessbereich. Das Restaurant "Wunderkammer Drinking & Dining" lädt seine Gäste auf eine kulinarische Reise von Paris, über Wien bis nach Istanbul ein.
Exklusive Eventlocation im Herzen von Döbling. Historisches Ambiente, erbaut 1837 und seit 2010 wieder revitalisiert! Herzstück ist der einzige in Wien noch bestehende Straußsaal, ein eleganter Festsaal im Biedermeierstil mit Bühne und Galerie, wunderschönen Deckenlustern und Original Thonet-Möblierung. Der einzigartige Raum in Oktogonform bietet direkten Zugang zum Garten.
www.zoegernitz.com
Die ROTE KAPELLE ist ein Kulturraum im „Gebäude E“ des ehemaligen Geriatriezentrums am Wienerwald in Wien-Hietzing. Ursprünglich war sie eine Einsegungskapelle, diente zuletzt als Patientenkaffe und wird seit 2016 kulturell genutzt. Sie liegt im Halbstock und ist barreierefrei per Lift erreichbar. Die Buntglasfenster, die Deckenbeleuchtung mit drei Polenlustern, die Kuppelwölbung und die Empore über dem Eingang prägen das einzigartige Raumambiente.
Der Saal ist mit runden Tischen und Thonetstühlen eingerichtet und bietet auf 75 Quadratmetern Platz für maximal 50 Sitz- und 80 Stehplätze, die Nebenräume (Küche und Künstlergarderobe) umfassen je 10 Quadratmeter. Die umfangreiche Ausstattung erlaubt eine vielfältige Nutzung der Kapelle für Kulturevents, Diskussionsveranstaltungen, Tagungen/Seminare, Feste, Fotoshootings, Filmaufnahmen etc. Die Inneneinrichtung ist flexibel, der Garten hinter der Kapelle kann mitbenutzt werden.
Das Raumensemble der Salmgasse 6 besteht aus dem vielseitigen Studio, einer kleinen Lounge, Küche sowie dem atmosphärischen Gewölbe. Im Juni 2016 renoviert, verbinden die sensiblen Adaptionen des historischen Gründerzeitpalais ortsspezifische Qualitäten mit zeitgenössischer Architektur.
Prunkräume eines von Ludwig Tischler, dem "letzten Barockarchitekten Wiens" für Marie Gräfin Razumovsky erbautes Stadtpalais.
Umfasst ein repräsentatives Foyer, ein Buffet/Speis`zimmer, einen kleinen Konzertsaal für ca. 70 Personen (kann auch als Festsaal für 50 Personen mit Begleitmusik auf der Bühne darstellen), einen Salon und ein Herrenzimmer.
Anfang d. 20 Jahrhunderts als Varieté, später als Kinosaal genutzt.
Heute erfolgreiches Theater mit Schwerpunkt zeitgenössische Autoren / Stücke.
Verfügt über eine Guckkastenbühne und einem säulengetragenen Zuschauer-Balkon.
An der weltberühmten Adresse Berggasse 19 wohnte Sigmund Freud mit seiner Familie 47 Jahre und führte seine Ordination, ehe er 1938 vor dem Nationalsozialismus fliehen musste. Hier erfahren Sie über den Begründer der Psychoanalyse, was Sie schon immer wissen wollten! Eine völlig neue Ausstellung bringt Ihnen das Leben und Werk Sigmund Freuds und seiner Tochter Anna sowie die Geschichte des Hauses näher.
FILM / FOTO / SEMINAR / PR & TEAM EVENT
Das sehr wandelbare SILENT LOFT 11 ist direkt erweiterbar mit dem SMALL LOFT 14 (auf über 200 m²). Diese Location ist ähnlich wie das größere GRAND LOFT als Show Room für Mode, Kunst, Produktpräsentationen oder Veranstaltungsraum für Firmenevents ( MARKETING & TEAM BUILDING EVENTS ) bestens geeignet und auch kombinierbar. Das SILENT LOFT ist Drehort und auch Kunstort für Vernissagen sehr stimmig und einfach in eine Galerie zu verwandeln.
Ein besonderer Besprechungsraum bzw. Space für Seminare, Tagungen und Online Konferenzen, auch außerhalb des Filmbereichs wird diese Location gerne gebucht. Auch für Online - Meetings und als stimmungsvoller Raum für Workshops und Firmenevents buchbar. Ein angrenzende BAR (25 m²) und weiteres Loft im direkten Anschluss (SMALL LOFT 50 m²) günstig buchbar dazu.
