Im 22. Gemeindebezirk im Nordosten Wiens entsteht "aspern Die Seestadt Wiens" mit einer Fläche von 240 Hektar. Ein fünf Hektar großer See liegt im Zentrum. Das Gebiet wird bis 2028 entwickelt und soll ein Lebensraum für rund 20.000 Menschen werden.
Das VIERTEL ZWEI ist ein ein Arbeits- und Wohnviertel im 2. Bezirk, direkt am Naherholungsgebiet Prater. Der 5.000m2 große See ist das Herzstück des Viertels und bildet gemeinsam mit der anspruchsvollen und modernen Architektur und den zahlreichen Grünflächen eines der attraktivsten Stadtviertel Wiens.
Die Siedlung entstand in Zusammenarbeit mehrerer Künstler des österreichischen Werkbundes und trägt daher auch den Namen Werkbundsiedlung. Der Werkbund wurde 1912 als Interessensgemeinschaft von Künstlern, Handwerkern und Industriellen gegründet und setzte sich für eine Verbindung von Kunst und Industrie ein. Seit 1927 entstanden auf Initiative der einzelnen europäischen Werkbünde mehrere Modellsiedlungen.
Zuständigkeit: Wiener Wohnen
> Drehgenehmigungen über Vienna Film Commission!
Der Sandleitenhof stellt die größte Wohnanlage des kommunalen Wohnbaues in Wien dar. Auf einer Gesamtfläche von 68.581 m2 erstreckt sich die Anlage im 16. Bezirk an den Hängen des Wienerwaldes über mehrere Straßenzüge. Im Vergleich zu anderen Bauten handelt es sich beim Sandleitenhof aber um keine geschlossene, sondern um eine nach allen Seiten offene Wohnanlage.
Baujahr: 1924 bis 1928
Architekt: Emil Hoppe, Hans Jaksch, Franz Krauß, Franz Matuschek, Otto Schönthal, Josef, Tölk, Siegfried Theiß