Stammersdorf liegt im äußersten Norden Wiens, am Fuße des Bisambergs. Der Bezirksteil wurde im Jahre 1938 nach Wien eingemeindet. Prägend für die Umgebung von Stammersdorf sind die vielen Weingärten und Felder, die dem Ort seinen ländlichen Charakter geben. Zahlreiche alte Weinkeller säumen die Bründelgasse.
Kontakt für Drehgenehmigung:
Verkehrsorganisation und technische Verkehrsangelegenheiten (MA 46)
12, Niederhofstraße 21
Telefon: +43 1 955 59
Fax: +43 1 81114 99 92637
E-mail: post@ma46.wien.gv.at
Die Clessgasse liegt in Stammersdorf im äußersten Norden Wiens, am Fuße des Bisambergs. Der Bezirksteil wurde im Jahre 1938 nach Wien eingemeindet. Prägend für die Umgebung von Stammersdorf sind die vielen Weingärten und Felder, die dem Ort seinen ländlichen Charakter geben. Zahlreiche Buschenschenken säumen die Stammersdorfer Straße und die Stammersdorfer Kellergasse.
Kontakt für Drehgenehmigung:
Verkehrsorganisation und technische Verkehrsangelegenheiten (MA 46)
12, Niederhofstraße 21
Telefon: +43 1 955 59
Fax: +43 1 81114 99 92637
E-mail: post@ma46.wien.gv.at
Residence Wollzeile ist ein bemerkenswertes Beispiel barocker Baukunst und hebt den Begriff Luxury Living in eine neue Dimension. Die einmalige Großzügigkeit der Apartments bietet nicht nur Raum für stilvolles Wohnen, sondern ist ein eleganter Rahmen für Feierlichkeiten und Diners in privater Atmosphäre.
Der Stadtwanderweg 5 führt von Stammersdorf auf den Falkenberg (Bisamberg) mit seinem zehn Hektar großen Spielgelände. Auf der rund 10 Kilometer langen Tour befinden sich zahlreiche Weingärten, Weinkeller, Buschenschänke, Wiesen und Äcker. Die Senderstraße, eine der schönsten und ältesten Kellergassen Wiens, führt auf den Unteren Senderrundweg mit herrlichen Blick über die Stadt.
Stammersdorf liegt im äußersten Norden Wiens, am Fuße des Bisambergs. Prägend für die Umgebung von Stammersdorf sind die zahlreichen Weingärten und Felder, die dem Ort seinen ländlichen Charakter geben.
Zahlreiche Buschenschenken säumen die Stammersdorfer Straße sowie die Stammersdorfer Kellergasse.
Kontakt für Drehgenehmigung:
Verkehrsorganisation und technische Verkehrsangelegenheiten (MA 46)
12, Niederhofstraße 21
Telefon: +43 1 955 59
Fax: +43 1 81114 99 92637
E-mail: post@ma46.wien.gv.at
Stammersdorf liegt im äußersten Norden Wiens, am Fuße des Bisambergs. Der Bezirksteil wurde im Jahre 1938 nach Wien eingemeindet. Prägend für die Umgebung von Stammersdorf sind die vielen Weingärten und Felder, die dem Ort seinen ländlichen Charakter geben. Zahlreiche Buschenschenken säumen die Stammersdorfer Straße und die Stammersdorfer Kellergasse.
Kontakt für Drehgenehmigung:
Verkehrsorganisation und technische Verkehrsangelegenheiten (MA 46)
12, Niederhofstraße 21
Telefon: +43 1 955 59
Fax: +43 1 81114 99 92637
E-mail: post@ma46.wien.gv.at
Stammersdorf liegt im äußersten Norden Wiens, am Fuße des Bisambergs. Der Bezirksteil wurde im Jahre 1938 nach Wien eingemeindet. Prägend für die Umgebung von Stammersdorf sind die vielen Weingärten und Felder, die dem Ort seinen ländlichen Charakter geben. Zahlreiche alte Weinkeller säumen die Unter Jungenberggasse.
Das denkmalgeschützte Ballhaus im Herzen des 9. Bezirks, mit dem Speisesaal aus dem Jahre aus dem Jahre 1870 wurde behutsam restauriert und revitalisiert. Unser Eventbereich, der ehemalige Gartentrakt, nun bekannt als ViennaBallhaus, bietet eine Mischung aus Biedermeier, Neo-Barock und Modernität und steht top ausgestattet für Events vieler Art zur Verfügung.
Buschenschank zwischen den Weingärten, Kellergassen und Weinkellern.
Viel Grün, das Lokal ist schlicht und modern, der Keller ist teilweise sehr alt und romantisch.
Aus einem traditionsreichen Weinbaubetrieb mit dazugehörigem Heurigen entwickelte Fritz Wieninger in den letzten zwanzig Jahren ein qualitätsorientiertes Weingut. Das Weingut liegt am Fuße des Bisambergs und umfasst insgesamt 50 Hektar.
Mit den Böden am linken und rechten Ufer verfügt Wieninger gleichzeitig über sandige und lehmige Erde sowie über extrem kalkreiche Muschelkalk-Verwitterungsböden – beides gute Unterlagen für Wein.