FACTS:
Raumgröße: 125 m², Raumhöhe über 3 Meter
Eingänge: 3 Zugangsmöglichkeiten
Boden: Handgehobelter Eichenboden
Fenster: 3 große Metallfenster
Mauern: Sichtbetondecke, Parapet aus Travertinstein, Ziegelwand und verputzte Wände
Peripherie: Kleine Küche (KITCASE) und 3 Toiletten
Zusatzräume: SMALL LOFT für Garderobe, Schminkraum, Caterer oder im MIKRO LOFT
Parkplätze: 5 LKW-Parkplätze vorhanden, oder HV-möglichkeit auf der Straße
SKILLS:
Angenehm ruhige Filmlocation
Mit bis zu 30 anderen Drehorten kombinierbar
mit anderen Filmmotiven bis zu 15 Vignettensets in 1 Tag drehbar
Industrial Look
Architektonisch klare Strukturen
Kunstaffiner Drehort
O-Ton tauglich
Ruhiger Vorplatz mit Begrünung
Parkplätze direkt davor möglich
Besichtigung jederzeit wochentäglich bis 16.30 Uhr oder andere Vereinbarung möglich, einfach Termin vorschlagen.
Zusätzliche Extras:
Großer Möbelfundus mit Filmrequisiten im Haus.
Diverse Bestuhlungsvarianten für Ausstattungen je nach Anforderung ausreichend vorhanden.
Der Requisitenfundus bietet für alle Themen-Events oder Filmshootings das perfekte Backup.
Leihgebühr Requisiten minus 30% bei Buchung einer Location. Personalbereitstellung auf Anfrage möglich.
Über das FILMQUARTIER WIEN:
Schauen Sie sich bitte auch die beiden Filmlocations GRAND LOFT und das FILM LOFT und die anderen Filmlocations im FILMQUARTIER WIEN an.
Wir haben viele unterschiedliche Drehorte und Filmlocations im selben Objekt mit bis zu 100 Setmöglichkeiten für Spielfilm, TV, Videodreh, Werbespot und Vignettenfilm . • Über 5.000 m² Nutzfläche im selben Objekt bieten für Indoorshootings und Filmdrehs genügend Raum- und Zeitfalten. • Die Location Nr. 11: SILENT LOFT ist mit der Location Nr. 14 SMALL LOFT direkt verbunden und liegt innerhalb der Outdoor Location Nr. 01: INNENHOF (1.200 m²) Über das Stiegenhaus des linken Trakts erweiterbar mit den Filmmotiven Nr. 16, 17, und 18. (Hochparterre) • Zehntausende Requisiten im hauseigenen Fundus ergänzen das Angebot im FILMQUARTIER WIEN.
Sky-Loft ist eine Event-Location im 23. Bezirk auf einem etwa 3.000 Quadratmeter großen Dach eines Lagers, mit drei außergewöhnlichen, mehrstöckigen Glaspyramiden, sowie Dachgarten.
Moderne Location in Zentrumsnähe mit rund 1.000 m2 Gesamtfläche. Vier Räume: Loft, Saal und zwei Nebenräume. Der Saal verfügt über eine fix installierte Leuchtbühne. Die vom Architekturbüro Veech x Veech designte Location verfügt außerdem über eigenes Studio-Equipment sowie über Cateringräume und Künstlergarderoben.
Auf 22.000m² treffen sich historischer Flair und moderne Technik: Von den bedeutenden Sammlungen der Habsburger Kaiser Franz I. und Ferdinand I. bis zu innovativen und virtuellen Objekten.
Helle Hallen mit Lichtkuppeln, prachtvolle Mittelhalle, luftige Galerien und Jugendstil-Festsaal.
250m2 Räumlichkeiten mit Industriecharakter
in zentraler Lage am Wiener Hauptbahnhof,
gestaltet mit einer in Wien einzigartigen
Sammlung moderner Kunst aus Asien.
Das Theater in der Josefstadt ist eine der erfolgreichsten Bühnen der deutschsprachigen Theaterlandschaft.
Als Aufführungsstätte für die besten künstlerischen Kräfte bekannt, steht das Haus für höchste schauspielerische Qualität und lebendige Tradition.
Die Josefstadt ist mehr als ein Wiener Theater-sie ist eine österreichische Institution. Schon durch ihre Architektur, die eine intensive Nähe des Publikums zu den Schauspielern erzeugt, erzwingt die Josefstadt einen einzigartigen Spielstil.
1788 wurde die Bühne im Garten des Wirtshauses „ Bey den goldenen Straußen“ in der Josefstädter Straße 26 errichtet, um dem Wirtshaus mehr Umsatz zuzuführen.
Aber schon 1822 wurde das für den Publikumsansturm zu klein gewordene Haus durch einen Neubau mit der Fassade des berühmten Biedermeier-Architekten Josef Kornhäusel ersetzt.
1924 wurde das Haus von Max Reinhardt nach dem Vorbild des Teatro La Fenice in Venedig umgebaut – zu einem mit rotem Damast, Goldschmuck und venezianischem Lüster-Prunk ausgestatteten Raum.
Am 20. Oktober 2007 wurde das Haus nach einer vier monatigen Generalrenovierung wiedereröffnet. Dank der Renovierung und Restaurierung aller öffentlichen Räume und der Fassade des Theaters erstrahlt die Josefstadt in neuem Glanz.
Ausstattung: Logentheater mit drei Rängen, Zuschauerraum, Bühne, Salons, Aufenthaltsräume, Probebühne (mit den Maßen der Original-Bühne), nutzbare Nebenräume, architektonisches Juwel
das WERK X vermietet – nach Verfügbarkeit im Rahmen des Theaterbetriebs – einzigartige Räumlichkeiten im 12. wie auch im 1. Wiener Gemeindebezirk samt Infrastruktur für private und öffentliche Anlässe.
Die verschiedenen Räumlichkeiten eignen sich für Aufführungen, Dreharbeiten, Seminare, Konferenzen, Präsentationen, Lesungen, Livemusik, Pressekonferenzen, Netzwerktreffen und Feiern aller Art.
Dazu bieten wir Ihnen rundum Unterstützung für die Durchführung Ihrer Veranstaltung. Gerne stellen wir Ihnen unsere gesamte Technik, ein Garderobenservice und ein Kartenservice zur Verfügung.
Das Wien Museum MUSA wird während der Umbauphase des Wien Museums am Karlsplatz als Standort für die kulturhistorischen Themenausstellungen genutzt.
Die MUSA Artothek bietet allen in Wien lebenden Personen die Möglichkeit, Kunst für den eigenen Wohnbereich zu entlehnen. Der wechselnde Bestand an Kunstwerken aus der Sammlung des Wien Museums besteht aus rund 1.900 Grafiken.
Die MUSA Startgalerie der Stadt Wien fungiert als Fördergalerie für junge Künstlerinnen und Künstler. Seit 1987 haben hier Absolventinnen und Absolventen von Kunstuniversitäten die Möglichkeit, in Form einer Personalausstellung an die Öffentlichkeit zu treten.
Das Gebäude der Wiener Börse am Schottenring mit seiner charakteristischen ziegelroten Fassade ist eines der bedeutendsten Monumentalbauten der im vorigen Jahrhundert angelegten weltberühmten Ringstraße.
Die Börse wurde 1871 bis 1877 vom dänischen Architekten Theophil von Hansen errichtet und war bis 1998 Sitz der Wiener Börse
Die wolke19 im Ares Tower hat sich als hervorragende Eventlocation über den Dächern von Wien etabliert. Die Location erstreckt sich über drei Ebenen, bietet Platz für 50-200 Personen und zeichnet sich unter anderem durch ihre exquisite Innenausstattung aus.
Außergewöhnliches Design und eine ausgeklügelte Technik machen diese Location zu einem Top-Favoriten für individuelle Veranstaltungen. Sie finden hier neben professioneller Eventberatung- und betreuung optimale Bedingungen für Stehempfänge, Firmenpräsentationen, Pressekonferenzen, Galadiners und private Feste vor.
Eine moderne, penthouseartige Location mit Terrasse und atemberaubenden Panoramablick über Wien. Die Eventlocation "wolke21" befindet sich im Saturn Tower in der Donau City im 22. Bezirk.
Der in der Nachkriegszeit erbaute, vom Österreichischen Filmmuseum seit 1965 bespielte Filmsaal im Gebäude der Albertina, wurde 1989 von Peter Kubelka als schwarzes bzw. "Unsichtbares Kino" eingerichtet. "Unsichtbar" heißt in diesem Zusammenhang, dass die Architektur selbst in der Wahrnehmung der Besucher vollständig zurück treten soll. Der Raum, dem alle Aufmerksamkeit gilt, ist jener virtuelle Raum des Films, der während der Vorführung auf der Leinwand sichtbar wird.
2003 hat dieser Filmsaal eine grundlegende Sanierung und Neugestaltung erfahren. In der architektonischen Zuspitzung durch Erich Steinmayr und Friedrich Mascher wird das schwarze Kino deutlicher denn je als ein minimalistischer "Prunksaal der Moderne" sichtbar, der ganz auf die unbeeinträchtigte Darstellung und Rezeption des Mediums Film ausgerichtet ist.
Im Sommer 2008 wurde die Bar von der Architektin Gabu Heindl baulich weiter entwickelt. Die Bar ist nun auch vom Albertinaplatz aus einsehbar und öffnet sich dem Stadtraum.